Platzhalter.gif__PID:3f7d5a4a-d2ce-48f4-8b82-415e0a42a4a5

Diese Seite wird noch fleissig von unseren feey-Bienchen produziert 🐝. 

Pflanzenlexikon

Hemerocallis

Die Hemerocallis oder eben die Taglilie macht ihrem Namen alle Ehre. Diese langlebige Staude überrascht den ganzen Sommer mit täglich frischen Blüten – und das mit minimalem Pflegeaufwand. 🌺

Orange-rot blühende Hemerocallis im Pflanzkübel, neben einem Bild von ihrem Rhizom.
  • Licht & Standort der Hemerocallis
  • Hemerocallis einpflanzen oder eintopfen
  • Hemerocallis gießen
  • Hemerocallis düngen
  • Ist die Hemerocallis giftig?
  • Hemerocallis schneiden
  • Hemerocallis überwintern
Sprechblase

Offizielle Bezeichnung 
Hemerocallis

Liste

Alternative Namen
Taglilie, Daylily

Welt

Herkunft & Verbreitung
Ursprünglich wurde die Hemerocallis in Ostasien an sonnigen Hängen, Waldrändern und Wiesen entdeckt. Sie gehört zur Familie der Affodillgewächse (Asphodelaceae) und ist eine entfernte Verwandte der Aloe.

Welt

Wuchsart
Die Hemerocallis wächst als aufrechte Staude und erreicht je nach Sorte eine Höhe von 20 bis 120 cm.

Lupe

Fun Fact
Die Hemerocallis ist im Deutschen hauptsächlich unter dem Namen der Taglilie bekannt, weil ihre Blüten je nur für einen Tag blühen.

Lupe

Immergrün
Nein, die Hemerocallis ist nicht immergrün. Sie macht eine Winterpause und wirft dabei alle Blätter ab – im Frühling treibt sie jedoch wieder neu aus.

Liste

Mehrjährig
Ja, die Taglilie ist mehrjährig und schmückt deinen Garten oder Balkon über viele Jahre hinweg mit schönen Blüten.

Lupe

Winterhart
Ja, die Hemerocallis ist winterhart und verträgt auch frostige Temperaturen.

Licht & Standort der Hemerocallis

Wie viele Blühpflanzen braucht auch die Taglilie regelmäßig Sonnenlicht für ihr Wachstum. Sie sollte also nicht zu dunkel gepflanzt werden:

Am liebsten steht die Hemerocallis an einem sonnigen bis halbschattigen Ort. Sie ist auch zufrieden, wenn sie nur morgens oder abends etwas Sonnenlicht bekommt. 🤗

Im Schatten möchte sie aber nicht stehen.

Achte auf ein warmes, windgeschütztes Plätzchen – z. B. an einer Hauswand. So knicken ihre Blüten und Stängel bei Windstößen nicht um.

Illustration: Haus mit Balkonen und Gärten im Süden und Osten mit hellen Standorten für die Hemerocallis.

Hemerocallis pflanzen oder eintopfen

Du hast dir Rhizome der Hemerocallis besorgt und möchtest diese nun im Garten oder auf dem Balkon einpflanzen? Perfekt – in diesem Kapitel zeigen wir, wie dabei vorgehst.

Lege die Rhizome deiner Hemerocallis vor dem Einpflanzen für ca. 1 Stunde in lauwarmes Wasser. So können sie sich mit Feuchtigkeit vollsaugen und treiben später schneller aus.

Illustration: Drei Rhizome der Prachtscharte werden vor dem Einpflanzen in Wasser gelegt.

Erfahre im nächsten Abschnitt die geeignete Pflanztiefe der Taglilie oder springe gleich zur Einpflanz-Anleitung für Garten oder Balkon.

Eine im Topf hängende Hemerocallis (weinrot) mit leuchtend roten und gelben Blüten und langen grünen Blättern steht auf einer Holzoberfläche und wirft Schatten auf die beige Wand dahinter, was eine sonnige Umgebung suggeriert.
Die Taglilie Hemerocallis (weinrot) zeichnet sich durch eine tiefrote Farbe mit gerüschten Rändern und einer leuchtend gelben Mitte sowie markanten Staubblättern aus. Sie bildet einen schönen Kontrast zum grünen Laub und gedeiht und breitet sich dank ihres Rhizoms anmutig aus.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Hemerocallis (weinrot)“ liegt auf einem Holzboden neben einem kleinen Hocker mit nackten Pflanzenwurzeln. Das Sonnenlicht beleuchtet sanft das Taglilie-Rhizom zwischen den Grashalmen.
Eine im Topf hängende Hemerocallis (weinrot) mit leuchtend roten und gelben Blüten und üppigen grünen Blättern steht auf einer Holzoberfläche und wirft anmutige Schatten auf die helle Wand dahinter.
Ein wirres Bündel getrockneter Hemerocallis-Wurzeln (Weingarten) und -Zweige liegt auf dem Boden und wirft komplizierte Schatten auf die darunterliegende Holzoberfläche, wodurch ein kontrastierendes Muster aus Hell und Dunkel entsteht.
Eine Hand legt vorsichtig ein Hemerocallis-Rhizom (Weingarten) in einen mit Erde gefüllten Topf auf einer Holzoberfläche, umgeben von langen grasähnlichen Pflanzen und verstreuter lockerer Erde.
Zwei geschlossene Knospen einer Taglilie (Hemerocallis, Weinrot) mit kastanienbraunen Spitzen und grünen Basen sind in einem Garten von üppigen grünen Blättern umgeben, die den Farbton der Weinrotblüte hervorheben.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Hemerocallis (weinrot)“ von Feey liegt auf einem Holzbrett, umgeben von hohem grünem Gras. Sonnenlicht tanzt über die Szene, wirft verspielte Schatten und verspricht die Ankunft weinroter Blüten.
Eine im Topf hängende Hemerocallis (weinrot) mit leuchtend roten und gelben Blüten und langen grünen Blättern steht auf einer Holzoberfläche und wirft Schatten auf die beige Wand dahinter, was eine sonnige Umgebung suggeriert.
Die Taglilie Hemerocallis (weinrot) zeichnet sich durch eine tiefrote Farbe mit gerüschten Rändern und einer leuchtend gelben Mitte sowie markanten Staubblättern aus. Sie bildet einen schönen Kontrast zum grünen Laub und gedeiht und breitet sich dank ihres Rhizoms anmutig aus.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Hemerocallis (weinrot)“ liegt auf einem Holzboden neben einem kleinen Hocker mit nackten Pflanzenwurzeln. Das Sonnenlicht beleuchtet sanft das Taglilie-Rhizom zwischen den Grashalmen.
Eine im Topf hängende Hemerocallis (weinrot) mit leuchtend roten und gelben Blüten und üppigen grünen Blättern steht auf einer Holzoberfläche und wirft anmutige Schatten auf die helle Wand dahinter.
Ein wirres Bündel getrockneter Hemerocallis-Wurzeln (Weingarten) und -Zweige liegt auf dem Boden und wirft komplizierte Schatten auf die darunterliegende Holzoberfläche, wodurch ein kontrastierendes Muster aus Hell und Dunkel entsteht.
Eine Hand legt vorsichtig ein Hemerocallis-Rhizom (Weingarten) in einen mit Erde gefüllten Topf auf einer Holzoberfläche, umgeben von langen grasähnlichen Pflanzen und verstreuter lockerer Erde.
Zwei geschlossene Knospen einer Taglilie (Hemerocallis, Weinrot) mit kastanienbraunen Spitzen und grünen Basen sind in einem Garten von üppigen grünen Blättern umgeben, die den Farbton der Weinrotblüte hervorheben.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Hemerocallis (weinrot)“ von Feey liegt auf einem Holzbrett, umgeben von hohem grünem Gras. Sonnenlicht tanzt über die Szene, wirft verspielte Schatten und verspricht die Ankunft weinroter Blüten.

Hemerocallis (weinrot)

15,95 €
Mehr erfahren

Pflanztiefe der Hemerocallis

Jede Pflanze bzw. jedes Speicherorgan hat andere Ansprüche. Manche treiben von tief unter der Erde aus und andere können sich nur durch eine dünne Erddecke kämpfen.

Die Rhizome der Hemerocallis solltest du maximal 3-5 cm tief in der Erde vergraben, damit ihre ersten Triebe schon nach kurzer Zeit im Sonnenlicht Kraft tanken können.

Wenn du sie tiefer pflanzt, könnte der Austrieb verzögert werden oder die Pflanze faulen – besonders bei feuchten Böden.

Darum gilt: Lieber etwas flacher setzen und rundherum gut andrücken.

Ein Rhizom der Hemerocallis wird über einem mit Erde gefüllten Pflanzkübel von feey gehalten.

Hemerocallis im Garten pflanzen

Passender Standort, Schaufel, frische Erde und Rhizome bereit? Dann lass uns gleich mit dem Einpflanzen deiner Hemerocallis loslegen:

Illustration: Zwei Löcher, die im Abstand von 40-50 cm für die Hemerocallis gegraben wurden.

1. Grabe für jede Hemerocallis ein Loch, dass 2–3× so groß ist wie ihr Rhizom und halte 40-50 cm Abstand zwischen den Löchern.

Illustration: Alte und frische Gartenerde miteinander mischen.

2. Mische die ausgebuddelte Erde im Verhältnis 1:1 mit frischer Gartenerde, damit sie wieder belebt wird.

Illustration: drücke die untere Erde leicht an.

3. Leere eine Schicht von diesem Erdgemisch in das Loch.

Illustration: Rhizom provisorisch in die Erde legen, um die Höhe zu testen.

4. Check: Lege ein Rhizom deiner Hemerocallis ins Loch. Es sollte 3-5 cm tief in der Erde liegen. Falls es noch zu tief sitzt, musst du mehr Erde auffüllen.

Illustration: Dünger wird in die Erde eingearbeitet.

5. Streue ein paar Langzeitdünger-Pellets ins Loch. Die ideale Menge steht auf der Verpackung.

Illustration: Rhizom der Hemerocallis wenige Zentimeter eingraben.

6. Platziere deine Hemerocallis mittig ins Loch und bedecke ihre Rhizome mit Erde – max. 3 bis 5 cm tief.

Illustration: Erdkreis an der Oberfläche formen

7. Forme einen Erdkreis rund um das gegrabene Loch, falls der Boden trocken ist. So fließt kein Gießwasser davon.

Illustration: Rhizome in der Erde gießen.

8. Gieße die Erde nun großzügig und gleichmäßig.

Nach einer Woche kannst du den Kreis wieder entfernen und den Untergrund begradigen. Jetzt brauchst du nur zu warten, bis die ersten Triebe deiner Hemerocallis aus der Erde schießen. ☺️🫰

Hemerocallis als Kübelpflanze eintopfen

Bevor wir mit dem Eintopfen deiner Taglilie starten, braucht es einen geeigneten Topf oder Pflanzkübel. Dieser sollte im Durchmesser etwa 15-20 cm breiter sein als deine Hemerocallis-Rhizome zusammen.

Zudem benötigt der Kübel eine Drainage, so läuft das Wasser besser ab und es entsteht keine Staunässe. 💧

Unsere feey-Pflanzkübel besitzen bereits einen speziellen Einsatz, der überschüssiges Wasser von der Erde trennt. Falls dies bei deinem Topf nicht der Fall ist, so fülle ihn zu ⅕ mit einer Drainage-Schicht (z. B. aus Leca und einem dünnen Vlies).

Ist dein Pflanzkübel vorbereitet, kannst du gleich mit dem Pflanzen des Hemerocallis beginnen:

Illustrierte Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Eintopfen der Hemerocallis (Taglilie).
  • Bedecke die Drainage mit einer Schicht Balkonerde und drücke diese gut an.
  • Check: Lege die Rhizome in den Topf. Deine Taglilie sollte nun etwa 10 cm unter dem Topfrand liegen.
  • Streue eine Hand voll Langzeitdünger auf die Erde – die genaue Mengenangabe findest du auf der Verpackung.
  • Platziere 1-3 Rhizome der Hemerocallis mittig im Topf, sodass die Wurzeln nach unten zeigen.
  • Fülle ringsum mit Erde auf und achte darauf, dass die Speicherorgane maximal 3-5 cm bedeckt sind.
  • Drücke die Erde leicht an.
  • Gieße die Erde nun großzügig und gleichmäßig.

Et voilà – bald gesellen sich neue Austriebe zu dir auf dem Balkon. 🥰

Hemerocallis gießen

Im Garten oder auf dem Balkon beeinflusst das Wetter die Feuchtigkeit in der Erde. Ist es draußen heiß und sonnig, verdunstet Wasser schneller als an bewölkten Tagen. Mit dem Fingertest hast du immer Klarheit, ob deine Taglilie wirklich gegossen werden möchte oder nicht. Der geht so:

Stecke deinen Zeigefinger ungefähr 3-4 cm tief in die Erde. 👇

  • Gieße nicht, wenn feuchte oder nasse Erdrückstände an der Haut kleben.
  • Gieße, wenn die Erde staubtrocken vom Finger bröckeln.

Mache den Fingertest bei deiner Hemerocallis im Garten alle 3-4 Tage und im Pflanzkübel auf dem Balkon alle 2-3 Tage. Bei sehr heißen Temperaturen überprüfst du die Erde am besten täglich.

Grafik: Fingertest mit Fotos, Illustrationen und Text erklärt.

Befolge zudem diese 3 Tipps, damit deine Taglilie optimal gegossen wird:

  • Gieße die Hemerocallis immer nur am Morgen. Sonst riskierst du, dass sich über Nacht Pilzsporen in der feuchten Erde entwickeln. 🍄
  • Schütte das Wasser nicht über die Blätter, sondern immer nur seitlich in die Erde.
  • Mache den Fingertest auch bei Regen. Es kann nämlich sein, dass nur die oberste Erdschicht befeuchtet wurde und die Wurzeln der Taglilie darunter vertrocknen. ☔️

Hemerocallis düngen

Damit deine Hemerocallis kräftig wächst und jedes Jahr aufs Neue blüht, braucht sie regelmäßig Nährstoffe – denn die Erde allein reicht auf Dauer nicht aus.

Dünge deine Hemerocallis während der Wachstumsphase von März bis September. Du kannst entweder alle 4 Wochen Flüssigdünger ins Gießwasser mischen oder alle 2-3 Monate Langzeitdünger in die Erde stecken.

Wenn du beim Einpflanzen schon Langzeitdünger verwendet hast, solltest du die nächste Düngung erst nach etwa 2 Monaten vornehmen – so vermeidest du eine Überdüngung.

Wichtige Infos zum Düngen:

  • Dünge sparsam – lieber zu wenig als zu viel, sonst können die Wurzeln deiner Taglilie verbrennen bzw. vertrocknen.
  • Verwende Langzeitdünger immer mit Wasser – am besten direkt vor dem Angießen.
  • Im Winter solltest du deine Hemerocallis nicht düngen. Sie macht nämlich von Oktober bis Februar eine Wachstumspause.
Blühende Hemerocallis ‘Night Embers’ (weinrote Taglilie) in einem grauen Pflanzkübel von feey eingetopft.

Mit dem richtigen Dünger blüht deine Hemerocallis umso schöner.

Passt die Hemerocallis zu mir?

Du suchst eine langlebige Blühpflanze, die dich den ganzen Sommer mit Blumen verzaubert? Dann ist die Hemerocallis wie für dich gemacht! Wie ihr deutscher Name schon verrät, blüht jede ihrer Blüten nur einen Tag – doch sie bildet regelmäßig neue Blumen. 🌷

Die pflegeleichte Hemerocallis ist mehrjährig, winterhart und perfekt für Anfänger*innen geeignet. Gib ihr einen sonnigen Platz mit etwas Raum und sie wird dich Jahr für Jahr mit frischer Blütenpracht belohnen. 🫶

Ob im großen Topf oder direkt im Beet – die Taglilie wächst zuverlässig. Im Garten solltest du ihr allerdings 40-50 cm Abstand zu anderen Pflanzen gönnen, damit sie sich gut entfalten kann. 📏

Kalender_montage.png__PID:0806235d-c007-432e-b978-3ec3d1e936d3

UNSER HIGHLIGHT DES JAHRES

Adventskalender 2024 ab sofort verfügbar!

🎄 Dein Winterdorf mit echten Pflanzen zum aufstellen

ZUM ADVENTSKALENDER

MEIN GRÜNER DAUMEN

Gratis 🌱
Pflanzenkurs von feey

🪴 inkl. Spezial-Überraschung

Vani und Janko zeigen dir in ihren lehrreichen Videos, wie Zimmerpflanzen auch bei dir nachhaltig überleben.

KURS ENTDECKEN

Ist die Hemerocallis giftig?

Die Hemerocallis ist nicht nur schön, sondern auch ungiftig für Mensch und Tier. Trotzdem gibt es ein paar Dinge, die du wissen solltest, wenn du Haustiere oder kleine Kinder hast.

Ist die Hemerocallis giftig für Hunde, Katzen oder Menschen?

Die Taglilie ist nicht giftig für Mensch und Haustier. Es ist also ungefährlich, wenn sie von deiner Katze oder deinem Hund angeknabbert wird. 🐶

Blüten einiger Hemerocallis-Arten gelten sogar als essbar und werden in Salaten oder Desserts verspeist. 🌺 Wir empfehlen dir jedoch, sie ausschließlich als Zierpflanze zu halten, da nicht alle Sorten gut verträglich sind!

Nur wenn die ungiftige Hemerocallis in großen Mengen von deinen Haustieren gefressen wird, kann sie Magen-Darm-Beschwerden verursachen – vor allem bei Katzen. 🐈

Wenn du eine besonders neugierige Katze hast, die gern Pflanzen schnabuliert, stelle die Hemerocallis am besten außer Reichweite – sicher ist sicher. 😉

Kann die Hemerocallis Allergien hervorrufen?

Die Taglilie produziert den ganzen Sommer über nur wenig Pollen und gilt daher als allergikerfreundlich. 🌿

Die Hemerocallis ist nicht dafür bekannt, Pollenallergien auszulösen. Beim Schneiden kann der Pflanzensaft jedoch bei sensibler Haut leichte Reizungen verursachen – trage am besten Handschuhe. 🧤

Wenn du an Heuschnupfen leidest, musst du dir bei der Hemerocallis keine Sorgen machen – sie gehört zu den unproblematischeren Blühpflanzen. 🤗

Ist die Hemerocallis gut für Bienen, Insekten und die Biodiversität?

Die Hemerocallis bildet zwar wunderbare Blüten, jedoch sind diese für Bienen und Insekten uninteressant. Die Blumen bieten nämlich kaum Pollen oder Nektar. 🐝🚫

Wenn du deiner Umwelt und der Biodiversität etwas Gutes tun möchtest, empfehlen wir dir, neben der Taglilie noch weitere Blühpflanzen oder duftende Kräuter in den Garten oder Pflanzkübel zu setzen. 🌻🌼

Dunkelrote Blüte der Hemerocallis ‘Night Embers’ mit gelbem Zentrum.

Leider bilden die wunderschönen Blüten der Taglilie kaum Nektar.

Hemerocallis schneiden

Ein gezielter Rückschnitt unterstützt die Hemerocallis beim Wachstum und hilft ihr, gesund durch das Jahr zu kommen. ✂️ Hier erfährst du, wann und wie du deine Taglilie am besten schneidest:

Blütenschnitt im Sommer

Von Ende Mai bis August blühen Taglilien. Da ihre Blüten nur einen Tag halten, ist es sinnvoll, verwelkte Blüten regelmäßig zu entfernen.

Schneide verblühte Stängel der Hemerocallis knapp oberhalb des ersten Blattpaares ab. So spart die Pflanze Energie und kann neue Blüten bilden. 🌸

Neben der Förderung neuer Blüten sorgt der Sommerschnitt auch für ein gepflegtes Erscheinungsbild. ✨

Rote Hemerocallis mit zwei geschlossenen Blütenknospen im Garten.

Der Blütenschnitt spart deiner Taglilie Energie für neue Blüten – wie hier.

Rückschnitt im Herbst

Sobald sich die Blätter der Hemerocallis im Herbst braun verfärben oder verwelken, ist es Zeit für einen gründlichen Rückschnitt.

Kürze im Oktober alle Triebe deiner Hemerocallis auf etwa 5 cm über dem Boden zurück. So kann sich das Rhizom in Ruhe auf die Winterpause vorbereiten. ❄️

Verwende für den Schnitt eine saubere, scharfe Schere und trage Handschuhe – besonders, wenn du empfindlich auf den Pflanzensaft der Taglilie reagierst. 🧤

Dann kann auch gleich das Überwintern losgehen.

Hemerocallis im Garten oder im Topf überwintern

Die Hemerocallis ist eine mehrjährige und winterharte Pflanze, die sich im Herbst ganz von selbst in ihr Rhizom zurückzieht. ❄️

Die Hemerocallis ist winterhart und braucht keinen Frostschutz – du musst für sie im Winter also nichts weiter tun. 😇 Sie zieht sich nämlich in die Erde zurück. Auch gießen oder düngen musst du nicht.

Deine Taglilie bleibt unter der Erde verborgen und sammelt Energie für den nächsten Austrieb. 😴

Sobald es im Frühjahr wieder wärmer wird, zeigt sie sich mit frischem Laub – und kurz darauf auch mit neuen Blüten. 🌱🌸 Ab dann ist wieder Gießen und Düngen angesagt!

Bist du auf den Geschmack gekommen und willst noch mehr über Pflanzen lernen?
Entdecke alle Lexikonartikeln 

ZUM LEXIKON

Balkonpflanzen entdecken

Dahlien (orange-rot)
Dahlien (orange-rot)
Dahlien (orange-rot)
Dahlien (orange-rot)
Eine Hand hält Dahlienzwiebeln (Orangenfäule) über einem grauen, mit Erde gefüllten Blumentopf. Im Vordergrund lugen grüne Grashalme hervor, der Hintergrund ist verschwommen und grau getönt.
Ein Bündel getrockneter, knorriger Dahlienknollen (Orangenfäule) mit verworrenen Wurzeln liegt auf einer Holzoberfläche. Sonnenlicht fällt durch, wirft Schatten und hebt die Textur der Blumenknollen und des Holzes hervor.
Dahlien (orange-rot)
Dahlien (orange-rot)
Dahlien (orange-rot)
Dahlien (orange-rot)
Dahlien (orange-rot)
Dahlien (orange-rot)
Dahlien (orange-rot)
Eine Hand hält Dahlienzwiebeln (Orangenfäule) über einem grauen, mit Erde gefüllten Blumentopf. Im Vordergrund lugen grüne Grashalme hervor, der Hintergrund ist verschwommen und grau getönt.
Ein Bündel getrockneter, knorriger Dahlienknollen (Orangenfäule) mit verworrenen Wurzeln liegt auf einer Holzoberfläche. Sonnenlicht fällt durch, wirft Schatten und hebt die Textur der Blumenknollen und des Holzes hervor.
Dahlien (orange-rot)
Dahlien (orange-rot)
Dahlien (orange-rot)

Dahlien (orange-rot)

11,95 €
Ein beiger Blumentopf mit Dahlien (dunkelrot) mit tiefroten Blüten und grünen Blättern steht auf einer Holzoberfläche und wirft weiche Schatten auf eine helle Wand.
Eine Nahaufnahme einer Dahlie (dunkelrot) mit spitzen Blütenblättern und dunkelroten Blüten vor einem unscharfen grün-weißen Hintergrund. Ideal als Knollen zum Einpflanzen für auffällige Sommergärten.
Ein kleiner Holzhocker mit dunkelroten Dahlienknollen steht neben einer braunen Papiertüte mit der Aufschrift „Dahlien“ auf einer Holzfläche, dahinter hohes Gras. Ideal für alle, die sich wunderschöne dunkelrote Blüten in ihrem Garten wünschen.
Ein weißer Topf mit Dahlien (dunkelrot) und grünen Blättern steht auf einer Holzoberfläche; sanfte Pflanzenschatten fallen sanft über die helle Wand dahinter.
Eine Hand hält Dahlien (dunkelrot) Knollen über einem runden Topf mit Erde, daneben grasartige Pflanzen. Ideal zum Pflanzen und Bewundern der beeindruckenden dunkelroten Blüten. Der Hintergrund ist unscharf.
Eine Gruppe brauner, knorriger „Knollen zum Einpflanzen“ mit verworrenen, dünnen Ranken ruht in dramatischem Licht und Schatten auf Holz – perfekt für Fans von Dahlien (dunkelrot).
Eine Hand legt Dahlienknollen (dunkelrot) in einen mit Erde gefüllten Topf, der auf einer Holzoberfläche steht und von hohem grünen Gras umgeben ist.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Dahlien (dunkelrot)“ liegt auf einer Holzoberfläche im grünen Gras und ist in Sonnenlicht getaucht. Im Inneren befinden sich Knollen zum Einpflanzen für den Anbau auffälliger, dunkelroter Blüten.
Ein beiger Blumentopf mit Dahlien (dunkelrot) mit tiefroten Blüten und grünen Blättern steht auf einer Holzoberfläche und wirft weiche Schatten auf eine helle Wand.
Eine Nahaufnahme einer Dahlie (dunkelrot) mit spitzen Blütenblättern und dunkelroten Blüten vor einem unscharfen grün-weißen Hintergrund. Ideal als Knollen zum Einpflanzen für auffällige Sommergärten.
Ein kleiner Holzhocker mit dunkelroten Dahlienknollen steht neben einer braunen Papiertüte mit der Aufschrift „Dahlien“ auf einer Holzfläche, dahinter hohes Gras. Ideal für alle, die sich wunderschöne dunkelrote Blüten in ihrem Garten wünschen.
Ein weißer Topf mit Dahlien (dunkelrot) und grünen Blättern steht auf einer Holzoberfläche; sanfte Pflanzenschatten fallen sanft über die helle Wand dahinter.
Eine Hand hält Dahlien (dunkelrot) Knollen über einem runden Topf mit Erde, daneben grasartige Pflanzen. Ideal zum Pflanzen und Bewundern der beeindruckenden dunkelroten Blüten. Der Hintergrund ist unscharf.
Eine Gruppe brauner, knorriger „Knollen zum Einpflanzen“ mit verworrenen, dünnen Ranken ruht in dramatischem Licht und Schatten auf Holz – perfekt für Fans von Dahlien (dunkelrot).
Eine Hand legt Dahlienknollen (dunkelrot) in einen mit Erde gefüllten Topf, der auf einer Holzoberfläche steht und von hohem grünen Gras umgeben ist.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Dahlien (dunkelrot)“ liegt auf einer Holzoberfläche im grünen Gras und ist in Sonnenlicht getaucht. Im Inneren befinden sich Knollen zum Einpflanzen für den Anbau auffälliger, dunkelroter Blüten.

Dahlien (dunkelrot)

11,95 €
Ein Topf mit Erdbeeren (Wurzelstock) mit üppigen grünen Blättern und kleinen roten Erdbeeren steht auf einer Holzoberfläche vor einer hellen Wand, wo die Schatten der Blätter eine natürliche Atmosphäre schaffen.
Nahaufnahme einer reifen roten Erdbeere (Wurzelstock), die inmitten üppiger grüner Blätter an einer Pflanze hängt. Die Erdbeeren glitzern mit winzigen Kernen und einer glänzenden Textur und zeugen von Frische. Sonnenlicht beleuchtet die Frucht sanft und verstärkt ihre leuchtende Farbe vor dem grünen Hintergrund.
Auf einem Holzboden liegt eine Papiertüte mit der Aufschrift „Erdbeere“ neben einem Wurzelstockbündel, das auf einem kleinen Holzhocker ausgestellt ist. Sonnenlicht hebt die natürlichen Texturen dieser Gartenerdbeere-Szene hervor.
Ein weißer Topf steht auf einer Holzoberfläche und enthält einen leuchtenden Erdbeerstock mit kleinen, unreifen Erdbeeren. Weiche Schatten der üppigen Blätter spielen auf der strukturierten Lichtwand dahinter.
Eine getrocknete Pflanze mit verworrenen Wurzeln und dünnen Stängeln liegt auf einer sonnenbeschienenen Holzoberfläche und wirft Schatten wie eine vernachlässigte Erdbeere (Wurzelstock), die den Launen der Zeit erliegt.
Eine Hand hält einen Klumpen Erde und Wurzeln über einem Topf. Das Sonnenlicht wirft weiche Schatten. Hohe grasähnliche Pflanzen im Vordergrund deuten auf saftige Erdbeeren (Wurzelstock) hin.
Eine Nahaufnahme einer unreifen Erdbeere (Wurzelstock) an der Pflanze zeigt eine grüne Frucht mit strukturierter Oberfläche, umgeben von grünen Kelchblättern. Im Hintergrund ist ein grünes Blatt leicht zu erkennen.
Eine Hand greift nach einem Erdbeerwurzelstock-Wurzelballen über einem mit Erde gefüllten Topf. Sonnenlicht beleuchtet Wurzeln und Erde. Im Vordergrund erscheinen schlanke, grasähnliche Blätter, die auf mögliches Wachstum hindeuten.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Gartenerdbeere“ der Marke „feey“ liegt auf einem sonnenbeschienenen Holzdeck. Dünne grüne Grashalme rahmen die Tüte ein und deuten auf die bald blühenden, leuchtenden Erdbeeren des Produkts Erdbeere (Wurzelstock) hin.
Unreife Erdbeeren (Wurzelstock) weisen eine blasse, weißliche Farbe mit grünen Kernen auf, die an einem grünen Stiel mit kleinen Blättern und verwelkten Blütenresten vor einem hellen Hintergrund hängen.
Eine Nahaufnahme einer unreifen grünen Erdbeere (Wurzelstock) hängt an einer Pflanze, ist mit winzigen Samen übersät und von trockenen, gekräuselten Blättern umgeben. Im Hintergrund lenkt üppiges grünes Laub sanft den Blick auf dieses junge Entwicklungsstadium der Erdbeere.
Eine Nahaufnahme einer kleinen Blüte mit gelber Mitte ist von winzigen weißen Blütenblättern umgeben, ähnlich denen einer Erdbeere (Wurzelstock). Saftig grüne Kelchblätter rahmen sie wunderschön vor einem sanften beigen Hintergrund ein und heben die feinen Details dieser zarten Blüte hervor.
Die Nahaufnahme einer weißen Erdbeerblüte (Wurzelstock) mit fünf Blütenblättern, einer gelben Mitte und grünlich-braunen Staubblättern vor einem leicht unscharfen Hintergrund hebt diese zarte Blüte hervor.
Nahaufnahme frischer, hellgrüner Blätter, die dem zarten Laub einer Erdbeere (Wurzelstock) ähneln. Die kleinen, leicht gezähnten Blätter haben eine weiche Textur und sind von größeren Blättern vor einem ruhigen, unscharfen Hintergrund umgeben.
Eine reife, rote Erdbeere (Wurzelstock) liegt zwischen grünen Blättern auf strukturierter Erde und sieht frisch und erntereif aus.
Eine Hand hält den verwachsenen Wurzelstock einer Erdbeerpflanze über einem grauen Topf mit Erde auf einer Holzoberfläche, während im Hintergrund lange Gräser wehen und eine idyllische Gartenszene schaffen.
Ein Topf mit Erdbeeren (Wurzelstock) mit üppigen grünen Blättern und kleinen roten Erdbeeren steht auf einer Holzoberfläche vor einer hellen Wand, wo die Schatten der Blätter eine natürliche Atmosphäre schaffen.
Nahaufnahme einer reifen roten Erdbeere (Wurzelstock), die inmitten üppiger grüner Blätter an einer Pflanze hängt. Die Erdbeeren glitzern mit winzigen Kernen und einer glänzenden Textur und zeugen von Frische. Sonnenlicht beleuchtet die Frucht sanft und verstärkt ihre leuchtende Farbe vor dem grünen Hintergrund.
Auf einem Holzboden liegt eine Papiertüte mit der Aufschrift „Erdbeere“ neben einem Wurzelstockbündel, das auf einem kleinen Holzhocker ausgestellt ist. Sonnenlicht hebt die natürlichen Texturen dieser Gartenerdbeere-Szene hervor.
Ein weißer Topf steht auf einer Holzoberfläche und enthält einen leuchtenden Erdbeerstock mit kleinen, unreifen Erdbeeren. Weiche Schatten der üppigen Blätter spielen auf der strukturierten Lichtwand dahinter.
Eine getrocknete Pflanze mit verworrenen Wurzeln und dünnen Stängeln liegt auf einer sonnenbeschienenen Holzoberfläche und wirft Schatten wie eine vernachlässigte Erdbeere (Wurzelstock), die den Launen der Zeit erliegt.
Eine Hand hält einen Klumpen Erde und Wurzeln über einem Topf. Das Sonnenlicht wirft weiche Schatten. Hohe grasähnliche Pflanzen im Vordergrund deuten auf saftige Erdbeeren (Wurzelstock) hin.
Eine Nahaufnahme einer unreifen Erdbeere (Wurzelstock) an der Pflanze zeigt eine grüne Frucht mit strukturierter Oberfläche, umgeben von grünen Kelchblättern. Im Hintergrund ist ein grünes Blatt leicht zu erkennen.
Eine Hand greift nach einem Erdbeerwurzelstock-Wurzelballen über einem mit Erde gefüllten Topf. Sonnenlicht beleuchtet Wurzeln und Erde. Im Vordergrund erscheinen schlanke, grasähnliche Blätter, die auf mögliches Wachstum hindeuten.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Gartenerdbeere“ der Marke „feey“ liegt auf einem sonnenbeschienenen Holzdeck. Dünne grüne Grashalme rahmen die Tüte ein und deuten auf die bald blühenden, leuchtenden Erdbeeren des Produkts Erdbeere (Wurzelstock) hin.
Unreife Erdbeeren (Wurzelstock) weisen eine blasse, weißliche Farbe mit grünen Kernen auf, die an einem grünen Stiel mit kleinen Blättern und verwelkten Blütenresten vor einem hellen Hintergrund hängen.
Eine Nahaufnahme einer unreifen grünen Erdbeere (Wurzelstock) hängt an einer Pflanze, ist mit winzigen Samen übersät und von trockenen, gekräuselten Blättern umgeben. Im Hintergrund lenkt üppiges grünes Laub sanft den Blick auf dieses junge Entwicklungsstadium der Erdbeere.
Eine Nahaufnahme einer kleinen Blüte mit gelber Mitte ist von winzigen weißen Blütenblättern umgeben, ähnlich denen einer Erdbeere (Wurzelstock). Saftig grüne Kelchblätter rahmen sie wunderschön vor einem sanften beigen Hintergrund ein und heben die feinen Details dieser zarten Blüte hervor.
Die Nahaufnahme einer weißen Erdbeerblüte (Wurzelstock) mit fünf Blütenblättern, einer gelben Mitte und grünlich-braunen Staubblättern vor einem leicht unscharfen Hintergrund hebt diese zarte Blüte hervor.
Nahaufnahme frischer, hellgrüner Blätter, die dem zarten Laub einer Erdbeere (Wurzelstock) ähneln. Die kleinen, leicht gezähnten Blätter haben eine weiche Textur und sind von größeren Blättern vor einem ruhigen, unscharfen Hintergrund umgeben.
Eine reife, rote Erdbeere (Wurzelstock) liegt zwischen grünen Blättern auf strukturierter Erde und sieht frisch und erntereif aus.
Eine Hand hält den verwachsenen Wurzelstock einer Erdbeerpflanze über einem grauen Topf mit Erde auf einer Holzoberfläche, während im Hintergrund lange Gräser wehen und eine idyllische Gartenszene schaffen.

Erdbeere (Wurzelstock)

9,95 €
Eine Topf-Iris (weiß-violett) mit leuchtend violetten Blüten und langen grünen Blättern steht auf einer Holzoberfläche vor einem hellbeigen Hintergrund, wirft zarte Schatten an die Wand und zeigt die Eleganz dieser Blüten.
Nahaufnahme einer leuchtend violett-weißen Iris (Weiß-Violett) in voller Blüte. Ihre gekräuselten Blütenblätter und ihre komplexe Textur sind vor einem leicht verschwommenen Hintergrund zu sehen, der ihre lebendigen Farben und eleganten Details hervorhebt.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Iris (weiß-violett)“ liegt auf einer Holzfläche. Davor steht ein kleiner Hocker mit einer Iriszwiebel, deren Wurzeln an die eleganten Blüten der Deutschen Schwertlilie erinnern. Sonnenlicht und Schatten schaffen eine rustikale Atmosphäre, im Hintergrund ist Gras zu sehen.
Ein beiger Keramiktopf trägt eine hohe Pflanze mit zwei eleganten violetten und weißen Irisblüten (weiß-violett) auf einer Holzoberfläche. Zarte Blätter ragen nach oben und werfen sanfte Schatten auf eine helle Wand – eine perfekte Kulisse für die Deutsche Schwertlilie.
Sanft in der Hand gehalten, schwebt eine Pflanze mit Rhizomen über einem Topf mit Erde. Sonnenlicht wirft anmutige Schatten auf den weißen Hintergrund, während grasartige Triebe und elegante Blätter der Schwertlilie (weiß-violett) am Rand hervorschauen.
Zwei leuchtende Irisblüten (weiß-violett) mit gerüschten Blütenblättern und weißen Akzenten stehen in voller Blüte. Sie sind umgeben von grünen, speerartigen Blättern und ungeöffneten Knospen vor einem üppigen, blattreichen Hintergrund.
Die Iris (weißviolett) ruht auf einer Holzoberfläche, ihre trockenen, verschlungenen Wurzeln werfen dramatische Schatten, die ihre Textur hervorheben und eine erdige Präsenz hervorrufen, die an die Tiefen der Natur erinnert.
Eine Hand legt vorsichtig eine mit Rhizomen bedeckte Zwiebel in einen grauen Topf mit Erde, umgeben von Graspflanzen. Sonnenlicht tanzt auf der Holzoberfläche darunter und lässt die Blüten der Iris (weiß-violett) blühen.
Auf einem Holzdeck, umgeben von hohem Gras, liegt eine braune Papiertüte mit einem weißen Etikett, auf dem „feey“ und „Deutsche Schwertlilie“ stehen. Sonnenlicht wirft elegante Schatten und schafft eine ruhige Atmosphäre, die perfekt zum Gedeihen des Iris-Rhizoms (weiß-violett) im Inneren geeignet ist.
Eine Topf-Iris (weiß-violett) mit leuchtend violetten Blüten und langen grünen Blättern steht auf einer Holzoberfläche vor einem hellbeigen Hintergrund, wirft zarte Schatten an die Wand und zeigt die Eleganz dieser Blüten.
Nahaufnahme einer leuchtend violett-weißen Iris (Weiß-Violett) in voller Blüte. Ihre gekräuselten Blütenblätter und ihre komplexe Textur sind vor einem leicht verschwommenen Hintergrund zu sehen, der ihre lebendigen Farben und eleganten Details hervorhebt.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Iris (weiß-violett)“ liegt auf einer Holzfläche. Davor steht ein kleiner Hocker mit einer Iriszwiebel, deren Wurzeln an die eleganten Blüten der Deutschen Schwertlilie erinnern. Sonnenlicht und Schatten schaffen eine rustikale Atmosphäre, im Hintergrund ist Gras zu sehen.
Ein beiger Keramiktopf trägt eine hohe Pflanze mit zwei eleganten violetten und weißen Irisblüten (weiß-violett) auf einer Holzoberfläche. Zarte Blätter ragen nach oben und werfen sanfte Schatten auf eine helle Wand – eine perfekte Kulisse für die Deutsche Schwertlilie.
Sanft in der Hand gehalten, schwebt eine Pflanze mit Rhizomen über einem Topf mit Erde. Sonnenlicht wirft anmutige Schatten auf den weißen Hintergrund, während grasartige Triebe und elegante Blätter der Schwertlilie (weiß-violett) am Rand hervorschauen.
Zwei leuchtende Irisblüten (weiß-violett) mit gerüschten Blütenblättern und weißen Akzenten stehen in voller Blüte. Sie sind umgeben von grünen, speerartigen Blättern und ungeöffneten Knospen vor einem üppigen, blattreichen Hintergrund.
Die Iris (weißviolett) ruht auf einer Holzoberfläche, ihre trockenen, verschlungenen Wurzeln werfen dramatische Schatten, die ihre Textur hervorheben und eine erdige Präsenz hervorrufen, die an die Tiefen der Natur erinnert.
Eine Hand legt vorsichtig eine mit Rhizomen bedeckte Zwiebel in einen grauen Topf mit Erde, umgeben von Graspflanzen. Sonnenlicht tanzt auf der Holzoberfläche darunter und lässt die Blüten der Iris (weiß-violett) blühen.
Auf einem Holzdeck, umgeben von hohem Gras, liegt eine braune Papiertüte mit einem weißen Etikett, auf dem „feey“ und „Deutsche Schwertlilie“ stehen. Sonnenlicht wirft elegante Schatten und schafft eine ruhige Atmosphäre, die perfekt zum Gedeihen des Iris-Rhizoms (weiß-violett) im Inneren geeignet ist.

Iris (weiß-violett)

17,95 €
Ein weißer Topf mit rosa Dahlien und üppigen grünen Blättern steht auf einer Holzoberfläche. Die cremefarbene Wand im Hintergrund weist Schatten auf, die an Blüten erinnern und der Szene eine natürliche Note verleihen.
Eine Nahaufnahme einer blühenden rosa Dahlie zeigt ihre leuchtenden Blütenblätter, die von der Mitte ausstrahlen, mit verschwommenem grünem Laub im Hintergrund, das ihre Lebendigkeit verstärkt.
Ein kleiner Holzständer präsentiert getrocknete Dahlienknollen. Dahinter, auf einer Holzfläche, steht ein brauner Beutel mit der Aufschrift „Dahlien (rosa)“, umgeben von grasähnlichen Pflanzen in der Sonne.
Ein beiger Topf mit Dahlien (rosa) mit üppigen grünen Blättern steht auf einer Holzoberfläche und wirft sanfte Schatten auf die cremefarbene Wand dahinter.
Eine Hand hält einen Strauß rosa Dahlienwurzeln über einem mit Erde gefüllten Topf vor einem unscharfen natürlichen Hintergrund. Die Person trägt ein goldenes Armband, und am Rand lugen Grashalme hervor, die die leuchtenden Blüten ankündigen.
Ein Büschel organischer, brauner Wurzeln mit ineinander verschlungenen Ranken liegt auf einer Holzoberfläche und ist dramatisch beleuchtet, sodass Schatten geworfen werden, die an die komplexe Textur von Dahlien (rosa) Knollen und Ranken erinnern.
Eine Hand legt eine verwelkte (rosa) Dahlienpflanze vorsichtig mit ihren Wurzeln in einen runden grauen Topf mit reichhaltiger Erde im Freien, auf Holz inmitten von Gras, unter sanftem Sonnenlicht und verspricht eine leuchtende zukünftige Blüte.
Eine Papiertüte mit der Aufschrift „Dahlien (pink)“ von „feey“ liegt auf einer Holzfläche, umgeben von zartem grünem Gras und leuchtenden Blumen. Die Szene ist warm beleuchtet und ruft eine natürliche Atmosphäre hervor.
Ein weißer Topf mit rosa Dahlien und üppigen grünen Blättern steht auf einer Holzoberfläche. Die cremefarbene Wand im Hintergrund weist Schatten auf, die an Blüten erinnern und der Szene eine natürliche Note verleihen.
Eine Nahaufnahme einer blühenden rosa Dahlie zeigt ihre leuchtenden Blütenblätter, die von der Mitte ausstrahlen, mit verschwommenem grünem Laub im Hintergrund, das ihre Lebendigkeit verstärkt.
Ein kleiner Holzständer präsentiert getrocknete Dahlienknollen. Dahinter, auf einer Holzfläche, steht ein brauner Beutel mit der Aufschrift „Dahlien (rosa)“, umgeben von grasähnlichen Pflanzen in der Sonne.
Ein beiger Topf mit Dahlien (rosa) mit üppigen grünen Blättern steht auf einer Holzoberfläche und wirft sanfte Schatten auf die cremefarbene Wand dahinter.
Eine Hand hält einen Strauß rosa Dahlienwurzeln über einem mit Erde gefüllten Topf vor einem unscharfen natürlichen Hintergrund. Die Person trägt ein goldenes Armband, und am Rand lugen Grashalme hervor, die die leuchtenden Blüten ankündigen.
Ein Büschel organischer, brauner Wurzeln mit ineinander verschlungenen Ranken liegt auf einer Holzoberfläche und ist dramatisch beleuchtet, sodass Schatten geworfen werden, die an die komplexe Textur von Dahlien (rosa) Knollen und Ranken erinnern.
Eine Hand legt eine verwelkte (rosa) Dahlienpflanze vorsichtig mit ihren Wurzeln in einen runden grauen Topf mit reichhaltiger Erde im Freien, auf Holz inmitten von Gras, unter sanftem Sonnenlicht und verspricht eine leuchtende zukünftige Blüte.
Eine Papiertüte mit der Aufschrift „Dahlien (pink)“ von „feey“ liegt auf einer Holzfläche, umgeben von zartem grünem Gras und leuchtenden Blumen. Die Szene ist warm beleuchtet und ruft eine natürliche Atmosphäre hervor.

Dahlien (pink)

11,95 €
Eine Topfpflanze vom Typ Prachtscharte (violett) mit langen grünen Stielen und leuchtend violetten Blüten ziert eine Holzoberfläche vor einer cremefarbenen Wand, während ihre Blattschatten der Komposition Tiefe verleihen.
Inmitten grünen Laubes präsentiert die Prachtscharte (violett) ihre violetten Blütenstände. Der zentrale Blütenstand sticht mit seinen leuchtenden Blütenbüscheln hervor, umgeben von knospenden Begleitpflanzen und weichen, flauschigen Gräsern im Hintergrund.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Prachtscharte (violett)“ liegt auf einer Holzfläche. Daneben steht ein kleiner Holzhocker mit dunklen, runden Objekten, die an getrocknete Pilze oder Liatris spicata-Zwiebeln erinnern. Das Sonnenlicht wirft zarte Schatten auf die Szene.
Eine Topfpflanze (Prachtscharte) mit hohen, spitzen grünen Stielen und leuchtend rosa-violetten Blüten steht auf einer Holzfläche. Ihr Schatten auf dem beigen Hintergrund verleiht der Szene Tiefe.
Eine Hand hält mehrere kleine Blumenzwiebeln über einen mit Erde gefüllten Topf, bereit zum Einpflanzen. Sonnenlicht erzeugt weiche Schatten, während grasähnliche Pflanzen die Szene umgeben und die bevorstehende Prachtscharte (violett) andeuten.
Eine Hand pflanzt vorsichtig eine Prachtschartenzwiebel (Veilchen) in Erde in einem runden Topf, umgeben von Grashalmen und warmem Sonnenlicht, das Schatten auf die Holzoberfläche wirft. Die Person trägt ein dünnes Armband am Handgelenk.
Eine Nahaufnahme einer kleinen, runden Prachtschartenzwiebel (Veilchen) mit Wurzeln und Sprossen auf einer Holzoberfläche, beleuchtet von sanftem Licht. Mehrere weitere Zwiebeln sind im Hintergrund verschwommen und erzeugen eine warme, rustikale Atmosphäre, die an Gärten voller Liatris spicata erinnert.
Eine Hand legt vorsichtig eine Prachtscharte-Zwiebel (Veilchen) in einen mit Erde gefüllten Topf, der neben hohem, dünnem Gras mit einem leicht verschwommenen Hintergrund steht, wodurch der Pflanzvorgang betont wird.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Feey Prachtscharte“ steht auf einer Holzfläche und erinnert an Liatris spicata. Sonnenlicht fällt durch das nahe Gras, wirft Schatten und verstärkt den rustikalen Charme der Szenerie.
Eine Topfpflanze vom Typ Prachtscharte (violett) mit langen grünen Stielen und leuchtend violetten Blüten ziert eine Holzoberfläche vor einer cremefarbenen Wand, während ihre Blattschatten der Komposition Tiefe verleihen.
Inmitten grünen Laubes präsentiert die Prachtscharte (violett) ihre violetten Blütenstände. Der zentrale Blütenstand sticht mit seinen leuchtenden Blütenbüscheln hervor, umgeben von knospenden Begleitpflanzen und weichen, flauschigen Gräsern im Hintergrund.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Prachtscharte (violett)“ liegt auf einer Holzfläche. Daneben steht ein kleiner Holzhocker mit dunklen, runden Objekten, die an getrocknete Pilze oder Liatris spicata-Zwiebeln erinnern. Das Sonnenlicht wirft zarte Schatten auf die Szene.
Eine Topfpflanze (Prachtscharte) mit hohen, spitzen grünen Stielen und leuchtend rosa-violetten Blüten steht auf einer Holzfläche. Ihr Schatten auf dem beigen Hintergrund verleiht der Szene Tiefe.
Eine Hand hält mehrere kleine Blumenzwiebeln über einen mit Erde gefüllten Topf, bereit zum Einpflanzen. Sonnenlicht erzeugt weiche Schatten, während grasähnliche Pflanzen die Szene umgeben und die bevorstehende Prachtscharte (violett) andeuten.
Eine Hand pflanzt vorsichtig eine Prachtschartenzwiebel (Veilchen) in Erde in einem runden Topf, umgeben von Grashalmen und warmem Sonnenlicht, das Schatten auf die Holzoberfläche wirft. Die Person trägt ein dünnes Armband am Handgelenk.
Eine Nahaufnahme einer kleinen, runden Prachtschartenzwiebel (Veilchen) mit Wurzeln und Sprossen auf einer Holzoberfläche, beleuchtet von sanftem Licht. Mehrere weitere Zwiebeln sind im Hintergrund verschwommen und erzeugen eine warme, rustikale Atmosphäre, die an Gärten voller Liatris spicata erinnert.
Eine Hand legt vorsichtig eine Prachtscharte-Zwiebel (Veilchen) in einen mit Erde gefüllten Topf, der neben hohem, dünnem Gras mit einem leicht verschwommenen Hintergrund steht, wodurch der Pflanzvorgang betont wird.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Feey Prachtscharte“ steht auf einer Holzfläche und erinnert an Liatris spicata. Sonnenlicht fällt durch das nahe Gras, wirft Schatten und verstärkt den rustikalen Charme der Szenerie.

Prachtscharte (violett)

6,95 €
Geranium (blau)
Geranium (blau)
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Geranium (blau)“ steht aufrecht hinter einem kleinen Holzhocker, auf dem sich ein Bündel nackter Geranienwurzeln befindet, während Sonnenlicht und Grashalme im Hintergrund einen Hauch von Tradition verleihen.
Geranium (blau)
Eine Hand hält Erde und Wurzeln über einem Pflanzgefäß mit grünen Pflanzen und einem Hauch von Geranie (blau) im Vordergrund, das Sonnenlicht wirft sanfte Schatten – ein wahrer Gartenschatz, der seit Tradition geschätzt wird.
Eine Nahaufnahme einer Hand, die eine Geranie (blau) mit freiliegenden Wurzeln über einem Topf mit Erde hält, bereit zum Einpflanzen. Im Vordergrund sind einige grüne, grasähnliche Blätter und die geliebte Geranie (blau) zu sehen.
Eine Geranie (blau) mit verschlungenen Wurzeln und aufrecht stehenden Zweigen liegt auf einer sonnenbeschienenen Holzoberfläche und wirft eindrucksvolle Schatten – eine wahre Hommage an die Gartentradition.
Eine Hand hält eine Geranie (blau) mit freiliegenden Wurzeln über einem grauen Topf mit Erde, bereit zum Einpflanzen. Grüne Graspflanzen und lockere Erde liegen verstreut auf der Holzoberfläche und fangen die Essenz traditioneller Gartenarbeit ein.
Geranium (blau)
Geranium (blau)
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Geranium (blau)“ steht aufrecht hinter einem kleinen Holzhocker, auf dem sich ein Bündel nackter Geranienwurzeln befindet, während Sonnenlicht und Grashalme im Hintergrund einen Hauch von Tradition verleihen.
Geranium (blau)
Eine Hand hält Erde und Wurzeln über einem Pflanzgefäß mit grünen Pflanzen und einem Hauch von Geranie (blau) im Vordergrund, das Sonnenlicht wirft sanfte Schatten – ein wahrer Gartenschatz, der seit Tradition geschätzt wird.
Eine Nahaufnahme einer Hand, die eine Geranie (blau) mit freiliegenden Wurzeln über einem Topf mit Erde hält, bereit zum Einpflanzen. Im Vordergrund sind einige grüne, grasähnliche Blätter und die geliebte Geranie (blau) zu sehen.
Eine Geranie (blau) mit verschlungenen Wurzeln und aufrecht stehenden Zweigen liegt auf einer sonnenbeschienenen Holzoberfläche und wirft eindrucksvolle Schatten – eine wahre Hommage an die Gartentradition.
Eine Hand hält eine Geranie (blau) mit freiliegenden Wurzeln über einem grauen Topf mit Erde, bereit zum Einpflanzen. Grüne Graspflanzen und lockere Erde liegen verstreut auf der Holzoberfläche und fangen die Essenz traditioneller Gartenarbeit ein.

Geranium (blau)

9,95 €
Eine eingetopfte Fetthenne (Rosa) mit pflanzbereiten Wurzeln präsentiert ihr Rosa Blütenmeer, geschmückt von zwei Schmetterlingen. Sie ruht auf einer Holzoberfläche vor einer hellen Wand mit schattigen Blättern.
Nahaufnahme von leuchtend rosa Sedum-Blüten (Rosa) in voller Blüte, die eine strukturierte Kuppel bilden. Diese pflegeleichte Schönheit wird durch grüne Blätter noch verstärkt und verwandelt den Garten in ein Rosa-Blütenmeer.
Auf einer Holzoberfläche liegt eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Sedum (rosa)“. Vorne ein kleiner Hocker mit Wurzeln zum Einpflanzen. Lange Grashalme umrahmen diese pflegeleichte Schönheit und schaffen eine erdige, natürliche Atmosphäre.
Ein weißer Topf mit üppiger Sedum (Rosa) steht auf einer Holzoberfläche und wirft Schatten auf die dahinterliegende Wand. Sonnenlicht hebt rosa Blüten hervor, und Schmetterlinge verleihen dieser pflegeleichten Schönheit Lebendigkeit.
Eine Hand hält eine Gruppe von Sedum-Knollen (Rosa), ideal zum Einpflanzen, über einem runden, mit Erde gefüllten Topf. Am Rand des Topfes wächst Gras vor einem verschwommenen, gräulichen Hintergrund.
Eine Gruppe unregelmäßig geformter Sedumwurzeln (Rosa), ideal zum Einpflanzen, liegt auf einer Holzoberfläche. Weiches, gesprenkeltes Licht wirft Schatten und hebt die Texturen der Wurzeln und des Hintergrunds hervor.
Eine Person pflanzt eine Fetthenne (Sedum) mit Knollenwurzeln in einen mit Erde gefüllten Keramiktopf. Sonnenlicht wirft Schatten auf die Holzoberfläche und unterstreicht so die Schönheit dieser pflegeleichten Pflanze und der grasähnlichen Pflanzen in der Nähe.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Sedum (rosa)“ von Feey liegt auf einer Holzfläche im hohen Gras. Sonnenlicht wirft Schatten. Ideal für alle, die pflegeleichte Schönheit suchen: Sie verspricht ein rosa Blütenmeer mit Wurzeln, bereit zum Einpflanzen.
Eine eingetopfte Fetthenne (Rosa) mit pflanzbereiten Wurzeln präsentiert ihr Rosa Blütenmeer, geschmückt von zwei Schmetterlingen. Sie ruht auf einer Holzoberfläche vor einer hellen Wand mit schattigen Blättern.
Nahaufnahme von leuchtend rosa Sedum-Blüten (Rosa) in voller Blüte, die eine strukturierte Kuppel bilden. Diese pflegeleichte Schönheit wird durch grüne Blätter noch verstärkt und verwandelt den Garten in ein Rosa-Blütenmeer.
Auf einer Holzoberfläche liegt eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Sedum (rosa)“. Vorne ein kleiner Hocker mit Wurzeln zum Einpflanzen. Lange Grashalme umrahmen diese pflegeleichte Schönheit und schaffen eine erdige, natürliche Atmosphäre.
Ein weißer Topf mit üppiger Sedum (Rosa) steht auf einer Holzoberfläche und wirft Schatten auf die dahinterliegende Wand. Sonnenlicht hebt rosa Blüten hervor, und Schmetterlinge verleihen dieser pflegeleichten Schönheit Lebendigkeit.
Eine Hand hält eine Gruppe von Sedum-Knollen (Rosa), ideal zum Einpflanzen, über einem runden, mit Erde gefüllten Topf. Am Rand des Topfes wächst Gras vor einem verschwommenen, gräulichen Hintergrund.
Eine Gruppe unregelmäßig geformter Sedumwurzeln (Rosa), ideal zum Einpflanzen, liegt auf einer Holzoberfläche. Weiches, gesprenkeltes Licht wirft Schatten und hebt die Texturen der Wurzeln und des Hintergrunds hervor.
Eine Person pflanzt eine Fetthenne (Sedum) mit Knollenwurzeln in einen mit Erde gefüllten Keramiktopf. Sonnenlicht wirft Schatten auf die Holzoberfläche und unterstreicht so die Schönheit dieser pflegeleichten Pflanze und der grasähnlichen Pflanzen in der Nähe.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Sedum (rosa)“ von Feey liegt auf einer Holzfläche im hohen Gras. Sonnenlicht wirft Schatten. Ideal für alle, die pflegeleichte Schönheit suchen: Sie verspricht ein rosa Blütenmeer mit Wurzeln, bereit zum Einpflanzen.

Sedum (rosa)

10,95 €