Platzhalter.gif__PID:3f7d5a4a-d2ce-48f4-8b82-415e0a42a4a5

Diese Seite wird noch fleissig von unseren feey-Bienchen produziert 🐝. 

Pflanzenlexikon

Schafgarbe

Ob Mythos oder Fakt, die Schafgarbe ist eine faszinierende Heilpflanze und mindert das eine oder andere Wehwehchen. 🍵🚽

Junge Schafgarbe ohne Blüten im Frühjahr neben Bildausschnitt von rosa Blümchen der Achillea.
  • Licht & Standort von Schafgarbe
  • Schafgarbe einpflanzen oder eintopfen
  • Schafgarbe gießen
  • Schafgarbe düngen
  • Ist Schafgarbe giftig?
  • Schafgarbe schneiden
  • Schafgarbe überwintern
Sprechblase

Offizielle Bezeichnungen
Achillea millefolium, Achillea macrophylla, Achillea ptarmica, Achillea ageratum

Liste

Alternative Namen
Garbe, Garbenkraut, Yarrow

Welt

Herkunft & Verbreitung
Heimisch ist die Schafgarbe mit mehr als 100 Arten in allen Teilen Europas. Als Teil der Korbblütler-Familie (Asteraceae) gedeiht sie in der Natur auf Weiden und öfters auch neben Kieswegen.

Welt

Wuchsart
Die Schafgarbe ist eine Staude, die bis zu 60 cm hoch wächst.

Lupe

Fun Fact
Die legendäre Achillea wurde von ihrem Namensgeber Achilles verwendet, um Soldaten zu heilen – so besagt es zumindest die griechische Mythologie. 📖⚔️

Lupe

Immergrün
Nein, leider ist die Schafgarbe nicht immergrün. Im Herbst verwelken ihre Blüten und Blätter.

Liste

Mehrjährig
Ja, die Schafgarbe ist mehrjährig. Bestücke mit ihr deinen Garten, Balkon oder dein Beet und genieße ihre wertvolle natürliche Heilwirkung.

Lupe

Winterhart
Ja, auch sehr kalte Temperaturen verträgt die Achillea, denn sie ist winterhart. 

Licht & Standort der Schafgarbe

Für ein gesundes Wachstum benötigt jede Pflanze den geeigneten Standort, dabei sind manche heikler als andere. Gute Lichtverhältnisse sind nämlich für ziemlich alle Grünlinge unerlässlich und ermöglichen die Photosynthese.

Die Schafgarbe steht am liebsten sonnig bis halbschattig – wenige Stunden im Sonnenschein macht deine Staude bereits happy. 🌞 Ganz im Schatten will sie lieber nicht sein.

Bei geringem Licht wird dir die Achillea keine volle Blüte präsentieren können. ☁️😔

Im Garten eingepflanzt braucht deine Achillea rundum etwa 50 cm Abstand zu ihren Nachbarspflanzen, um sich ausbreiten zu können. 📏

Illustration von einem Haus mit Kompassausrichtung: Idealer Standort für die Schafgarbe im Garten oder Balkon, jeweils im Osten und Süden.

Schafgarbe pflanzen oder eintopfen

Ob als Jungpflanze oder Rhizom – deine Schafgarbe wartet schon auf ihren neuen Platz im Garten oder auf dem Balkon. 🌿

Je nachdem, wie die Achillea nun vor dir liegt, unterscheiden sich die nächsten Schritte ein wenig. Springe einfach zur richtigen Anleitung zum Einpflanzen deiner Blühpflanze:

  • Als Jungpflanze im Garten einpflanzen
  • Als Jungpflanze im Topf eintopfen
  • Als Rhizom im Garten pflanzen
  • Als Rhizom im Pflanzkübel eintopfen

Schafgarbe als Jungpflanze
im Garten pflanzen

Sobald du das perfekte Örtchen für deine Staude gefunden hast, kannst du mit dem Setzen im Garten beginnen:

Illustration mit klarer Anleitung, wie du deine Schafgarbe in 9 Schritten im Garten einpflanzest
  • Grabe mit deiner Schaufel ein Loch, das 1.5 mal so groß ist wie der Wurzelballen der Schafgarbe. Passt rings um den Wurzelballen je eine Faust von dir hinein, ist das Loch perfekt.
  • Mische die Erde, die du aus dem Loch geholt hast, mit einer frischen Gartenerde im Verhältnis 1:1.
  • Leere eine Schicht von diesem Erdgemisch in das Loch.
  • Drücke die lose Erde mit den Händen leicht an.
  • Check: Stelle die Achillea ins Loch. Die obere Kante ihres Erdballens sollte bodeneben aufliegen. Falls sie noch zu tief sitzt, musst du unter ihr mehr Erde beifügen.
  • Fülle rundum die Pflanze mit Erde auf und drücke sie (und nicht auf dem Wurzelballen) an.
  • Nimm ein bisschen Erde und forme einen Kreis um die Staude. Dies stellt sicher, dass das Wasser beim Gießen nicht davonfließt.
  • Tränke die Erde mit Wasser.
  • Nach einer Woche kannst du den Erdkreis entfernen und den Untergrund wieder begradigen.

Es ist ein tolles Gefühl, nun fertig zu sein, oder? Genieße deinen Feierabend mit etwas Ruhe. 😇

Schafgarbe als Kübelpflanze eintopfen

Auf den Balkon… Topf und Erde… los! 🏃💨 Lass uns deine Schafgarbe mit dieser Anleitung gemeinsam in einen Kübel einpflanzen:

Illustration als Anleitung: So topfst du deine Schafgarbe (Achillea) in 8 Schritten richtig ein
  • Falls dein Topf keinen speziellen Einsatz enthält, wie unsere feey-Pflanzkübel, so fülle den Topf zu 1/5 mit einer Drainage-Schicht. Für diese kannst du Leca und ein Vlies verwenden.
  • Bedecke die Drainage mit einer Schicht Balkonerde und drücke sie gut an.
  • Raue den Wurzelballen deiner Schafgarbe mit einer Gartenschere auf.
  • Platziere die Staude in die Mitte des Topfes, sodass der obere Rand des Wurzelballens ca. 3 cm unter dem Kübelrand liegt.
  • Fülle ringsum mit Erde auf.
  • Drücke die Erde auf der Seite ihres Wurzelballens leicht an, aber bitte nicht direkt auf den Wurzelballen – die Wurzel bleiben lieber heil. 🙂
  • Gieße die Erde großzügig.
  • Fülle evtl. nochmals Erde nach.

Du und deine neue Balkonpflanze haben das Ziel erreicht, bravo! 🏁

Schafgarbe im Garten pflanzen

Sobald du das perfekte Örtchen für deine Staude gefunden hast, kannst du mit dem Setzen im Garten beginnen:

Lege die Rhizome deiner Schafgarbe für wenige Minuten in ein lauwarmes Wasserbad. Das versorgt sie mit Feuchtigkeit und hilft ihnen beim Austrieb. 🛀

Illustration mit 2 Rhizomen von der Schafgarbe, die in einem Bad schwimmen.

Nach dem kurzen Bad geht’s mit dem Pflanzen deiner Achillea auch schon los:

Illustration: Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du deine Rhizome im Garten einpflanzest.
  • Grabe mit der Schaufel ein Loch, das etwa doppelt so tief und breit ist wie das Rhizom deiner Schafgarbe.
  • Mische die ausgehobene Erde mit frischer Gartenerde im Verhältnis 1:1 – so bekommt sie neue Nährstoffe.
  • Fülle eine großzügige Schicht des Erde-Gemischs ins Loch und drücke sie leicht an.
  • Check: Das Speicherorgan deiner Achillea benötigt eine Pflanztiefe von 3-5 cm und sollte entsprechend tief im Loch liegen. Gib bei Bedarf mehr Erde hinzu oder nimm etwas weg.
  • Streue eine Handvoll Langzeitdünger-Pellets auf die Erde. Beachte die Menge auf der Verpackung.
  • Lege das Rhizom mit den Wurzeln nach unten ins Loch und fülle rundherum mit Erde auf.
  • Forme einem kleinen Erdkreis um deine Schafgarbe. So verhinderst du, dass Gießwasser davon fliesst.
  • Gieße rundum gleichmässig an.

Nach 3-4 Wochen kannst du den Erdkreis entfernen und die Erde rundherum begradigen. Dann hat sich die Schafgarbe bereits verwurzelt und nimmt zuverlässig Wasser auf.

Und fertig – schon bald kannst du dich an hübschen Blüten erfreuen! 🪻☺️

Schafgarbe als Rhizom eintopfen

Hast du dich entschieden deine Schafgarbe als Rhizom einzutopfen? Dann bist du an der richtigen Adresse!

Bevor wir allerdings mit der Anleitung beginnen, raten wir dir, die Speicherorgane für wenige Minuten in ein Wasserbad zu legen, damit sie danach besser austreiben. ℹ️

Deine Schafgarbe benötigt einen passenden Topf, der im Durchmesser mindestens 15-20 cm breiter als deine Rhizome zusammen ist. 📐

Zudem sollte er – wie alle feey-Pflanzkübel – mit einer Drainage ausgestattet sein. Falls dieser Einsatz bei dir fehlt, kannst du den Topf zu ⅕ mit Leca füllen und ein wasserdurchlässiges Vlies auslegen.

So, jetzt kommen wir zur Eintopf-Anleitung deiner Achillea-Rhizome:

Frame 1.jpg__PID:eeecf1e4-4cc1-42ae-9a24-b492463f9c15
  • Bedecke die Drainage mit einer Schicht Balkonerde und drücke sie sanft an.
  • Check: Das Rhizom der Schafgarbe sollte etwa 10 cm unter dem Topfrand liegen – passe die Erdmenge entsprechend an
  • Streue eine Handvoll Langzeitdünger-Pellets auf die Erde (beachte die Mengenangabe auf der Verpackung.
  • Setze nun maximal drei Rhizome deiner Achillea so ein, dass ihre Wurzeln nach unten zeigen.
  • Fülle den Topf rundherum mit Erde auf – achte darauf, dass die Rhizome deiner Schafgarbe etwa 3-5 cm bedeckt ist.
  • Drücke die Erde rund um das Speicherorgan leicht an.
  • Gieße rundherum gründlich an.

Sobald die Sonne länger scheint, wirst du mit frischen Blüten deiner Schafgarbe belohnt! 🌼✨

Schafgarbe gießen

Damit deine Schafgarbe auch draußen im Garten und auf dem Balkon Wasser braucht, wollen wir an dieser Stelle erwähnt haben. Auch wenn es gelegentlich regnet, kannst du dich nicht darauf verlassen, dass die Wurzeln deiner Achillea genug Feuchtigkeit bekommen. Um sicherzugehen, dass die Erde unter der ersten Schicht nicht vertrocknet oder zu nass ist, machst du den Fingertest:

Drücke deinen Zeigefinger etwa 3-4 cm tief in die Erde. Für den Fall, dass sich die Erde feucht anfühlt und dunkel an der Haut klebt, brauchst du deine Schafgarbe noch nicht zu wässern. Wiederhole den Test in ein paar Tagen.

Erst wenn die Erde staubtrocken vom Finger bröselt, solltest du den Boden deiner Staude gießen.

Den Fingertest solltest du generell 1× pro Woche und bei heißem Wetter alle 2-3 Tage machen. Sobald die Blätter im Winter abgefallen sind, brauchst du die Erde nur noch 1× im Monat zu kontrollieren. ☝️

Das sieht dann in etwa so aus:

Anleitung mit Fotos für den Fingertest: Wann du deine Schafgarbe gießen darfst und wann nicht.

Wässere die Achillea lieber etwas zu wenig als zu viel, sie mag keine Staunässe. Bitte beachte auch:

  • Verhindere mögliche Pilzsporen, die sich über Nacht entwickeln können, indem du nur morgens gießt.
  • Schütte das Wasser immer nur seitlich in die Erde der Schafgarbe und nicht über die Blätter.

Schafgarbe düngen

Möchtest du, dass deine Achillea gesund bleibt und wächst? Dafür benötigen die Garben etwas Unterstützung, indem du sie mit Nährstoffen versorgst.

Die Schafgarbe ist eine Schwachzehrerin. Dünge sie jeweils im April mit wenigen Langzeitdünger-Stäbchen. Diese Pellets werden über Monate hinweg zersetzt und geben deiner Staude die nötige Nahrung bis zum nächsten Frühling. 🥢

Wenn du deine Schafgarbe erst nach April einpflanzt, kannst du sie direkt danach düngen. Ab August kannst du den Dünger wegpacken, über den Winter wird nicht gedüngt. Warte damit bis nächsten April, wenn ihre Wachstumspause zu Ende ist.

Passt die Schafgarbe zu mir?

Als winterharte Blühpflanze hat’s die Schafgarbe richtig drauf. Die pflegeleichte Staude gilt als Heilpflanze bei verschiedenen Symptomen und schöne Blümchen bildet sie auch. Sie passt auch bei Neulingen perfekt in den Garten und auf den Balkon.

Im Kräuterbeet braucht die Achillea etwas mehr Platz, da sie sich etwa 40-50 cm ausbreitet. Ihr Wachstum kannst du bei ihrem jährlichen Rückschnitt etwas eingrenzen.

Kalender_montage.png__PID:0806235d-c007-432e-b978-3ec3d1e936d3

UNSER HIGHLIGHT DES JAHRES

Adventskalender 2024 ab sofort verfügbar!

🎄 Dein Winterdorf mit echten Pflanzen zum aufstellen

ZUM ADVENTSKALENDER

MEIN GRÜNER DAUMEN

Gratis Pflanzenkurs von feey

🪴 inkl. Spezial-Überraschung

Vani und Janko zeigen dir in ihren lehrreichen Videos, wie Zimmerpflanzen auch bei dir nachhaltig überleben.

KURS ENTDECKEN

Ist die Schafgarbe giftig?

Nein, die Schafgarbe ist nicht giftig, weder für Tiere noch für Menschen. Getrocknet wird das Kraut sogar unter das Futter für Nagetiere gemischt. 🐇🐹 Es ist also nicht schlimm, wenn deine Katze oder dein Hund an der Achillea knabbern – sehr große Mengen sind jedoch schädlich für deine Haustiere!

Übrigens… Schon seit geraumer Zeit findet man die Schafgarbe in der Medizin als Heilkraut. Es soll die Verdauung anregen und Blähungen lösen. Man verspricht sich bei der Einnahme von Achillea-Tee sogar Schmerzlinderung bei Periodenschmerzen und Blasenentzündungen – die Natur ist meist die beste Hilfe. 😌💚

Luftgetrocknete Gelbe Schafgarbe (Achillea tomentosa) kann für Tee und Bäder genutzt werden.

Für Tee und Aufgüsse können frische oder getrocknete Blüten von Schafgarben verwendet werden

Feine grüne Blätter der Schafgarbe (Achillea) sind vielblättrig mit kleinen Enden bestückt

Auch die Blätter der Schafgarbe (hier z. B. die Achillea millefolium) sind essbar und fördern die Verdauung in Suppen oder Salaten

Kann die Schafgarbe Allergien hervorrufen?

Ja, die Schafgarbe kann allergische Reaktionen verursachen, allerdings nur bei bestimmten, sensiblen Menschen.

Bist du auf Korbblütler (z.B. Beifuß) allergisch, solltest du dich auch von der Schafgarbe fernhalten. Es existiert eine Kreuzallergie. Bei einer Allergie kannst du bereits bei Hautkontakt mit der Schafgarbe juckenden Ausschlag bekommen. Esse oder trinke in diesem Fall auch keine Blätter oder Tees der Achillea. 🚫

Wenn du frei von Allergien bist, kannst du die Schafgarbe ohne Weiteres konsumieren.

Ist die Schafgarbe gut für Bienen, Insekten und die Biodiversität?

Ja, die blühende Achillea unterstützt unsere Umwelt. Bienen und andere Insekten ernähren sich vom wertvollen Nektar und verteilen so Pollen, was die Artenvielfalt aufrecht erhält. 🐝

Die Schafgarbe macht somit nicht nur deinen Garten oder deinen Balkon zum Paradies, sondern fördert auch dein lokales Ökosystem und die Biodiversität. 🦋🌳

Rosa-violette kleine Blüten der Schafgarbe mit gelblichem Blütenstempel in der Mitte von oben fotografiert

Blüten der Schafgarbe sind voller Nektar für Bienchen & Co.

Schafgarbe schneiden

Ein Rückschnitt im Sommer und im Herbst verhilft deiner Schafgarbe zu einem gesunden Wuchs. So kann sie nämlich Energie einsparen.

Schneide verwelkte Blüten der Schafgarbe ca. im Juli knapp oberhalb des ersten Blattpaares ab. So sammelt die Staude Energie für eine mögliche 2. Blüte. 🪻

Und damit deine Achillea ohne Krankheitserreger durch den Winter kommt, schneidest du bis Oktober alle Triebe bodeneben ab. ✂️

Es mag dir vielleicht extrem vorkommen, doch dieser Radikalschnitt ist für deine Staude sehr hilfreich. Außerdem bringt er etwas Ordnung und Ruhe in deinen Garten oder deinen Balkon, denn die Schafgarbe wäre ohnehin verwelkt.

Jetzt kann sich deine Heilpflanze eine Pause gönnen und Kräfte für den Austrieb im Frühjahr sparen! 💪

Getrocknete violette Blütenstände einer Schafgarbe mit geschlossenen Blüten ohne Blätter

Sobald die Blüten im Sommer verwelken, wird es Zeit für einen Schnitt der Schafgarbe

Schafgarbe im Garten oder im Topf überwintern

Ob im Garten, im Pflanzkübel oder Beet, deine Schafgarbe braucht über den Winter kaum Pflege. Sie ist winterhart und muss nicht abgedeckt werden, da sie sich nach dem Rückschnitt im Herbst in die Erde zurückzieht.

Verbringe die kühle Jahreszeit im Warmen und sei gespannt, wie dich deine Achillea im Frühjahr mit neuen Trieben überraschen wird. 🫰😇

Bist du auf den Geschmack gekommen und willst noch mehr über Pflanzen lernen?
Entdecke alle Lexikonartikeln 

ZUM LEXIKON