Du brauchst etwas Farbe für deinen schattigen Garten oder Balkon? Dann schau mal, was die Astilbe zu bieten hat! Langweilig sind ihre farbenfrohen Rispen bestimmt nicht. 😍

Hand pflanzt eine Blumenzwiebel in einen Topf mit Erde neben einer grünen Astilbe mit weißen Blütenähren.
  • Licht & Standort der Astilbe
  • Astilbe einpflanzen oder eintopfen
  • Astilbe gießen
  • Astilbe düngen
  • Ist die Astilbe giftig?
  • Astilbe schneiden
  • Astilbe überwintern
Sprechblase

Offizielle Bezeichnung 
Astilbe

Liste

Alternative Namen
Prachtspiere

Welt

Herkunft & Verbreitung
Die Astilbe stammt ursprünglich aus Ostasien – vor allem aus Japan, China und Korea – wo sie an Waldrändern, feuchten Hängen oder Bachufern wächst. Zudem gehört sie zur Familie der Steinbrechgewächse (Saxifragaceae).

Welt

Wuchsart
Die Astilbe wächst horstartig als aufrechte Staude mit auffälligen Blütenrispen und dekorativem, gefiedertem Laub. Je nach Sorte kann sie zwischen 20-120 cm hoch werden.

Lupe

Fun Fact
Obwohl ihr botanischer Name Astilbe «ohne Glanz» bedeutet, glänzt sie heute in unzähligen Farben – von zartem Rosa bis leuchtendem Rot. ✨

Lupe

Immergrün
Nein, die Astilbe ist nicht immergrün. Im Herbst zieht sie sich vollständig zurück und treibt im Frühling frisch aus.

Liste

Mehrjährig
Ja, die Astilbe ist mehrjährig und blüht über viele Jahre hinweg im Garten oder auf dem Balkon.

Lupe

Winterhart
Ja, die Prachtspiere ist winterhart und übersteht auch tiefe Minusgrade problemlos. Du musst ihr Rhizom weder ausgraben noch abdecken.

Licht & Standort der Astilbe

Im Gegensatz zu den meisten Blühpflanzen brauchen die farbigen Blüten der Astilbe nur wenig Sonnenlicht. Umso wichtiger ist es, dass du sie an den richtigen Platz setzt.

Die Astilbe wächst am besten an einem halbschattigen bis schattigen Standort. Setze sie daher nicht in die pralle Sonne – ihre Blüten könnten sonst verbrennen. 🔥

Achte zudem auf einen windgeschützten Ort – z. B. in der Nähe einer Hauswand oder im Schatten größerer Sträucher. 🌬️

ALT: Mögliche Standorte für deine Prachtspiere im Garten oder auf dem Balkon.

Astilbe pflanzen oder eintopfen

Prachtspiere kannst du direkt als Rhizome in deinem Garten einpflanzen oder aber auch als Kübelpflanze auf deinem Balkon halten. 

Lege die Rhizome der Astilbe vor dem Einpflanzen für 1-2 Stunden in lauwarmes Wasser, damit sie sich mit Feuchtigkeit vollsaugen können. So treiben sie später besser aus. 🛁

illuZeichenfläche 2 Kopie.png__PID:87e33403-3879-4b88-b35f-60966ac76fee

Im nächsten Schritt zeigen wir dir die passende Pflanztiefe der Astilbe. Wenn du direkt zur Anleitung für Garten oder Topf möchtest, kannst du natürlich weiterscrollen. 👇

Pflanztiefe der Astilbe

Die richtige Tiefe beim Einpflanzen entscheidet, ob deine Blühpflanze zuverlässig austreibt und gesund bleibt.

Setze die Rhizome deiner Astilbe bodeneben in die Erde, sodass nur die Wurzeln bedeckt sind. Die Spitze des Rhizoms (mit den Knospen) darf leicht sichtbar bleiben und sollte nicht mit Erde bedeckt werden. 📐

Wenn du deine Prachtspiere zu tief einpflanzt, kann das Rhizom in der feuchten Erde faulen oder es treibt im Frühling nur verzögert aus.

Action für Iris und Prachtspiere Wurzel.jpg__PID:e5ad0ddb-9eb4-49c7-9e4a-c8256d7363cd

Astilbe im Garten pflanzen

Bereit für das Einpflanzen deiner Astilbe-Rhizome im Garten oder Beet?

Wichtig: Pflanze die Speicherorgane deiner Prachtspiere mit jeweils 40 cm Abstand voneinander – sie breiten sich nämlich gerne etwas aus. 📐

Sobald du ihr Plätzchen gefunden hast, kann das Buddeln beginnen:

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Einpflanzen der Astilbe im Garten.
  • Nimm eine Schaufel und grabe ein Loch, das in der Höhe und Breite 2-3× so groß ist wie das Speicherorgan der Astilbe selbst.
  • Mische die ausgebuddelte Erde mit frischer Gartenerde, damit sie wieder neue Nährstoffe erhält.
  • Leere eine hohe Schicht dieses Erdgemischs ins Loch.
  • Check: Lege das Rhizom in die Vertiefung. Es sollte nun bodeneben aufliegen. Falls die Prachtspiere noch zu tief sitzt, musst du mehr Erde auffüllen.
  • Streue etwa Langzeitdünger ins Loch – dabei solltest du die Mengenangabe auf der Verpackung beachten.
  • Platziere deine Astilbe mittig in die Vertiefung. Lege sie mit den Wurzeln nach unten auf die Erde.
  • Fülle rundum großzügig mit Erde auf und drücke sie sanft an.
  • Forme einen Erdkreis um die frische Erdschicht. Dies stellt sicher, dass das Wasser beim Gießen nicht davonfließt.
  • Gieße die Erde gut an.

Etwa nach einer Woche kannst du den Kreis wieder entfernen und die Oberfläche begradigen.

Es sollte nicht mehr lange dauern, bis deine Astilbe sich mit ihren tollen Blüten präsentiert. 🪻

Astilbe als Kübelpflanze eintopfen

Möchtest du deine Astilbe als Rhizom eintopfen, weißt aber nicht wie genau, wie das geht? Dann bist du hier genau richtig. Bevor wir allerdings damit beginnen, solltest du sicherstellen, dass du einen passenden Topf zur Hand hast.

Der Kübel sollte im Durchmesser 15-20 cm breiter sein als die Rhizome deiner Prachtspiere zusammen. Zusätzlich empfehlen wir eine Drainage – wie sie in unseren feey-Pflanzkübeln bereits integriert ist.

Alternativ kannst du vorgängig eine Schicht (ca. ⅕ des Topf-Volumens) aus Leca und einem Vlies einfüllen.

So funktioniert das Eintopfen deiner Astilbe:

Sieben Illustrationen wie du deine Astilbe als Rhizom richtig eintopfst
  • Bedecke die Drainage mit einer Schicht Balkonerde und drücke diese gut an.
  • Check: Dein Rhizom sollte nun etwa 5 cm unter dem Topfrand liegen.
  • Streue eine Hand voll Langzeitdünger auf die Erde – die genaue Mengenangabe findest du auf der Verpackung.
  • Platziere deine Astilbe mittig im Topf, sodass die Wurzeln nach unten zeigen.
  • Fülle ringsum mit Erde auf und achte darauf, dass die Astilbe-Rhizome leicht sichtbar bleiben.
  • Drücke die Erde rundum gut an, damit die Pflanze stabil steht.
  • Gieße die Erde großzügig.

Das war’s auch schon – nun kann sich deine Astilbe auf ihre ersten Triebe konzentrieren. 🌱

Astilbe gießen

Wie viel und wie oft deine Astilbe Wasser braucht, hängt vom Wetter und vom Standort ab – also ob sie im Garten oder auf dem Balkon steht. Damit du immer weißt, ob die Blühpflanze durstig ist, kannst du den Fingertest machen – so geht er:

Drücke deinen Zeigefinger etwa 4 cm tief in die Erde.

Füllt sich die Erde feucht an und klebt an der Haut? Dann darfst du noch nicht wässern.

Nur wenn die Erde staubtrocken vom Finger bröselt, solltest du deine Prachtspiere gießen. 💧

Fingertest anhand Fotos, Text und Illustrationen erklärt.

Bei sehr heißem Wetter im Sommer solltest du den Fingertest täglich wiederholen. Bei normalen Temperaturen im Garten nur alle 3-4 Tage und im Pflanzkübel alle 2-3 Tage. 👇

Bitte beachte:

  • Gieße die Astilbe immer nur am Morgen, damit sich über Nacht keine Pilzsporen in der feuchten Erde bilden. 🍄
  • Schütte das Wasser nicht über die Blätter der Prachtspiere, sondern immer nur seitlich in ihre Erde. 🧢
  • Mache den Fingertest auch bei Regen. So kontrollierst du, ob das Wasser auch bis zur Wurzel gesickert ist. 🌧️

Astilbe düngen

Für schöne Blüten und gesundes Laub braucht die Astilbe während der Wachstumsphase viele Nährstoffe.

Weil die Astilbe eine sogenannte «Starkzehrerin» ist, solltest du sie von März bis September alle 3-4 Wochen mit Flüssigdünger düngen. Alternativ kannst du auch alle 2 Monate Langzeitdünger verwenden. 🌿

Wenn du beim Einpflanzen bereits Langzeitdünger in die Erde gegeben hast, reicht die nächste Düngung erst nach etwa 2 Monaten. Achte dabei auf die Mengenangabe auf der Verpackung – zu viel Dünger kann deiner Pflanze schaden. 🧪

Im Herbst und Winter braucht deine Astilbe keinen Dünger, denn sie zieht sich in die Erde zurück und stellt ihr Wachstum ein.

Rote Blüte der Astilbe ‘Spinell’ (Prachtspier) im Garten.

Diese hübschen Blüten der Astilbe ‘Spinell’ brauchen viel Energie.

Passt die Astilbe zu mir?

Du suchst eine pflegeleichte Blühpflanze für schattige Plätze? Dann ist die Astilbe wie gemacht für dich! Ihre zarten, gefiederten Blütenrispen sorgen selbst in dunkleren Ecken für Farbe und Leichtigkeit. 🎨✨

Die Astilbe ist mehrjährig, winterhart und kommt auch mit wenig Sonne aus – ideal für halbschattige bis schattige Balkone oder Gärten. Und da sie sehr pflegeleicht ist, eignet sie sich auch für Anfänger*innen. 🤗

Sie eignet sich zudem wunderbar als Unterbepflanzung unter Sträuchern oder Bäumen. 🌳 Auch wenn sie kompakt wächst, braucht sie zur Seite etwas Platz – rechne mit ca. 40 cm Abstand zu anderen Pflanzen. So kann sich deine Prachtspiere in Ruhe entfalten und mit ihren Blüten für Aufsehen sorgen. 🌸

Eine üppige Astilbe (rosa) mit leuchtenden, federleichten Blüten in einem beigen Topf steht auf einer Holzoberfläche und wirft sanfte Blattschatten auf die helle Wand dahinter, wodurch eine elegante und ruhige Kulisse für diese Winterhartpflanze entsteht.
Nahaufnahme der leuchtend roten Astilbe (rosa) in voller Blüte vor einem unscharfen Hintergrund, der andere rote Blüten und grünes Laub hervorhebt. Ihre filigranen, federähnlichen Federn heben sich vom unscharfen Hintergrund ab und erzeugen eine ätherische Atmosphäre. Diese Winterhart-Sorte verzaubert jeden Garten.
Eine braune Astilbe-Papiertüte von „feey“ steht auf einem Holzdeck. Ein kleiner Hocker präsentiert die Wurzeln der Astilbe arendsii „Spinell“. Sonnenlicht und Schatten verstärken die Atmosphäre und versprechen rosa Blüten dieser winterharten Pflanze.
Ein weißer Topf enthält leuchtende Astilben (rosa) mit federleichten, aufrechten rosa Blütenständen und üppigen grünen Blättern, die auf einer Holzoberfläche vor neutralem Hintergrund stehen. Die zarten Schatten des Laubes verstärken den Charme der Pflanze.
Eine Hand hält Erde und Wurzeln vorsichtig über einen Topf und lässt rosa Blütenstände erwarten. Der unscharfe Hintergrund zeigt Gräser. Ein Armband suggeriert pflegendes Wachstum, wie die Astilbe (rosa), die für ihre winterharte Widerstandsfähigkeit bekannt ist.
Eine Hand steckt Pflanzenwurzeln in einen grauen, mit Erde gefüllten Topf auf Holzbrettern, umgeben von Gräsern. Dies deutet auf die Anpflanzung von Astilben (rosa) hin, die für ihre rosa Blüten und ihre Winterhärte bekannt sind. Sanftes Licht trägt zur warmen, natürlichen Atmosphäre bei.
Ein Vogelnest aus Zweigen und Gras liegt auf einem Holzbrett. Das Sonnenlicht wirft sanfte Schatten. In der Nähe wiegt sich eine rosa Astilbe sanft und zeigt die exquisite Schöpfung der Natur.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Astilbe (rosa)“ liegt auf einem Holzdeck inmitten hohen Grases. Sie ist oben versiegelt, das Sonnenlicht wirft sanfte Schatten und verspricht robuste rosa Blüten, die selbst rauen Bedingungen standhalten.
Eine üppige Astilbe (rosa) mit leuchtenden, federleichten Blüten in einem beigen Topf steht auf einer Holzoberfläche und wirft sanfte Blattschatten auf die helle Wand dahinter, wodurch eine elegante und ruhige Kulisse für diese Winterhartpflanze entsteht.
Nahaufnahme der leuchtend roten Astilbe (rosa) in voller Blüte vor einem unscharfen Hintergrund, der andere rote Blüten und grünes Laub hervorhebt. Ihre filigranen, federähnlichen Federn heben sich vom unscharfen Hintergrund ab und erzeugen eine ätherische Atmosphäre. Diese Winterhart-Sorte verzaubert jeden Garten.
Eine braune Astilbe-Papiertüte von „feey“ steht auf einem Holzdeck. Ein kleiner Hocker präsentiert die Wurzeln der Astilbe arendsii „Spinell“. Sonnenlicht und Schatten verstärken die Atmosphäre und versprechen rosa Blüten dieser winterharten Pflanze.
Ein weißer Topf enthält leuchtende Astilben (rosa) mit federleichten, aufrechten rosa Blütenständen und üppigen grünen Blättern, die auf einer Holzoberfläche vor neutralem Hintergrund stehen. Die zarten Schatten des Laubes verstärken den Charme der Pflanze.
Eine Hand hält Erde und Wurzeln vorsichtig über einen Topf und lässt rosa Blütenstände erwarten. Der unscharfe Hintergrund zeigt Gräser. Ein Armband suggeriert pflegendes Wachstum, wie die Astilbe (rosa), die für ihre winterharte Widerstandsfähigkeit bekannt ist.
Eine Hand steckt Pflanzenwurzeln in einen grauen, mit Erde gefüllten Topf auf Holzbrettern, umgeben von Gräsern. Dies deutet auf die Anpflanzung von Astilben (rosa) hin, die für ihre rosa Blüten und ihre Winterhärte bekannt sind. Sanftes Licht trägt zur warmen, natürlichen Atmosphäre bei.
Ein Vogelnest aus Zweigen und Gras liegt auf einem Holzbrett. Das Sonnenlicht wirft sanfte Schatten. In der Nähe wiegt sich eine rosa Astilbe sanft und zeigt die exquisite Schöpfung der Natur.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Astilbe (rosa)“ liegt auf einem Holzdeck inmitten hohen Grases. Sie ist oben versiegelt, das Sonnenlicht wirft sanfte Schatten und verspricht robuste rosa Blüten, die selbst rauen Bedingungen standhalten.

Astilbe (pink)

11,95 €
Mehr erfahren
Group 21 (4).png__PID:81b93429-6ce6-42f3-90bf-a648d5011c57

UNSER HIGHLIGHT DES JAHRES

Adventskalender 2025 ab sofort verfügbar!

🎄 Dein Winterdorf mit echten Pflanzen zum aufstellen

ZUM ADVENTSKALENDER

MEIN GRÜNER DAUMEN

Gratis 🌱
Pflanzenkurs von feey

🪴 inkl. Spezial-Überraschung

Vani und Janko zeigen dir in ihren lehrreichen Videos, wie Zimmerpflanzen auch bei dir nachhaltig überleben.

KURS ENTDECKEN

Ist die Astilbe giftig?

Die Astilbe ist nicht nur hübsch, sondern auch absolut ungiftig – für Mensch, Tier und Umwelt! 🌿

Ist die Astilbe giftig für Hunde, Katzen oder Menschen?

Du kannst deine Prachtspiere ohne Probleme im Garten oder auf dem Balkon pflanzen, selbst wenn sich Haustiere in deinem Haushalt befinden. Sie ist nämlich unbedenklich für Hunde, Katzen oder Kleinkinder. ✌️

Die Astilbe ist nicht giftig für Haustiere oder uns Menschen. Das bedeutet: Deine neugierigen Vierbeiner dürfen bedenkenlos an Blättern oder Blüten der Prachtspiere knabbern. 🐾

Trotzdem gilt: Auch wenn die Prachspiere unbedenklich ist, eignet sie sich nicht zum Essen. Größere Verzehrmengen können Magenbeschwerden verursachen – wenn auch selten. 🫢

Weiss blühende Astilbe ‘Washington’ im schwarzen Pflanzkübel ‘Venice’ von feey.

Kann die Astilbe Allergien hervorrufen?

Die Prachtspiere zählt zu den eher unauffälligen Blühpflanzen, wenn es um Allergien geht. Ihre Blüten sind zwar auffällig gefiedert, enthalten aber nur geringe Mengen an Pollen. ☝️

Die Astilbe gilt als allergikerfreundlich, da ihre Blüten pollenarm sind. Reizungen beim Schneiden sind nicht bekannt – hast du besonders sensible Haut empfehlen wir dir dennoch, Handschuhe zu tragen. 🧤

Wenn du also unter Heuschnupfen leidest, brauchst du dir bei der Astilbe keine Sorgen zu machen – ihre Blütezeit im Sommer (Juni bis August) ist in der Regel gut verträglich. 😇

Ist die Astilbe gut für Bienen, Insekten und die Biodiversität?

Auch wenn ihre zarten Blütenrispen dekorativ aussehen: Für viele Bestäuber sind sie leider kaum interessant. Die Blüten der Prachtspiere enthalten nur wenig Nektar und Pollen.

Die Astilbe zieht nur wenige Insekten an – ihre Blüten bieten kaum Nektar. 😔
 
Wenn du aktiv die Biodiversität fördern möchtest, solltest du zusätzlich nektarreiche Kräuter oder Blühpflanzen in deinen Garten setzen. 🐝🌼

Rosa blühende Astilbe ‘Peach Blossom’ mit vielen Blüten die in eingetopft sind.

Leider bietet auch die Japanische Prachtspiere ‘Peach Blossom’ kaum Nektar für Bestäuber.

Astilbe schneiden

Ein Rückschnitt hilft deiner Astilbe, gesund zu bleiben und neue Kraft für die nächste Saison zu sammeln. 🌿 Wann du welche Teile der Pflanze schneiden solltest, erfährst du in diesem Kapitel:

Blütenschnitt im Sommer

Sobald die Blüten deiner Prachtspiere verwelken, kannst du zur Schere greifen. So verhinderst du, dass die Pflanze unnötig Energie in die Samenbildung steckt. ✂️

Schneide die verblühten Blütenstände deiner Astilbe zwischen Juni und August knapp oberhalb des ersten Blattpaares ab. So förderst du die Bildung neuer Blüten und sorgst für ein gepflegtes Erscheinungsbild. 🌸

Verwende für einen sauberen Schnitt unbedingt eine scharfe, desinfizierte Gartenschere – so können die Schnittstellen besser heilen und die Ansammlung von Bakterien wird verhindert.

Rückschnitt im Herbst

Ab Herbst färben sich die Blätter deiner Astilbe braun und beginnen zu welken – ein Zeichen dafür, dass sie sich in die Winterruhe verabschiedet. 👋

Schneide die Pflanze im Oktober oder November etwa 5 cm über dem Boden zurück. So bleibt das Rhizom geschützt und deine Astilbe ist optimal auf den Winter vorbereitet. ❄️

Dieser radikale Rückschnitt ist sehr wichtig, damit deine Staude im Frühling zuverlässig wieder neu austreibt. 🌱

Astilbe im Garten oder im Topf überwintern

Gute Nachricht: Deine Astilbe ist ein echter Winterprofi! Sie zieht sich im Herbst in ihr Rhizom zurück und wartet unter der Erde auf den nächsten Frühling. ❄️🌱

Weil die Prachtspiere mehrjährig und winterhart ist, brauchst du sie nach dem Rückschnitt im Herbst nicht speziell zu pflegen oder zu überwintern. ☃️

Du kannst gelegentlich heruntergefallene Blätter von benachbarten Pflanzen einsammeln – so können die restlichen Triebe deiner Astilbe besser «atmen». Im Frühling – je nach Temperaturen – treibt sie dann zwischen März und Mai ganz von allein wieder aus und zeigt dir ihre ersten Blätter. 🌿

Bist du auf den Geschmack gekommen und willst noch mehr über Pflanzen lernen?
Entdecke alle Lexikonartikeln 

ZUM LEXIKON

Balkonpflanzen entdecken

Die Hand einer Person hält eine kleine Bambuspflanze mit freiliegenden Wurzeln vor einem beigen Hintergrund. Die Pflanze hat lange, schlanke grüne Blätter und ihre Schatten werden an die Wand geworfen. Der Arm der Person ist bis zum Ellbogen sichtbar und trägt einen hellen Ärmel.
Nahaufnahme eines winterharten Bambussprosses mit grünen Blättern. Eines der Blätter, leicht außermittig, ist teilweise gefaltet und spitz, was einen deutlichen optischen Kontrast zu den weicheren, länglichen Blättern der Bambussorte bildet.
Bambus
Ein Bambustopf, genauer gesagt Fargesia nitida 'Red Dragon', steht auf einer Holzfläche vor einer hellbeigen Wand. Die schlanken, spitzen Blätter und dünnen Stiele der Pflanze sind deutlich zu erkennen und werfen sanfte Schatten auf die strukturierte Wand dahinter und bieten so einen natürlichen Sichtschutz.
Ein kleiner Bambus mit schlanken grünen Blättern wächst in einem schwarzen Topf. Der Topf steht auf einem passenden schwarzen Untersetzer, der auf einer Holzoberfläche vor einer schlichten beigen Wand platziert ist. Weiche Schatten der Pflanze sind an der Wand sichtbar und schaffen einen eleganten Sichtschutz im Innenbereich.
Eine Nahaufnahme eines dünnen Bambusstamms mit mehreren länglichen, schmalen grünen Blättern vor einem weichen, hellbeigen Hintergrund. Die Blätter wirken zart, einige überlappen sich leicht. Das Bild vermittelt eine minimalistische und heitere Ästhetik.
Nahaufnahme mehrerer dünner grüner Blätter, die an schlanken Stielen hängen und ein Gefühl von Entspannung und Natur vermitteln. Die Bambusblätter haben eine zarte, längliche Form und sind dicht gedrängt, wodurch sie vor einem unscharfen, neutralen Hintergrund ein üppiges, grünes Aussehen erzeugen.
Nahaufnahme von schlanken, grünen Bambusblättern und -stämmen, von denen einige braun und getrocknet sind. Das Bild zeigt einen dichten Bambushaufen mit leuchtend frischen und verwelkten Blättern, die Wachstums- und Verfallsstadien anzeigen. Dieser winterharte Bambus dient auch als hervorragender Sichtschutz.
Eine Person mit langen Haaren und einer olivgrünen Jacke hält einen großen Bambustopf. Die Person ist zur Seite gewandt, und die Bambuspflanze bildet einen Sichtschutz und wirft gleichzeitig einen Schatten auf die helle Wand im Hintergrund.
Ein Bambustopf steht auf einer Holzfläche vor einer hellen Wand. Die Pflanze sieht gesund aus und hat leuchtend grüne Blätter.
Die Hand einer Person hält eine kleine Bambuspflanze mit freiliegenden Wurzeln vor einem beigen Hintergrund. Die Pflanze hat lange, schlanke grüne Blätter und ihre Schatten werden an die Wand geworfen. Der Arm der Person ist bis zum Ellbogen sichtbar und trägt einen hellen Ärmel.
Nahaufnahme eines winterharten Bambussprosses mit grünen Blättern. Eines der Blätter, leicht außermittig, ist teilweise gefaltet und spitz, was einen deutlichen optischen Kontrast zu den weicheren, länglichen Blättern der Bambussorte bildet.
Bambus
Ein Bambustopf, genauer gesagt Fargesia nitida 'Red Dragon', steht auf einer Holzfläche vor einer hellbeigen Wand. Die schlanken, spitzen Blätter und dünnen Stiele der Pflanze sind deutlich zu erkennen und werfen sanfte Schatten auf die strukturierte Wand dahinter und bieten so einen natürlichen Sichtschutz.
Ein kleiner Bambus mit schlanken grünen Blättern wächst in einem schwarzen Topf. Der Topf steht auf einem passenden schwarzen Untersetzer, der auf einer Holzoberfläche vor einer schlichten beigen Wand platziert ist. Weiche Schatten der Pflanze sind an der Wand sichtbar und schaffen einen eleganten Sichtschutz im Innenbereich.
Eine Nahaufnahme eines dünnen Bambusstamms mit mehreren länglichen, schmalen grünen Blättern vor einem weichen, hellbeigen Hintergrund. Die Blätter wirken zart, einige überlappen sich leicht. Das Bild vermittelt eine minimalistische und heitere Ästhetik.
Nahaufnahme mehrerer dünner grüner Blätter, die an schlanken Stielen hängen und ein Gefühl von Entspannung und Natur vermitteln. Die Bambusblätter haben eine zarte, längliche Form und sind dicht gedrängt, wodurch sie vor einem unscharfen, neutralen Hintergrund ein üppiges, grünes Aussehen erzeugen.
Nahaufnahme von schlanken, grünen Bambusblättern und -stämmen, von denen einige braun und getrocknet sind. Das Bild zeigt einen dichten Bambushaufen mit leuchtend frischen und verwelkten Blättern, die Wachstums- und Verfallsstadien anzeigen. Dieser winterharte Bambus dient auch als hervorragender Sichtschutz.
Eine Person mit langen Haaren und einer olivgrünen Jacke hält einen großen Bambustopf. Die Person ist zur Seite gewandt, und die Bambuspflanze bildet einen Sichtschutz und wirft gleichzeitig einen Schatten auf die helle Wand im Hintergrund.
Ein Bambustopf steht auf einer Holzfläche vor einer hellen Wand. Die Pflanze sieht gesund aus und hat leuchtend grüne Blätter.

Bambus

27,95 €
Ein tätowierter Arm hält einen getöpferten Weißen Hibiskus mit freiliegenden Wurzeln, grünen Blättern und weißen Blüten vor einem beigen Hintergrund mit weichen Schatten.
Weißer Hibiskus: Weiße Blütenblätter mit roter Mitte und auffälligen gelben Staubgefäßen, umgeben von grünen Blättern und mehreren ungeöffneten Knospen.
Ein getöpferter Weißer Hibiskus mit freiliegenden Wurzeln sitzt auf einer Holzfläche und zeigt grüne Blätter und weiße Blüten mit rosafarbenen Zentren vor einem schlichten, hellen Hintergrund.
Ein Weißer Hibiskus mit grünen Blättern und weißen Blüten sitzt in einem Topf auf einer hölzernen Fläche vor einer hellen Wand.
Ein Weißer Hibiskus mit grünen Blättern und weißen Blüten in einem beigen Topf mit Untertasse sitzt auf einem Holzboden an einer hellen Wand, hinter der das Sonnenlicht weiche Schatten wirft.
Nahaufnahme einer kleinen grünen Knospe des Weißen Hibiskus mit schlanken, spitzen Kelchblättern über einem breiten, strukturierten Blatt. Der unscharfe Hintergrund hebt die komplizierten Details der Pflanze hervor.
Nahaufnahme eines grünen Stängels mit länglichen Blättern und einer kleinen, ungeöffneten Knospe des Weißen Hibiskus. Der schlichte, helle Hintergrund hebt die Textur und die Details der Blätter des Weißen Hibiskus und der entstehenden Blüte hervor.
Eine Nahaufnahme eines hellgrünen, gelappten Blatts des Weißen Hibiskus mit sichtbaren Adern vor einem unscharfen Hintergrund aus üppigem grünen Laub.
Eine Person mit einem tätowierten Arm hält einen großen schwarzen Topf mit dem Weißen Hibiskus, dessen weiße Blüten leuchtend sind, vor einer hellen Wand, an der die Schatten der Pflanzen tanzen.
Ein tätowierter Arm hält einen getöpferten Weißen Hibiskus mit freiliegenden Wurzeln, grünen Blättern und weißen Blüten vor einem beigen Hintergrund mit weichen Schatten.
Weißer Hibiskus: Weiße Blütenblätter mit roter Mitte und auffälligen gelben Staubgefäßen, umgeben von grünen Blättern und mehreren ungeöffneten Knospen.
Ein getöpferter Weißer Hibiskus mit freiliegenden Wurzeln sitzt auf einer Holzfläche und zeigt grüne Blätter und weiße Blüten mit rosafarbenen Zentren vor einem schlichten, hellen Hintergrund.
Ein Weißer Hibiskus mit grünen Blättern und weißen Blüten sitzt in einem Topf auf einer hölzernen Fläche vor einer hellen Wand.
Ein Weißer Hibiskus mit grünen Blättern und weißen Blüten in einem beigen Topf mit Untertasse sitzt auf einem Holzboden an einer hellen Wand, hinter der das Sonnenlicht weiche Schatten wirft.
Nahaufnahme einer kleinen grünen Knospe des Weißen Hibiskus mit schlanken, spitzen Kelchblättern über einem breiten, strukturierten Blatt. Der unscharfe Hintergrund hebt die komplizierten Details der Pflanze hervor.
Nahaufnahme eines grünen Stängels mit länglichen Blättern und einer kleinen, ungeöffneten Knospe des Weißen Hibiskus. Der schlichte, helle Hintergrund hebt die Textur und die Details der Blätter des Weißen Hibiskus und der entstehenden Blüte hervor.
Eine Nahaufnahme eines hellgrünen, gelappten Blatts des Weißen Hibiskus mit sichtbaren Adern vor einem unscharfen Hintergrund aus üppigem grünen Laub.
Eine Person mit einem tätowierten Arm hält einen großen schwarzen Topf mit dem Weißen Hibiskus, dessen weiße Blüten leuchtend sind, vor einer hellen Wand, an der die Schatten der Pflanzen tanzen.

Weißer Hibiskus

26,95 €
Tätowierte Hände halten eine Pinker Hibiskus-Pflanze mit freiliegenden Wurzeln, grünen Blättern und einer einzelnen lila Blüte vor einem hellen, strukturierten Hintergrund.
Nahaufnahme der Blüten des Pinker Hibiskus mit tiefroter Mitte und weißen Staubgefäßen inmitten grüner Blätter. Dieser winterharte Hibiskus erhellt jeden Garten mit seiner leuchtenden Farbe.
Ein kleiner getöpferter Pinker Hibiskus mit grünen Blättern und einer einzelnen rosafarbenen Blüte sitzt auf einer Holzfläche, seine Wurzeln und etwas Erde liegen vor einem neutralen Hintergrund frei.
Eine Pinker Hibiskus-Pflanze mit einer einzelnen rosa Blüte blüht in einem weißen Topf auf einer hölzernen Unterlage vor einer hellbeigen Wand, auf der die Schatten der Blätter sichtbar sind.
Ein Pinker Hibiskus mit grünen Blättern und einer einzigen leuchtend rosa Blüte ist getopft und auf eine Holzfläche gestellt, wobei sich der Schatten der Pflanze von der hellen Wand hinter ihm abhebt.
Nahaufnahme einer jungen Pinker Hibiskus-Pflanze mit frischen Blättern und einem kleinen Wassertropfen auf dem neuen Wachstum, vor einem sanft verschwommenen Hintergrund.
Nahaufnahme eines grünen Stängels von Pinker Hibiskus mit einer fest geschlossenen Blütenknospe und länglichen Blättern vor einem schlichten hellen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme einer kleinen, grünen Pinker Hibiskus-Blütenknospe mit schlanken, spitzen Kelchblättern auf einem leuchtend grünen Blatt, wobei die feinen Blattadern und der glatte Stiel im Hintergrund hervorgehoben werden.
Eine Nahaufnahme eines hellgrünen, gelappten Pinker Hibiskus-Blattes mit sichtbaren Adern vor einem unscharfen Hintergrund aus anderen grünen Blättern.
Zwei Hände halten einen schwarzen Blumentopf mit einer Pinker Hibiskus-Pflanze mit einer lila Blüte vor einem hellen, strukturierten Hintergrund hoch.
Tätowierte Hände halten eine Pinker Hibiskus-Pflanze mit freiliegenden Wurzeln, grünen Blättern und einer einzelnen lila Blüte vor einem hellen, strukturierten Hintergrund.
Nahaufnahme der Blüten des Pinker Hibiskus mit tiefroter Mitte und weißen Staubgefäßen inmitten grüner Blätter. Dieser winterharte Hibiskus erhellt jeden Garten mit seiner leuchtenden Farbe.
Ein kleiner getöpferter Pinker Hibiskus mit grünen Blättern und einer einzelnen rosafarbenen Blüte sitzt auf einer Holzfläche, seine Wurzeln und etwas Erde liegen vor einem neutralen Hintergrund frei.
Eine Pinker Hibiskus-Pflanze mit einer einzelnen rosa Blüte blüht in einem weißen Topf auf einer hölzernen Unterlage vor einer hellbeigen Wand, auf der die Schatten der Blätter sichtbar sind.
Ein Pinker Hibiskus mit grünen Blättern und einer einzigen leuchtend rosa Blüte ist getopft und auf eine Holzfläche gestellt, wobei sich der Schatten der Pflanze von der hellen Wand hinter ihm abhebt.
Nahaufnahme einer jungen Pinker Hibiskus-Pflanze mit frischen Blättern und einem kleinen Wassertropfen auf dem neuen Wachstum, vor einem sanft verschwommenen Hintergrund.
Nahaufnahme eines grünen Stängels von Pinker Hibiskus mit einer fest geschlossenen Blütenknospe und länglichen Blättern vor einem schlichten hellen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme einer kleinen, grünen Pinker Hibiskus-Blütenknospe mit schlanken, spitzen Kelchblättern auf einem leuchtend grünen Blatt, wobei die feinen Blattadern und der glatte Stiel im Hintergrund hervorgehoben werden.
Eine Nahaufnahme eines hellgrünen, gelappten Pinker Hibiskus-Blattes mit sichtbaren Adern vor einem unscharfen Hintergrund aus anderen grünen Blättern.
Zwei Hände halten einen schwarzen Blumentopf mit einer Pinker Hibiskus-Pflanze mit einer lila Blüte vor einem hellen, strukturierten Hintergrund hoch.

Pinker Hibiskus

26,95 €
Ein tätowierter Arm hält einen weißen Topf mit der grünen Pflanze Himbeere Trio vor einem beigen Hintergrund, der den Charme der Selbstversorgung unterstreicht.
Eine Traube reifer, roter Himbeere Trio hängt an einem Zweig mit grünen Blättern vor einem verschwommenen Hintergrund im Freien - ideal für Liebhaber der Selbstversorgung.
Das Himbeere Trio - drei junge Rubus idaeus-Pflanzen mit freiliegenden Wurzeln - ruht auf und um einen kleinen Holzhocker an einer hellen, strukturierten Wand und wirft weiche Schatten; ideal für die Selbstversorgung in jeder Wohnung.
Ein Rattansessel mit weißen Kissen steht neben einem Holztisch mit dem Himbeere Trio, ideal für die Selbstversorgung, auf einem Balkon mit verschwommenen Gebäuden und grünen Hügeln im Hintergrund.
Das Himbeere Trio zeigt eine üppige Rubus idaeus-Pflanze mit mehreren Stämmen in einem weißen Topf, der auf Holz vor einer beigen Wand steht - ideal für die Selbstversorgung und den Genuss der eigenen frischen Himbeerernte zu Hause.
Die Himbeere Trio, ein üppig grüner Rubus idaeus mit mehreren Stämmen, kommt in einem schlichten grauen Topf auf einer hölzernen Oberfläche vor einer beigen Wand - perfekt für die Selbstversorgung.
Nahaufnahme einer grünen Himbeere Trio mit unscharfen, ungeöffneten Knospen und gezackten Blättern vor einem weichen, neutralen Hintergrund - eine ideale Inspiration für alle, die sich für Selbstversorgung interessieren.
Eine Nahaufnahme von zwei gezackten grünen Blättern des Himbeere Trios, die an einem dünnen Stiel befestigt sind und sich vor einem schlichten, hellen Hintergrund befinden.
Nahaufnahme einer unreifen Himbeere Trio Blume mit verwelkten Blütenblättern und grünen Blättern vor einem weichen Hintergrund - ideal für Liebhaber der Selbstversorgung.
Nahaufnahme eines leuchtend grünen Himbeere Trio-Blattes mit detaillierten Adern und strukturierter Oberfläche im natürlichen Licht - ein perfektes Symbol für die Selbstversorgung in Ihrem Garten.
Nahaufnahme eines Himbeere Trio-Stängels mit kleinen Blättern, die aus einem Knoten sprießen, und scharfen Dornen vor einem verschwommenen beigen Hintergrund - ideal für Gärten mit Selbstversorgung.
Eine Nahaufnahme eines dornigen Himbeere Trio-Stängels zwischen zwei glatten, hellen Bambuspfählen, mit einem verschwommenen grünen Blatt unten rechts - ein anschaulicher Blick auf die Selbstversorgung.
Drei Hände halten jeweils eine junge Himbeerpflanze aus dem Himbeere-Trio, deren Wurzeln und Erde freiliegen, vor einem beigen Hintergrund mit Blattschatten, der an den Geist der Selbstversorgung erinnert.
Ein tätowierter Arm hält einen weißen Topf mit der grünen Pflanze Himbeere Trio vor einem beigen Hintergrund, der den Charme der Selbstversorgung unterstreicht.
Eine Traube reifer, roter Himbeere Trio hängt an einem Zweig mit grünen Blättern vor einem verschwommenen Hintergrund im Freien - ideal für Liebhaber der Selbstversorgung.
Das Himbeere Trio - drei junge Rubus idaeus-Pflanzen mit freiliegenden Wurzeln - ruht auf und um einen kleinen Holzhocker an einer hellen, strukturierten Wand und wirft weiche Schatten; ideal für die Selbstversorgung in jeder Wohnung.
Ein Rattansessel mit weißen Kissen steht neben einem Holztisch mit dem Himbeere Trio, ideal für die Selbstversorgung, auf einem Balkon mit verschwommenen Gebäuden und grünen Hügeln im Hintergrund.
Das Himbeere Trio zeigt eine üppige Rubus idaeus-Pflanze mit mehreren Stämmen in einem weißen Topf, der auf Holz vor einer beigen Wand steht - ideal für die Selbstversorgung und den Genuss der eigenen frischen Himbeerernte zu Hause.
Die Himbeere Trio, ein üppig grüner Rubus idaeus mit mehreren Stämmen, kommt in einem schlichten grauen Topf auf einer hölzernen Oberfläche vor einer beigen Wand - perfekt für die Selbstversorgung.
Nahaufnahme einer grünen Himbeere Trio mit unscharfen, ungeöffneten Knospen und gezackten Blättern vor einem weichen, neutralen Hintergrund - eine ideale Inspiration für alle, die sich für Selbstversorgung interessieren.
Eine Nahaufnahme von zwei gezackten grünen Blättern des Himbeere Trios, die an einem dünnen Stiel befestigt sind und sich vor einem schlichten, hellen Hintergrund befinden.
Nahaufnahme einer unreifen Himbeere Trio Blume mit verwelkten Blütenblättern und grünen Blättern vor einem weichen Hintergrund - ideal für Liebhaber der Selbstversorgung.
Nahaufnahme eines leuchtend grünen Himbeere Trio-Blattes mit detaillierten Adern und strukturierter Oberfläche im natürlichen Licht - ein perfektes Symbol für die Selbstversorgung in Ihrem Garten.
Nahaufnahme eines Himbeere Trio-Stängels mit kleinen Blättern, die aus einem Knoten sprießen, und scharfen Dornen vor einem verschwommenen beigen Hintergrund - ideal für Gärten mit Selbstversorgung.
Eine Nahaufnahme eines dornigen Himbeere Trio-Stängels zwischen zwei glatten, hellen Bambuspfählen, mit einem verschwommenen grünen Blatt unten rechts - ein anschaulicher Blick auf die Selbstversorgung.
Drei Hände halten jeweils eine junge Himbeerpflanze aus dem Himbeere-Trio, deren Wurzeln und Erde freiliegen, vor einem beigen Hintergrund mit Blattschatten, der an den Geist der Selbstversorgung erinnert.

Himbeere Trio

52,95 €
Eine Person in einem schwarzen Top und Bluejeans hält sanft eine Vinca minor (6er-Set) mit üppigen, herabhängenden grünen Ranken vor einer hellen Wand.
Vinca Minor bundle mit violet Blumen in Erde
Sechs Vinca minor-Pflanzen mit freiliegenden Wurzeln und grünen Blättern ruhen auf Holzpaletten, einige davon zeigen zarte violette Blüten. Vor einer neutralen, cremefarbenen Wand bilden sie eine ruhige Gartenkulisse für diese Immergrün-Schönheiten.
Detailaufnahme vom Vinca Minor Blüte
Detailaufnahme vom Vinca Minor blätter
Detailaufnahme vom Vinca Minor
Detailaufnahme vom Vinca Minor
Detailaufnahme vom Vinca Minor
Eine Person in einem schwarzen Top und Bluejeans hält sanft eine Vinca minor (6er-Set) mit üppigen, herabhängenden grünen Ranken vor einer hellen Wand.
Vinca Minor bundle mit violet Blumen in Erde
Sechs Vinca minor-Pflanzen mit freiliegenden Wurzeln und grünen Blättern ruhen auf Holzpaletten, einige davon zeigen zarte violette Blüten. Vor einer neutralen, cremefarbenen Wand bilden sie eine ruhige Gartenkulisse für diese Immergrün-Schönheiten.
Detailaufnahme vom Vinca Minor Blüte
Detailaufnahme vom Vinca Minor blätter
Detailaufnahme vom Vinca Minor
Detailaufnahme vom Vinca Minor
Detailaufnahme vom Vinca Minor

Vinca minor (6er-Set)

27,95 €
Zwei tätowierte Hände halten einen getöpferten Blauen Hibiskus hoch und zeigen seine Wurzeln und die Erde. Die Pflanze hat grüne Blätter, eine lila Blüte und ist sowohl bienenfreundlich als auch winterhart. Vor einem hellbeigen, strukturierten Hintergrund.
Vier leuchtende Blüten des Blauen Hibiskus (Hibiscus syriacus) mit tiefroter Mitte und weißen Staubgefäßen blühen inmitten grüner Blätter im Sonnenlicht. Dieser bienenfreundliche Strauch ist winterhart und eignet sich daher perfekt für eine ganzjährige Gartenpracht.
Ein getöpferter Blauer Hibiskus mit freiliegenden Wurzeln steht auf einer Holzfläche. Seine grünen Blätter und die einzelne lila Blüte heben sich von einer hellen Wand ab und verleihen jedem Raum Charme und locken Bestäuber an.
Ein kleiner getöpferter Blauer Hibiskus mit grünen Blättern und einer einzelnen lilafarbenen Blüte sitzt in einem schlichten weißen Topf auf einer hölzernen Oberfläche vor einer hellen Wand. Diese winterharte Pflanze bringt das ganze Jahr über Charme in Ihren Raum.
Ein kompakter Blauer Hibiskus in einem beigen Topf sitzt auf Holz an einer hellen Wand und bringt seine einzelne lila Blüte zur Geltung und verleiht dem Raum bienenfreundlichen Charme.
Nahaufnahme eines Stängels des Blauen Hibiskus mit länglichen, schmalen Blättern und einer kleinen Knospe. Der unscharfe Hintergrund hebt das frische, gesunde Laub der Pflanze hervor. Winterhart und bienenfreundlich.
Eine Nahaufnahme des hellgrünen, gelappten Blattes des Blauen Hibiskus mit sichtbaren Adern, vor einem verschwommenen grünen Hintergrund und einem anderen ähnlichen Blatt - eine winterharte, bienenfreundliche Gartenwahl.
Zwei Hände halten einen schwarzen Blumentopf mit einem Blauen Hibiskus mit grünen Blättern und einer einzelnen violetten Blüte vor einem hellen, strukturierten Hintergrund hoch.
Zwei tätowierte Hände halten einen getöpferten Blauen Hibiskus hoch und zeigen seine Wurzeln und die Erde. Die Pflanze hat grüne Blätter, eine lila Blüte und ist sowohl bienenfreundlich als auch winterhart. Vor einem hellbeigen, strukturierten Hintergrund.
Vier leuchtende Blüten des Blauen Hibiskus (Hibiscus syriacus) mit tiefroter Mitte und weißen Staubgefäßen blühen inmitten grüner Blätter im Sonnenlicht. Dieser bienenfreundliche Strauch ist winterhart und eignet sich daher perfekt für eine ganzjährige Gartenpracht.
Ein getöpferter Blauer Hibiskus mit freiliegenden Wurzeln steht auf einer Holzfläche. Seine grünen Blätter und die einzelne lila Blüte heben sich von einer hellen Wand ab und verleihen jedem Raum Charme und locken Bestäuber an.
Ein kleiner getöpferter Blauer Hibiskus mit grünen Blättern und einer einzelnen lilafarbenen Blüte sitzt in einem schlichten weißen Topf auf einer hölzernen Oberfläche vor einer hellen Wand. Diese winterharte Pflanze bringt das ganze Jahr über Charme in Ihren Raum.
Ein kompakter Blauer Hibiskus in einem beigen Topf sitzt auf Holz an einer hellen Wand und bringt seine einzelne lila Blüte zur Geltung und verleiht dem Raum bienenfreundlichen Charme.
Nahaufnahme eines Stängels des Blauen Hibiskus mit länglichen, schmalen Blättern und einer kleinen Knospe. Der unscharfe Hintergrund hebt das frische, gesunde Laub der Pflanze hervor. Winterhart und bienenfreundlich.
Eine Nahaufnahme des hellgrünen, gelappten Blattes des Blauen Hibiskus mit sichtbaren Adern, vor einem verschwommenen grünen Hintergrund und einem anderen ähnlichen Blatt - eine winterharte, bienenfreundliche Gartenwahl.
Zwei Hände halten einen schwarzen Blumentopf mit einem Blauen Hibiskus mit grünen Blättern und einer einzelnen violetten Blüte vor einem hellen, strukturierten Hintergrund hoch.

Blauer Hibiskus

26,95 €
Drei Hände ragen aus dem Off, jede hält einen beigefarbenen Topf mit verschiedenen Kräutern vor einem hellen, strukturierten Hintergrund. Der obere linke Topf enthält Salbei, der obere rechte Topf Thymian und der untere Topf Rosmarin. Dies ist das Kräuter-Trio.
Nahaufnahme von drei frischen Kräutern, die diagonal angeordnet sind. Der obere Abschnitt zeigt Rosmarin mit schlanken, nadelartigen Blättern. Der mittlere Abschnitt zeigt Thymian mit seinen kleinen, ovalen Blättern. Der untere Abschnitt zeigt Salbei mit seinen breiten, strukturierten Blättern im Kräuter-Trio.
Drei Topfpflanzen, vermutlich Kräuter wie Thymian, Salbei und Rosmarin, werden auf einem kleinen Holzhocker und auf dem Boden präsentiert. Der minimalistische Hintergrund mit Schatten verstärkt ihren Charme.
Drei Hände halten mit Erde bedeckte Topfkräuter vor einem beigen Hintergrund. Zu den Pflanzen gehören Salbei (links), Rosmarin (Mitte) und Thymian (rechts). Die Hände sind mit Erde bedeckt, was den erdigen, organischen Charakter der Gartenarbeit mit Kräuter-Trio unterstreicht.
Drei Kräutertöpfe – Kräuter-Trio – sind auf einem kleinen Holzhocker und einem Holzlattenboden arrangiert. Die Pflanzen werfen sanfte Schatten auf die Wand dahinter. Der Hintergrund ist neutral gehalten, sodass das Grün hervorsticht.
Nahaufnahme eines Zweigs Kräuter-Trio mit Fokus auf die kleinen grünen Blätter und den hellen Stiel. Der Hintergrund ist verschwommen und hebt das frische, strukturierte Laub der Pflanze hervor.
Nahaufnahme der leuchtend violetten Blüten des Kräuter-Trios in voller Blüte, mit winzigen Blütenblättern und grünen Blättern, aufgenommen im hellen Sonnenlicht. Die Blütenbüschel bilden vor einem unscharfen Hintergrund ein üppiges, farbenfrohes Bild und heben die natürliche Schönheit der Pflanze hervor.
Nahaufnahme der grünen Zweige des Kräuter-Trios, die ihre dünnen, nadelartigen Blätter zeigen. Der Hintergrund ist leicht verschwommen und hebt die zarte Textur der Pflanze hervor.
Nahaufnahme einer Kräuter-Trio-Pflanze mit zartgrünen, nadelartigen Blättern und kleinen, zarten Büscheln hellblauer Blüten. Der Hintergrund ist unscharf, wodurch die scharfen Details des Laubs und der Blüten im Vordergrund hervorgehoben werden.
Nahaufnahme von grünen, strukturierten Kräuter-Trio-Blättern, wahrscheinlich von einer Pflanze. Die Blätter haben eine strukturierte Oberfläche mit einem leicht faltigen Aussehen. Der Gesamthintergrund ist weich und leicht verschwommen, wodurch die Details der Kräuter-Trio-Blätter im Fokus hervorgehoben werden.
Eine Nahaufnahme eines blühenden Kräutertrios (Salbei) mit leuchtend violetten Blüten und grünen Blättern im Hintergrund. Die Blüten sind entlang eines einzelnen Stiels angeordnet, der von länglichen, strukturierten Blättern umgeben ist.
Drei Hände ragen aus dem Off, jede hält einen beigefarbenen Topf mit verschiedenen Kräutern vor einem hellen, strukturierten Hintergrund. Der obere linke Topf enthält Salbei, der obere rechte Topf Thymian und der untere Topf Rosmarin. Dies ist das Kräuter-Trio.
Nahaufnahme von drei frischen Kräutern, die diagonal angeordnet sind. Der obere Abschnitt zeigt Rosmarin mit schlanken, nadelartigen Blättern. Der mittlere Abschnitt zeigt Thymian mit seinen kleinen, ovalen Blättern. Der untere Abschnitt zeigt Salbei mit seinen breiten, strukturierten Blättern im Kräuter-Trio.
Drei Topfpflanzen, vermutlich Kräuter wie Thymian, Salbei und Rosmarin, werden auf einem kleinen Holzhocker und auf dem Boden präsentiert. Der minimalistische Hintergrund mit Schatten verstärkt ihren Charme.
Drei Hände halten mit Erde bedeckte Topfkräuter vor einem beigen Hintergrund. Zu den Pflanzen gehören Salbei (links), Rosmarin (Mitte) und Thymian (rechts). Die Hände sind mit Erde bedeckt, was den erdigen, organischen Charakter der Gartenarbeit mit Kräuter-Trio unterstreicht.
Drei Kräutertöpfe – Kräuter-Trio – sind auf einem kleinen Holzhocker und einem Holzlattenboden arrangiert. Die Pflanzen werfen sanfte Schatten auf die Wand dahinter. Der Hintergrund ist neutral gehalten, sodass das Grün hervorsticht.
Nahaufnahme eines Zweigs Kräuter-Trio mit Fokus auf die kleinen grünen Blätter und den hellen Stiel. Der Hintergrund ist verschwommen und hebt das frische, strukturierte Laub der Pflanze hervor.
Nahaufnahme der leuchtend violetten Blüten des Kräuter-Trios in voller Blüte, mit winzigen Blütenblättern und grünen Blättern, aufgenommen im hellen Sonnenlicht. Die Blütenbüschel bilden vor einem unscharfen Hintergrund ein üppiges, farbenfrohes Bild und heben die natürliche Schönheit der Pflanze hervor.
Nahaufnahme der grünen Zweige des Kräuter-Trios, die ihre dünnen, nadelartigen Blätter zeigen. Der Hintergrund ist leicht verschwommen und hebt die zarte Textur der Pflanze hervor.
Nahaufnahme einer Kräuter-Trio-Pflanze mit zartgrünen, nadelartigen Blättern und kleinen, zarten Büscheln hellblauer Blüten. Der Hintergrund ist unscharf, wodurch die scharfen Details des Laubs und der Blüten im Vordergrund hervorgehoben werden.
Nahaufnahme von grünen, strukturierten Kräuter-Trio-Blättern, wahrscheinlich von einer Pflanze. Die Blätter haben eine strukturierte Oberfläche mit einem leicht faltigen Aussehen. Der Gesamthintergrund ist weich und leicht verschwommen, wodurch die Details der Kräuter-Trio-Blätter im Fokus hervorgehoben werden.
Eine Nahaufnahme eines blühenden Kräutertrios (Salbei) mit leuchtend violetten Blüten und grünen Blättern im Hintergrund. Die Blüten sind entlang eines einzelnen Stiels angeordnet, der von länglichen, strukturierten Blättern umgeben ist.

Kräuter-Trio

29,95 €
Eine tätowierte Hand hält einen beigen Blumentopf mit blühendem Lavendel und schafft so „Bienen Lebensraum“ vor einer hellen, strukturierten Wand.
Nahaufnahme von leuchtend violetten Lavendelblüten mit zarten Blütenblättern und grünen Stielen vor einem leicht unscharfen Hintergrund – ein idealer Lebensraum für Bienen.
Lavendel
Ein kleiner Lavendel mit violetten Blüten blüht in einem schlichten grauen Topf auf Holz vor einer hellen Wand – ideal als Bienenlebensraum für Bestäuber.
Eine Nahaufnahme einer Lavendelblüte (Lavandula angustifolia) mit zartvioletten Blütenblättern und grünem Stiel vor einem hellen, unscharfen Hintergrund – perfekt, um Bienen zu unterstützen und einen idealen Lebensraum zu schaffen.
Nahaufnahme von blühendem Lavendel (Lavandula angustifolia) mit violetten Blütenblättern und teilweise braunen Spitzen vor unscharfem Hintergrund. Grüne Stängel und Blätter heben Lavendel als wichtigen Lebensraum für Bienen hervor.
Nahaufnahme von blühendem Lavendel mit zarten violetten Blütenblättern und grünen Stielen vor einem weichen, hellen Hintergrund – ein einladender Bienenlebensraum. Die zentrale Blüte ist scharf abgebildet, während die anderen Blüten im Vorder- und Hintergrund leicht verschwommen sind.
Nahaufnahme von Lavendel mit hohen grünen Stielen und Büscheln kleiner violetter Blüten vor einem weichen, unscharfen grauen Hintergrund – ideal als Bienenlebensraum.
Eine Hand mit tätowiertem Handgelenk hält eine kleine Lavendelpflanze mit freiliegenden Wurzeln und violetten Blüten und bietet Bienen Lebensraum vor einem hellen, neutralen Hintergrund.
Lavendel
Eine tätowierte Hand hält einen beigen Blumentopf mit blühendem Lavendel und schafft so „Bienen Lebensraum“ vor einer hellen, strukturierten Wand.
Nahaufnahme von leuchtend violetten Lavendelblüten mit zarten Blütenblättern und grünen Stielen vor einem leicht unscharfen Hintergrund – ein idealer Lebensraum für Bienen.
Lavendel
Ein kleiner Lavendel mit violetten Blüten blüht in einem schlichten grauen Topf auf Holz vor einer hellen Wand – ideal als Bienenlebensraum für Bestäuber.
Eine Nahaufnahme einer Lavendelblüte (Lavandula angustifolia) mit zartvioletten Blütenblättern und grünem Stiel vor einem hellen, unscharfen Hintergrund – perfekt, um Bienen zu unterstützen und einen idealen Lebensraum zu schaffen.
Nahaufnahme von blühendem Lavendel (Lavandula angustifolia) mit violetten Blütenblättern und teilweise braunen Spitzen vor unscharfem Hintergrund. Grüne Stängel und Blätter heben Lavendel als wichtigen Lebensraum für Bienen hervor.
Nahaufnahme von blühendem Lavendel mit zarten violetten Blütenblättern und grünen Stielen vor einem weichen, hellen Hintergrund – ein einladender Bienenlebensraum. Die zentrale Blüte ist scharf abgebildet, während die anderen Blüten im Vorder- und Hintergrund leicht verschwommen sind.
Nahaufnahme von Lavendel mit hohen grünen Stielen und Büscheln kleiner violetter Blüten vor einem weichen, unscharfen grauen Hintergrund – ideal als Bienenlebensraum.
Eine Hand mit tätowiertem Handgelenk hält eine kleine Lavendelpflanze mit freiliegenden Wurzeln und violetten Blüten und bietet Bienen Lebensraum vor einem hellen, neutralen Hintergrund.
Lavendel

Lavendel

14,95 €