Platzhalter.gif__PID:3f7d5a4a-d2ce-48f4-8b82-415e0a42a4a5

Diese Seite wird noch fleissig von unseren feey-Bienchen produziert 🐝. 

Rosmarin hat eine überaus nützliche Superkraft. Stelle ihn als Security Guard vors Fenster und wehre mit seinem Duft lästige Stechmücken ab! 🦟

Junge Rosmarin in einem dunkelgrauen Pflanzkübel eingetopft, neben einem Bildausschnitt einer blühenden Rosmarinus officinalis.
  • Licht & Standort von Rosmarin
  • Rosmarin pflanzen oder eintopfen
  • Rosmarin gießen
  • Rosmarin düngen
  • Ist Rosmarin giftig?
  • Rosmarin schneiden
  • Rosmarin überwintern
Sprechblase

Offizielle Bezeichnung 
Salvia rosmarinus, Rosmarinus officinalis

Liste

Alternative Namen
Rosmarin, Rosemary

Welt

Herkunft & Verbreitung
Rosmarin wird seit der Antike angebaut und stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum. Man findet ihn in jeder warmen Region.

BuchsbaumzünslerElement 3@5x.png__PID:aa8d2a12-ea85-44fa-948e-1ba009c79963

Wuchsart
Rosmarin ist ein Halbstrauch. Er wächst dicht, wird ca. 1 Meter groß und kann schön buschig werden.

Lupe

Fun Fact
In der griechischen Mythologie verknüpfte man den Rosmarin mit der Liebesgöttin Aphrodite als Symbol der Fruchtbarkeit. ❤️

Lupe

Immergrün 
Ja, der Rosmarin ist immergrün und wird dich das ganze Jahr über mit grünen Blättern und aromatischem Laub begeistern.

Liste

Mehrjährig
Ja, Rosmarin ist mehrjährig und schmückt deinen Garten oder Balkon über viele Jahre hinweg. 

Lupe

Winterhart
Ja, Rosmarin ist winterhart und verträgt auch sehr kalte Temperaturen und übersteht den Winter problemlos.

Licht & Standort des Rosmarins

Der Rosmarin ist ein Sonnenfreund und saugt die Wärme förmlich in sich auf.

Der Rosmarin möchte am liebsten in der prallen Sonne stehen. Ein südlicher, heller Standort gefällt ihm am besten. 🌞

Der Rosmarin mag keinen frostigen Wind, daher sollte er windgeschützt unter Dach oder an der Hausfassade untergebracht werden.

Leichtes Gefälle macht ihm nichts aus, falls du eine Böschung oder Ähnliches für deinen Rosmarin vorsiehst.

Idealer Standort für Rosmarin: Illustration von einem Haus mit Südbalkon sowie Garten im Süden.

Rosmarin pflanzen oder eintopfen

Rosmarin kannst du direkt in deinem Garten einpflanzen oder aber auch als Kübelpflanze auf deinem Balkon halten. Wir erklären dir, wie du dabei vorgehst. Los geht’s mit dem Einpflanzen im Garten. Wenn du deinen Rosmarin lieber im Topf halten möchtest, erfährst du etwas weiter unten, was du dabei beachten musst.

Rosmarin im Garten pflanzen

Du hast einen passenden Ort für den Rosmarin bei dir im Garten gefunden? Dann wird es Zeit für seinen Einzug.

Der Rosmarin mag kalkigen und trockenen Boden. Falls du nicht weißt, wie die Bodenbeschaffenheit in deinem Garten aussieht, musst du dir keine Sorgen darüber machen. Rosmarin ist sehr robust und kommt mit vielen Umständen zurecht.

Pflanze deinen Rosmarin mit einem Mindestabstand von 30-40 cm zu möglichen Nachbarpflanzen ein.

Rosmarin Pflanze ohne Topf mit freiem Wurzelballen wird von einer Hand gehalten

Rosmarin mit Wurzelballen

Anleitung mit 9 Schritten, wie man eine Pflanze mit Wurzelballen in den Gartenboden einpflanzt

So pflanzt du deinen Rosmarin richtig in den Garten:

  • Nimm eine Schaufel und grabe ein Loch. Es sollte in der Höhe und Breite 1.5 mal so groß sein wie der Wurzelballen des Rosmarins. Sobald rings um den Wurzelballen je eine Faust von dir Platz hat, ist das Loch breit genug.
  • Mische die Erde, die du aus dem Loch geholt hast, mit einer Gartenerde im Verhältnis 1:1.
  • Leere eine Schicht von diesem Erdgemisch in das Loch.
  • Drücke die Erde im Loch mit den Händen leicht fest.
  • Check: Stelle den Rosmarin ins Loch. Die obere Kante seines Erdballens sollte bodeneben aufliegen. Falls die Pflanze noch zu tief sitzt, musst du mehr Erde auffüllen.
  • Fülle mit Erde auf und drücke sie rings um den Wurzelballen leicht an, ohne den Wurzelballen selbst herunterzudrücken.
  • Nimm ein bisschen Erde und forme einen Kreis um den eingegrabenen Rosmarin. Dies stellt sicher, dass das Wasser beim Gießen nicht davonfliesst.
  • Tränke die Erde großzügig.
  • Nach einer Woche kannst du den Erdkreis entfernen und den Untergrund wieder begradigen.

Rosmarin als Kübelpflanze eintopfen

Möchtest du den Rosmarin in einen Topf setzten, dann erfährst du hier, wie das klappt.
Du kannst ihn auch mit Beet-Buddys zusammen in einen Balkonkasten setzen.So geht’s:

  • Falls dein Topf keinen speziellen Einsatz enthält, so fülle den Topf zu 1/5 mit einer Drainage-Schicht (z.B. Leca und Vlies).
  • Bedecke die Drainage mit einer Schicht hochwertiger Balkonerde und drücke diese gut an.
  • Raue den Wurzelballen des Rosmarins mit einer Gartenschere auf.
  • Platziere den Rosmarin mittig im Topf, sodass der obere Rand des Wurzelballens ca. 3 cm unter dem Topfrand liegt.
  • Fülle ringsum mit Erde auf.
  • Drücke die Erde auf der Seite des Wurzelballens leicht an (bitte drücke nicht auf den Wurzelballen).
  • Wässere die Erde großzügig.
  • Fülle evtl. nochmals Erde nach.
Anleitung mit 8 Schritten, wie man den Rosmarin als Balkonpflanze in einen Topf einpflanzt

Rosmarin gießen

Wenn du die Pflanze draußen hältst, ist sie dort auch Wind und Wetter ausgesetzt. Deshalb gießt du deinen Rosmarin im Garten etwas anders als im Topf. Hier kannst du nachlesen, auf was du achten solltest.

Rosmarin im Garten gießen

Rosmarin mag keine nasse Erde. Um sicherzugehen, dass er wirklich schon Wasser braucht, machst du den Fingertest.

Stecke deinen Zeigefinger ca. 4 cm in die Erde. Wenn die Erde trocken von deinem Finger bröselt, ist der Rosmarin durstig.

Klebt jedoch dunkle Erde an deinem Finger, solltest du noch ein paar Tage abwarten und erst später gießen.

Wiederhole den Fingertest beim Rosmarin im Garten (auch bei Regen) alle 10 Tage. An heißen Sommertagen braucht der Rosmarin mehr Wasser und du solltest den Fingertest alle 2-3 Tage machen. Wenn es kalt wird, reicht ein monatlicher Test aus.

Das sieht dann in etwa so aus:

Mit Fotos und Illustrationen festgehaltene Anleitung für den Fingertest.

Diese Angaben bedeuten nicht, dass du deinen Rosmarin alle 10 Tage wässern musst. 😉 Mache aber alle 10 Tage den Fingertest, damit du merkst, wie viel Wasser er braucht. Mit der Zeit bekommst du ein Gefühl dafür, ob dein Rosmarin durstig ist.

Bitte beachte:

  • Tränke den Rosmarin immer nur am Morgen. Sonst riskierst du, dass sich über Nacht Pilzsporen entwickeln. 🍄
  • Schütte das Wasser nicht über die Blätter des Rosmarins, sondern immer nur seitlich in seine Erde. Gieße ringsum gleichmäßig.

Rosmarin als Kübelpflanze gießen

Kontrolliere regelmäßig mittels Fingertest, wann dein Rosmarin Wasser braucht. Stecke hierfür deinen Finger ca. 4 cm tief in die Erde. Wenn die Erde an deinem Finger kleben bleibt und dunkel ist, ist die Erde noch feucht.

Falls sie hingegen staubtrocken von deinem Finger bröselt, ist die Erde trocken und du kannst sie gießen.

Vergiss dabei nicht, dass Rosmarin eine trockene Erde bevorzugt, deshalb lieber einmal zu wenig als zu viel bewässern.

Wiederhole den Fingertest beim Rosmarin im Topf alle 5 Tage. Im Sommer braucht der Rosmarin mehr Wasser und du solltest den Fingertest alle 2-3 Tage wiederholen. Im Winter reicht ein monatlicher Test aus.☝🏻

Mit der Zeit bekommst du ein Gefühl dafür, ob die Erde im Topf schon trocken ist. 

Bitte beachte:

  • Gieße den Rosmarin immer nur am Morgen. Sonst riskierst du, dass sich über Nacht Pilzsporen entwickeln. 🍄
  • Schütte das Wasser nicht über seine Blätter, sondern immer nur seitlich in die Erde. Giesse ringsum gleichmässig.
Nahaufnahme Rosmarin Triebspitzen

Rosmarin düngen

Rosmarin braucht nur sehr wenige Nährstoffe, deshalb hast du mit ihm kaum Aufwand. Dünge deinen Rosmarinus officinalis im Garten, wie auch auf dem Balkon genau gleich.

Dünge deinen Rosmarin 1× pro Jahr, idealerweise im April mit Langzeitdünger.

Kommt dein Rosmarin zwischen April und Juli bei dir an, kannst du ihn gleich beim Einpflanzen mit den Biodünger-Pellets düngen.

Topfst du ihn erst nach Juli ein, musst du keinen Dünger mehr dazugeben. Generell braucht der Rosmarin im Herbst und Winter keinen Dünger, weil er sich dann im Winterschlaf befindet.

Passt der Rosmarin zu mir?

Ein Topf bietet dem Rosmarin ein langfristiges Zuhause und so kann er auf jedem sonnigen Balkon gehalten werden. Oder du pflanzt ihn in deinen sonnigen Garten.

Thymian und Salbei können neben dem Rosmarin stehen, denn sie alle mögen ähnliche Licht- und Wasserverhältnisse.

Möchtest du eine angenehm duftende Pflanze, um deinen Garten oder Balkon aufzuwerten? Dann ist Rosmarin eine gute Wahl, die sogar Mücken fernhalten kann.

Rosmarin, Salbei und Thymian im eigenen Pflanzkübel eintopft, werden von Händen gehalten.

Rosmarin, Thymian und Salbei sind wie für einander geschaffen!

Kalender_montage.png__PID:0806235d-c007-432e-b978-3ec3d1e936d3

UNSER HIGHLIGHT DES JAHRES

Adventskalender 2024 ab sofort verfügbar!

🎄 Dein Winterdorf mit echten Pflanzen zum aufstellen

ZUM ADVENTSKALENDER

MEIN GRÜNER DAUMEN

Gratis 🌱
Pflanzenkurs von feey

🪴 inkl. Spezial-Überraschung

Vani und Janko zeigen dir in ihren lehrreichen Videos, wie Zimmerpflanzen auch bei dir nachhaltig überleben.

KURS ENTDECKEN

Ist Rosmarin giftig?

Rosmarin ist nicht giftig und ist sogar besonders gut für Bienen und nützliche Insekten.🐛🐝

Ist Rosmarin giftig für Hunde, Katzen oder Menschen?

Rosmarin ist für deine Katzen und deine Hunde nicht giftig.

🐕 Leidet dein Hund unter Epilepsie, solltest du die Einnahme verhindern, da dein Vierbeiner unter Umständen Krämpfe bekommen könnte. Giftig ist der Strauch für Hunde und Katzen jedoch nicht.

Die Menge macht das Gift, aber grundsätzlich sind für uns Menschen kleinere oder «normale» Mengen unbedenklich. Die Blätter und die Blüten des Rosmarins sind essbar und zum Verfeinern von Fisch, Fleisch und Gemüse geeignet.

Kann Rosmarin Allergien hervorrufen?

Theoretisch können alle Pflanzen Allergien hervorrufen. Es ist bekannt, dass Rosmarin als ätherisches Öl hautreizend wirken kann. Die Pflanze an sich löst nur in sehr seltenen Fällen Heuschnupfen oder Ähnliches aus.

Ist der Rosmarin gut für Bienen, Insekten und die Biodiversität?

Ja, der Rosmarin ist sehr gut für unsere Natur und Umwelt. Bienen und andere Insekten ernähren sich vom Nektar der blau-violetten Blüten. 🐝

So sieht nicht nur dein Garten oder Balkon superhübsch aus, sondern du unterstützt auch gleich dein lokales Ökosystem und die Biodiversität.

Detailaufnahme Rosmarin in Blütezeit mit blau-violetten Blüten

Rosmarin in voller Blüte

Rosmarin schneiden

Der ideale Zeitpunkt, um deinen Rosmarin zurückzuschneiden, ist Mitte Mai nach den Eisheiligen. Dabei musst du etwas vorsichtig sein. Wenn du zu viel schneidest, wächst er nicht mehr so gut. 

Grundsätzlich schneidest du 1/3 des Triebes ab. Ist dein Trieb z.B. 45 cm lang, schneidest du 15 cm von der Spitze ab und die restlichen 30 cm kannst du stehen lassen. ✂️

Verwende für den Schnitt scharfes, desinfiziertes Werkzeug.

Dieser Verjüngungsschnitt spornt den Rosmarin an, dich als Pflanzenelternteil mit seinem starken Wachstum stolz zu machen. 💪🏻 Bei Sträuchern solltest du grundsätzlich nicht bis ins Verholzte schneiden, da dieser Teil ohne grüne Blätter keine Photosynthese betreiben kann.

Die Reste eignen sich zur Schneckenabwehr für andere Pflanzen! 🐌 Achte aber darauf, dass ihr Boden trotzdem noch genug Luft bekommt.

Im Winter können die Rosmarintriebe als Mulch und Frostschutz dienen. Jedoch ist dies nur für Pflanzen geeignet, die einen feuchten Boden bevorzugen.

Oder du nutzt die abgeschnittenen Teile für den Kochtopf. 🍲😋

Detailaufnahme von einem Jungtrieb des Rosmarins.

Rosmarin überwintern

Der Rosmarin ist eine mehrjährige Pflanze. Er ist winterhart und sehr robust, was ihn zur idealen pflegeleichten Kräuterpflanze für dein Zuhause macht.

Der Rosmarin hat kein Problem mit den Temperaturen im Winter. Er benötigt keine spezielle Pflege zur Überwinterung und muss nicht abgedeckt werden.

In sehr kalten Gebieten, wie z.B. im Engadin, kann es für den Rosmarin etwas zu kalt sein. 🥶 Um ihn in einer solchen Region fit durch den Winter zu bringen, solltest du seine Erde deshalb mit einem Gartenvlies oder Tannenästen schützen. Auf dem Balkon kannst du den Rosmarin unters Dach stellen.

In «normalen» Gärten oder auch als Topfpflanze brauchst du den Rosmarin im Winter nicht weiter zu schützen.

Noch nicht genug gelernt für heute?
Entdecke alle weiteren Pflanzenlexikon-Beiträge

ZURÜCK ZUM LEXIKON

Balkonpflanzen entdecken

Eine mit Erde bedeckte Hand hält einen kleinen Rosmarintopf vor einem hellen Hintergrund. Der Topf scheint biologisch abbaubar zu sein, wobei das Grün des Salvia rosmarinus einen Kontrast zu den erdigen Tönen der Hand und des Topfes bildet. Im Hintergrund sind Schatten anderer Winterhart-Pflanzen zu sehen.
Nahaufnahme blühender Rosmarinpflanzen mit grünen, nadelartigen Blättern und Büscheln kleiner, hellvioletter Blüten. Der Hintergrund zeigt eine weichgezeichnete Ansicht weiterer Rosmarinblätter und -blüten, die eine üppige Winterhart-Gartenszene erzeugen.
Eine Rosmarinpflanze mit sichtbaren Wurzeln steht auf einer Holzoberfläche. Die Pflanze hat grüne, nadelartige Blätter und ist vor einem hellen, strukturierten Hintergrund zu sehen, was die Schönheit von Rosmarin in seiner natürlichen, winterharten Form veranschaulicht.
Eine Person hält einen grauen Blumentopf mit einem kleinen, gesunden grünen Rosmarin. Der Hintergrund ist eine neutrale, strukturierte Wand mit diffusem Sonnenlicht, das subtile Schatten wirft. Die Szene ist minimalistisch und konzentriert sich auf die Winterhartpflanze und die Hand, die sie stützt.
Auf einer gemütlichen Außenterrasse stehen ein Korbstuhl mit weißen Kissen, ein kleiner Holztisch mit einem Topf Rosmarin und ein großer Topf mit einer üppigen grünen Pflanze. Die Szene spielt vor einem schwarzen Metallgeländer, im Hintergrund ist eine verschwommene Stadtlandschaft zu sehen.
Ein Rosmarin (Salvia rosmarinus) in einem beigen Topf steht auf einer Holzoberfläche. Der Hintergrund ist eine helle, strukturierte Wand mit weichen Schatten. Die Winterhartpflanze ist üppig und grün und hat nadelartige Blätter.
Nahaufnahme einer Rosmarinpflanze, bekannt als Rosmarin. Die leuchtend grünen, nadelartigen Blätter ragen nach oben. Der Hintergrund ist weich und unscharf, wodurch die Textur und Details der Pflanze hervorgehoben werden und ihre winterharte Natur zur Schau gestellt wird.
Nahaufnahme einer frischen Rosmarinpflanze mit grünen nadelartigen Blättern vor einem weichen, neutralen Hintergrund. Die Rosmarinblätter wirken gesund und lebendig und vermitteln den Eindruck eines blühenden Krauts.
Eine mit Erde bedeckte Hand hält einen kleinen Rosmarintopf vor einem hellen Hintergrund. Der Topf scheint biologisch abbaubar zu sein, wobei das Grün des Salvia rosmarinus einen Kontrast zu den erdigen Tönen der Hand und des Topfes bildet. Im Hintergrund sind Schatten anderer Winterhart-Pflanzen zu sehen.
Nahaufnahme blühender Rosmarinpflanzen mit grünen, nadelartigen Blättern und Büscheln kleiner, hellvioletter Blüten. Der Hintergrund zeigt eine weichgezeichnete Ansicht weiterer Rosmarinblätter und -blüten, die eine üppige Winterhart-Gartenszene erzeugen.
Eine Rosmarinpflanze mit sichtbaren Wurzeln steht auf einer Holzoberfläche. Die Pflanze hat grüne, nadelartige Blätter und ist vor einem hellen, strukturierten Hintergrund zu sehen, was die Schönheit von Rosmarin in seiner natürlichen, winterharten Form veranschaulicht.
Eine Person hält einen grauen Blumentopf mit einem kleinen, gesunden grünen Rosmarin. Der Hintergrund ist eine neutrale, strukturierte Wand mit diffusem Sonnenlicht, das subtile Schatten wirft. Die Szene ist minimalistisch und konzentriert sich auf die Winterhartpflanze und die Hand, die sie stützt.
Auf einer gemütlichen Außenterrasse stehen ein Korbstuhl mit weißen Kissen, ein kleiner Holztisch mit einem Topf Rosmarin und ein großer Topf mit einer üppigen grünen Pflanze. Die Szene spielt vor einem schwarzen Metallgeländer, im Hintergrund ist eine verschwommene Stadtlandschaft zu sehen.
Ein Rosmarin (Salvia rosmarinus) in einem beigen Topf steht auf einer Holzoberfläche. Der Hintergrund ist eine helle, strukturierte Wand mit weichen Schatten. Die Winterhartpflanze ist üppig und grün und hat nadelartige Blätter.
Nahaufnahme einer Rosmarinpflanze, bekannt als Rosmarin. Die leuchtend grünen, nadelartigen Blätter ragen nach oben. Der Hintergrund ist weich und unscharf, wodurch die Textur und Details der Pflanze hervorgehoben werden und ihre winterharte Natur zur Schau gestellt wird.
Nahaufnahme einer frischen Rosmarinpflanze mit grünen nadelartigen Blättern vor einem weichen, neutralen Hintergrund. Die Rosmarinblätter wirken gesund und lebendig und vermitteln den Eindruck eines blühenden Krauts.

Rosmarin

13,95 €
Ein tätowierter Arm hält einen weißen Topf mit der grünen Pflanze Himbeere Trio vor einem beigen Hintergrund, der den Charme der Selbstversorgung unterstreicht.
Eine Traube reifer, roter Himbeere Trio hängt an einem Zweig mit grünen Blättern vor einem verschwommenen Hintergrund im Freien - ideal für Liebhaber der Selbstversorgung.
Das Himbeere Trio - drei junge Rubus idaeus-Pflanzen mit freiliegenden Wurzeln - ruht auf und um einen kleinen Holzhocker an einer hellen, strukturierten Wand und wirft weiche Schatten; ideal für die Selbstversorgung in jeder Wohnung.
Ein Rattansessel mit weißen Kissen steht neben einem Holztisch mit dem Himbeere Trio, ideal für die Selbstversorgung, auf einem Balkon mit verschwommenen Gebäuden und grünen Hügeln im Hintergrund.
Das Himbeere Trio zeigt eine üppige Rubus idaeus-Pflanze mit mehreren Stämmen in einem weißen Topf, der auf Holz vor einer beigen Wand steht - ideal für die Selbstversorgung und den Genuss der eigenen frischen Himbeerernte zu Hause.
Die Himbeere Trio, ein üppig grüner Rubus idaeus mit mehreren Stämmen, kommt in einem schlichten grauen Topf auf einer hölzernen Oberfläche vor einer beigen Wand - perfekt für die Selbstversorgung.
Nahaufnahme einer grünen Himbeere Trio mit unscharfen, ungeöffneten Knospen und gezackten Blättern vor einem weichen, neutralen Hintergrund - eine ideale Inspiration für alle, die sich für Selbstversorgung interessieren.
Eine Nahaufnahme von zwei gezackten grünen Blättern des Himbeere Trios, die an einem dünnen Stiel befestigt sind und sich vor einem schlichten, hellen Hintergrund befinden.
Nahaufnahme einer unreifen Himbeere Trio Blume mit verwelkten Blütenblättern und grünen Blättern vor einem weichen Hintergrund - ideal für Liebhaber der Selbstversorgung.
Nahaufnahme eines leuchtend grünen Himbeere Trio-Blattes mit detaillierten Adern und strukturierter Oberfläche im natürlichen Licht - ein perfektes Symbol für die Selbstversorgung in Ihrem Garten.
Nahaufnahme eines Himbeere Trio-Stängels mit kleinen Blättern, die aus einem Knoten sprießen, und scharfen Dornen vor einem verschwommenen beigen Hintergrund - ideal für Gärten mit Selbstversorgung.
Eine Nahaufnahme eines dornigen Himbeere Trio-Stängels zwischen zwei glatten, hellen Bambuspfählen, mit einem verschwommenen grünen Blatt unten rechts - ein anschaulicher Blick auf die Selbstversorgung.
Drei Hände halten jeweils eine junge Himbeerpflanze aus dem Himbeere-Trio, deren Wurzeln und Erde freiliegen, vor einem beigen Hintergrund mit Blattschatten, der an den Geist der Selbstversorgung erinnert.
Ein tätowierter Arm hält einen weißen Topf mit der grünen Pflanze Himbeere Trio vor einem beigen Hintergrund, der den Charme der Selbstversorgung unterstreicht.
Eine Traube reifer, roter Himbeere Trio hängt an einem Zweig mit grünen Blättern vor einem verschwommenen Hintergrund im Freien - ideal für Liebhaber der Selbstversorgung.
Das Himbeere Trio - drei junge Rubus idaeus-Pflanzen mit freiliegenden Wurzeln - ruht auf und um einen kleinen Holzhocker an einer hellen, strukturierten Wand und wirft weiche Schatten; ideal für die Selbstversorgung in jeder Wohnung.
Ein Rattansessel mit weißen Kissen steht neben einem Holztisch mit dem Himbeere Trio, ideal für die Selbstversorgung, auf einem Balkon mit verschwommenen Gebäuden und grünen Hügeln im Hintergrund.
Das Himbeere Trio zeigt eine üppige Rubus idaeus-Pflanze mit mehreren Stämmen in einem weißen Topf, der auf Holz vor einer beigen Wand steht - ideal für die Selbstversorgung und den Genuss der eigenen frischen Himbeerernte zu Hause.
Die Himbeere Trio, ein üppig grüner Rubus idaeus mit mehreren Stämmen, kommt in einem schlichten grauen Topf auf einer hölzernen Oberfläche vor einer beigen Wand - perfekt für die Selbstversorgung.
Nahaufnahme einer grünen Himbeere Trio mit unscharfen, ungeöffneten Knospen und gezackten Blättern vor einem weichen, neutralen Hintergrund - eine ideale Inspiration für alle, die sich für Selbstversorgung interessieren.
Eine Nahaufnahme von zwei gezackten grünen Blättern des Himbeere Trios, die an einem dünnen Stiel befestigt sind und sich vor einem schlichten, hellen Hintergrund befinden.
Nahaufnahme einer unreifen Himbeere Trio Blume mit verwelkten Blütenblättern und grünen Blättern vor einem weichen Hintergrund - ideal für Liebhaber der Selbstversorgung.
Nahaufnahme eines leuchtend grünen Himbeere Trio-Blattes mit detaillierten Adern und strukturierter Oberfläche im natürlichen Licht - ein perfektes Symbol für die Selbstversorgung in Ihrem Garten.
Nahaufnahme eines Himbeere Trio-Stängels mit kleinen Blättern, die aus einem Knoten sprießen, und scharfen Dornen vor einem verschwommenen beigen Hintergrund - ideal für Gärten mit Selbstversorgung.
Eine Nahaufnahme eines dornigen Himbeere Trio-Stängels zwischen zwei glatten, hellen Bambuspfählen, mit einem verschwommenen grünen Blatt unten rechts - ein anschaulicher Blick auf die Selbstversorgung.
Drei Hände halten jeweils eine junge Himbeerpflanze aus dem Himbeere-Trio, deren Wurzeln und Erde freiliegen, vor einem beigen Hintergrund mit Blattschatten, der an den Geist der Selbstversorgung erinnert.

Himbeere Trio

52,95 €
Tätowierte Hände halten eine Pinker Hibiskus-Pflanze mit freiliegenden Wurzeln, grünen Blättern und einer einzelnen lila Blüte vor einem hellen, strukturierten Hintergrund.
Nahaufnahme der Blüten des Pinker Hibiskus mit tiefroter Mitte und weißen Staubgefäßen inmitten grüner Blätter. Dieser winterharte Hibiskus erhellt jeden Garten mit seiner leuchtenden Farbe.
Ein kleiner getöpferter Pinker Hibiskus mit grünen Blättern und einer einzelnen rosafarbenen Blüte sitzt auf einer Holzfläche, seine Wurzeln und etwas Erde liegen vor einem neutralen Hintergrund frei.
Eine Pinker Hibiskus-Pflanze mit einer einzelnen rosa Blüte blüht in einem weißen Topf auf einer hölzernen Unterlage vor einer hellbeigen Wand, auf der die Schatten der Blätter sichtbar sind.
Ein Pinker Hibiskus mit grünen Blättern und einer einzigen leuchtend rosa Blüte ist getopft und auf eine Holzfläche gestellt, wobei sich der Schatten der Pflanze von der hellen Wand hinter ihm abhebt.
Nahaufnahme einer jungen Pinker Hibiskus-Pflanze mit frischen Blättern und einem kleinen Wassertropfen auf dem neuen Wachstum, vor einem sanft verschwommenen Hintergrund.
Nahaufnahme eines grünen Stängels von Pinker Hibiskus mit einer fest geschlossenen Blütenknospe und länglichen Blättern vor einem schlichten hellen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme einer kleinen, grünen Pinker Hibiskus-Blütenknospe mit schlanken, spitzen Kelchblättern auf einem leuchtend grünen Blatt, wobei die feinen Blattadern und der glatte Stiel im Hintergrund hervorgehoben werden.
Eine Nahaufnahme eines hellgrünen, gelappten Pinker Hibiskus-Blattes mit sichtbaren Adern vor einem unscharfen Hintergrund aus anderen grünen Blättern.
Zwei Hände halten einen schwarzen Blumentopf mit einer Pinker Hibiskus-Pflanze mit einer lila Blüte vor einem hellen, strukturierten Hintergrund hoch.
Tätowierte Hände halten eine Pinker Hibiskus-Pflanze mit freiliegenden Wurzeln, grünen Blättern und einer einzelnen lila Blüte vor einem hellen, strukturierten Hintergrund.
Nahaufnahme der Blüten des Pinker Hibiskus mit tiefroter Mitte und weißen Staubgefäßen inmitten grüner Blätter. Dieser winterharte Hibiskus erhellt jeden Garten mit seiner leuchtenden Farbe.
Ein kleiner getöpferter Pinker Hibiskus mit grünen Blättern und einer einzelnen rosafarbenen Blüte sitzt auf einer Holzfläche, seine Wurzeln und etwas Erde liegen vor einem neutralen Hintergrund frei.
Eine Pinker Hibiskus-Pflanze mit einer einzelnen rosa Blüte blüht in einem weißen Topf auf einer hölzernen Unterlage vor einer hellbeigen Wand, auf der die Schatten der Blätter sichtbar sind.
Ein Pinker Hibiskus mit grünen Blättern und einer einzigen leuchtend rosa Blüte ist getopft und auf eine Holzfläche gestellt, wobei sich der Schatten der Pflanze von der hellen Wand hinter ihm abhebt.
Nahaufnahme einer jungen Pinker Hibiskus-Pflanze mit frischen Blättern und einem kleinen Wassertropfen auf dem neuen Wachstum, vor einem sanft verschwommenen Hintergrund.
Nahaufnahme eines grünen Stängels von Pinker Hibiskus mit einer fest geschlossenen Blütenknospe und länglichen Blättern vor einem schlichten hellen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme einer kleinen, grünen Pinker Hibiskus-Blütenknospe mit schlanken, spitzen Kelchblättern auf einem leuchtend grünen Blatt, wobei die feinen Blattadern und der glatte Stiel im Hintergrund hervorgehoben werden.
Eine Nahaufnahme eines hellgrünen, gelappten Pinker Hibiskus-Blattes mit sichtbaren Adern vor einem unscharfen Hintergrund aus anderen grünen Blättern.
Zwei Hände halten einen schwarzen Blumentopf mit einer Pinker Hibiskus-Pflanze mit einer lila Blüte vor einem hellen, strukturierten Hintergrund hoch.

Pinker Hibiskus

26,95 €
Die Hand einer Person hält eine kleine Bambuspflanze mit freiliegenden Wurzeln vor einem beigen Hintergrund. Die Pflanze hat lange, schlanke grüne Blätter und ihre Schatten werden an die Wand geworfen. Der Arm der Person ist bis zum Ellbogen sichtbar und trägt einen hellen Ärmel.
Nahaufnahme eines winterharten Bambussprosses mit grünen Blättern. Eines der Blätter, leicht außermittig, ist teilweise gefaltet und spitz, was einen deutlichen optischen Kontrast zu den weicheren, länglichen Blättern der Bambussorte bildet.
Bambus
Ein Bambustopf, genauer gesagt Fargesia nitida 'Red Dragon', steht auf einer Holzfläche vor einer hellbeigen Wand. Die schlanken, spitzen Blätter und dünnen Stiele der Pflanze sind deutlich zu erkennen und werfen sanfte Schatten auf die strukturierte Wand dahinter und bieten so einen natürlichen Sichtschutz.
Ein kleiner Bambus mit schlanken grünen Blättern wächst in einem schwarzen Topf. Der Topf steht auf einem passenden schwarzen Untersetzer, der auf einer Holzoberfläche vor einer schlichten beigen Wand platziert ist. Weiche Schatten der Pflanze sind an der Wand sichtbar und schaffen einen eleganten Sichtschutz im Innenbereich.
Eine Nahaufnahme eines dünnen Bambusstamms mit mehreren länglichen, schmalen grünen Blättern vor einem weichen, hellbeigen Hintergrund. Die Blätter wirken zart, einige überlappen sich leicht. Das Bild vermittelt eine minimalistische und heitere Ästhetik.
Nahaufnahme mehrerer dünner grüner Blätter, die an schlanken Stielen hängen und ein Gefühl von Entspannung und Natur vermitteln. Die Bambusblätter haben eine zarte, längliche Form und sind dicht gedrängt, wodurch sie vor einem unscharfen, neutralen Hintergrund ein üppiges, grünes Aussehen erzeugen.
Nahaufnahme von schlanken, grünen Bambusblättern und -stämmen, von denen einige braun und getrocknet sind. Das Bild zeigt einen dichten Bambushaufen mit leuchtend frischen und verwelkten Blättern, die Wachstums- und Verfallsstadien anzeigen. Dieser winterharte Bambus dient auch als hervorragender Sichtschutz.
Eine Person mit langen Haaren und einer olivgrünen Jacke hält einen großen Bambustopf. Die Person ist zur Seite gewandt, und die Bambuspflanze bildet einen Sichtschutz und wirft gleichzeitig einen Schatten auf die helle Wand im Hintergrund.
Ein Bambustopf steht auf einer Holzfläche vor einer hellen Wand. Die Pflanze sieht gesund aus und hat leuchtend grüne Blätter.
Die Hand einer Person hält eine kleine Bambuspflanze mit freiliegenden Wurzeln vor einem beigen Hintergrund. Die Pflanze hat lange, schlanke grüne Blätter und ihre Schatten werden an die Wand geworfen. Der Arm der Person ist bis zum Ellbogen sichtbar und trägt einen hellen Ärmel.
Nahaufnahme eines winterharten Bambussprosses mit grünen Blättern. Eines der Blätter, leicht außermittig, ist teilweise gefaltet und spitz, was einen deutlichen optischen Kontrast zu den weicheren, länglichen Blättern der Bambussorte bildet.
Bambus
Ein Bambustopf, genauer gesagt Fargesia nitida 'Red Dragon', steht auf einer Holzfläche vor einer hellbeigen Wand. Die schlanken, spitzen Blätter und dünnen Stiele der Pflanze sind deutlich zu erkennen und werfen sanfte Schatten auf die strukturierte Wand dahinter und bieten so einen natürlichen Sichtschutz.
Ein kleiner Bambus mit schlanken grünen Blättern wächst in einem schwarzen Topf. Der Topf steht auf einem passenden schwarzen Untersetzer, der auf einer Holzoberfläche vor einer schlichten beigen Wand platziert ist. Weiche Schatten der Pflanze sind an der Wand sichtbar und schaffen einen eleganten Sichtschutz im Innenbereich.
Eine Nahaufnahme eines dünnen Bambusstamms mit mehreren länglichen, schmalen grünen Blättern vor einem weichen, hellbeigen Hintergrund. Die Blätter wirken zart, einige überlappen sich leicht. Das Bild vermittelt eine minimalistische und heitere Ästhetik.
Nahaufnahme mehrerer dünner grüner Blätter, die an schlanken Stielen hängen und ein Gefühl von Entspannung und Natur vermitteln. Die Bambusblätter haben eine zarte, längliche Form und sind dicht gedrängt, wodurch sie vor einem unscharfen, neutralen Hintergrund ein üppiges, grünes Aussehen erzeugen.
Nahaufnahme von schlanken, grünen Bambusblättern und -stämmen, von denen einige braun und getrocknet sind. Das Bild zeigt einen dichten Bambushaufen mit leuchtend frischen und verwelkten Blättern, die Wachstums- und Verfallsstadien anzeigen. Dieser winterharte Bambus dient auch als hervorragender Sichtschutz.
Eine Person mit langen Haaren und einer olivgrünen Jacke hält einen großen Bambustopf. Die Person ist zur Seite gewandt, und die Bambuspflanze bildet einen Sichtschutz und wirft gleichzeitig einen Schatten auf die helle Wand im Hintergrund.
Ein Bambustopf steht auf einer Holzfläche vor einer hellen Wand. Die Pflanze sieht gesund aus und hat leuchtend grüne Blätter.

Bambus

27,95 €
Eine Hand hält einen kleinen grauen Topf mit einer grünblättrigen Salbeipflanze vor einem neutralen, leicht strukturierten Hintergrund. Die Pflanze hat breite, flache Blätter und unter dem Topf steht eine passende Untertasse. Weiches Licht erzeugt sanfte Schatten auf dem Hintergrund.
Eine Nahaufnahme einer Salbeipflanze mit leuchtend grünen Blättern und violetten Blüten. Die Blüten blühen auf einem vertikalen Stiel vor einem Hintergrund aus grünerem Laub.
Eine kleine Salbeipflanze mit grünen Blättern und sichtbaren Wurzeln steht auf einer Holzoberfläche. Die Pflanze wurde gerade aus ihrem Topf gelöst und der Hintergrund ist eine cremefarbene Wand.
Eine kleine grüne Salbeipflanze mit länglichen Blättern steht in einem schlichten beigen Topf auf einer hellen Holzoberfläche. Der Hintergrund ist eine neutrale, strukturierte Wand, die weiche Schatten wirft und so eine ruhige Atmosphäre schafft.
Eine mit Erde bedeckte Hand hält einen kleinen Topf Salbei mit grünen Blättern. Erde ist auf der Oberfläche der Wurzeln der Pflanze und an den Rändern der Hand sichtbar. Der Hintergrund ist in einem neutralen, hellbeigen Farbton gehalten.
Nahaufnahme eines einzelnen hellgrünen Salbeiblattes mit strukturierter Oberfläche. Die Blattränder sind leicht unscharf und der Hintergrund ist verschwommen, wodurch die Details der Blattadern und der Blattoberfläche hervorgehoben werden.
Nahaufnahme eines einzelnen Kräuterblattes, wahrscheinlich Echter Salbei, mit strukturierter Oberfläche und sichtbaren Adern. Das grüne Blatt ist von anderen Blättern und Stängeln umgeben, mit einem unscharfen Hintergrund, der an einen Garten oder eine natürliche Umgebung erinnert.
Nahaufnahme von grünen Salbeiblättern bei natürlichem Licht. Die Blätter haben eine ausgeprägte Textur mit einem leicht runzeligen Aussehen und sind von einem verschwommenen Hintergrund aus mehr Laub umgeben, was dem Bild ein frisches und lebendiges Gefühl verleiht.
Eine Hand hält einen kleinen grauen Topf mit einer grünblättrigen Salbeipflanze vor einem neutralen, leicht strukturierten Hintergrund. Die Pflanze hat breite, flache Blätter und unter dem Topf steht eine passende Untertasse. Weiches Licht erzeugt sanfte Schatten auf dem Hintergrund.
Eine Nahaufnahme einer Salbeipflanze mit leuchtend grünen Blättern und violetten Blüten. Die Blüten blühen auf einem vertikalen Stiel vor einem Hintergrund aus grünerem Laub.
Eine kleine Salbeipflanze mit grünen Blättern und sichtbaren Wurzeln steht auf einer Holzoberfläche. Die Pflanze wurde gerade aus ihrem Topf gelöst und der Hintergrund ist eine cremefarbene Wand.
Eine kleine grüne Salbeipflanze mit länglichen Blättern steht in einem schlichten beigen Topf auf einer hellen Holzoberfläche. Der Hintergrund ist eine neutrale, strukturierte Wand, die weiche Schatten wirft und so eine ruhige Atmosphäre schafft.
Eine mit Erde bedeckte Hand hält einen kleinen Topf Salbei mit grünen Blättern. Erde ist auf der Oberfläche der Wurzeln der Pflanze und an den Rändern der Hand sichtbar. Der Hintergrund ist in einem neutralen, hellbeigen Farbton gehalten.
Nahaufnahme eines einzelnen hellgrünen Salbeiblattes mit strukturierter Oberfläche. Die Blattränder sind leicht unscharf und der Hintergrund ist verschwommen, wodurch die Details der Blattadern und der Blattoberfläche hervorgehoben werden.
Nahaufnahme eines einzelnen Kräuterblattes, wahrscheinlich Echter Salbei, mit strukturierter Oberfläche und sichtbaren Adern. Das grüne Blatt ist von anderen Blättern und Stängeln umgeben, mit einem unscharfen Hintergrund, der an einen Garten oder eine natürliche Umgebung erinnert.
Nahaufnahme von grünen Salbeiblättern bei natürlichem Licht. Die Blätter haben eine ausgeprägte Textur mit einem leicht runzeligen Aussehen und sind von einem verschwommenen Hintergrund aus mehr Laub umgeben, was dem Bild ein frisches und lebendiges Gefühl verleiht.

Salbei

13,95 €
Eine Hand hält einen getopften Schwarzen Holunder hoch, dessen Wurzeln und Erde sichtbar sind, mit dunkelgrünen und violetten Blättern vor einem hellen, strukturierten Hintergrund.
An grünen Stängeln mit länglichen Blättern hängen Büschel von kleinen, dunkelvioletten Schwarzen Holunderbeeren, die sich vor einem sanft verschwommenen natürlichen Hintergrund befinden.
Eine junge Schwarze Holunder-Topfpflanze mit dunkelgrünen, gezackten Blättern und freiliegenden Wurzeln steht auf einer Holzfläche vor einer hellbeigen Wand.
Eine kleine Schwarze Holunderpflanze mit dunkelgrünen Blättern steht in einem weißen Keramiktopf auf einer hölzernen Fläche vor einer hellbeigen, strukturierten Wand, die von weichen Schatten durchzogen ist.
Ein Schwarzer Holunder (Sambucus nigra) mit dunkelgrünen und violetten Blättern wächst in einem einfachen, hellen Topf auf einer Holzfläche vor einer beigen Wand.
Nahaufnahme von grünen und dunkelvioletten gezackten Blättern einer Schwarzer Holunder Pflanze, wobei das Sonnenlicht das lebhafte grüne Mittelblatt vor einem weichen Hintergrund hervorhebt.
Eine Nahaufnahme von gezackten grünen Blättern mit rötlichen Stielen der Pflanze Schwarzer Holunder vor einem weichen, hellbeigen Hintergrund. Die Blattadern und die gezackten Ränder sind deutlich sichtbar.
Nahaufnahme eines Schwarzer Holunder-Blattes mit dunklen, gezackten Rändern und glatter Textur, das deutliche Adern vor einem neutralen Hintergrund zeigt.
Nahaufnahme von Blättern des Schwarzen Holunders, meist dunkelviolett oder braun mit frischen grünen Blättern in der Mitte. Die gezackten Ränder und die leicht glänzende Textur sind deutlich sichtbar.
Eine Person in einem olivgrünen Hemd hält einen großen grauen Blumentopf mit einem grünen Schwarzer Holunder. Nur ihr Oberkörper und ihre Hände sind vor einem neutralen Hintergrund mit weichen Schatten zu sehen.
Eine Hand hält einen getopften Schwarzen Holunder hoch, dessen Wurzeln und Erde sichtbar sind, mit dunkelgrünen und violetten Blättern vor einem hellen, strukturierten Hintergrund.
An grünen Stängeln mit länglichen Blättern hängen Büschel von kleinen, dunkelvioletten Schwarzen Holunderbeeren, die sich vor einem sanft verschwommenen natürlichen Hintergrund befinden.
Eine junge Schwarze Holunder-Topfpflanze mit dunkelgrünen, gezackten Blättern und freiliegenden Wurzeln steht auf einer Holzfläche vor einer hellbeigen Wand.
Eine kleine Schwarze Holunderpflanze mit dunkelgrünen Blättern steht in einem weißen Keramiktopf auf einer hölzernen Fläche vor einer hellbeigen, strukturierten Wand, die von weichen Schatten durchzogen ist.
Ein Schwarzer Holunder (Sambucus nigra) mit dunkelgrünen und violetten Blättern wächst in einem einfachen, hellen Topf auf einer Holzfläche vor einer beigen Wand.
Nahaufnahme von grünen und dunkelvioletten gezackten Blättern einer Schwarzer Holunder Pflanze, wobei das Sonnenlicht das lebhafte grüne Mittelblatt vor einem weichen Hintergrund hervorhebt.
Eine Nahaufnahme von gezackten grünen Blättern mit rötlichen Stielen der Pflanze Schwarzer Holunder vor einem weichen, hellbeigen Hintergrund. Die Blattadern und die gezackten Ränder sind deutlich sichtbar.
Nahaufnahme eines Schwarzer Holunder-Blattes mit dunklen, gezackten Rändern und glatter Textur, das deutliche Adern vor einem neutralen Hintergrund zeigt.
Nahaufnahme von Blättern des Schwarzen Holunders, meist dunkelviolett oder braun mit frischen grünen Blättern in der Mitte. Die gezackten Ränder und die leicht glänzende Textur sind deutlich sichtbar.
Eine Person in einem olivgrünen Hemd hält einen großen grauen Blumentopf mit einem grünen Schwarzer Holunder. Nur ihr Oberkörper und ihre Hände sind vor einem neutralen Hintergrund mit weichen Schatten zu sehen.

Schwarzer Holunder

19,95 €
Eine Person in einem schwarzen Top und Bluejeans hält sanft eine Vinca minor (6er-Set) mit üppigen, herabhängenden grünen Ranken vor einer hellen Wand.
Vinca Minor bundle mit violet Blumen in Erde
Sechs Vinca minor-Pflanzen mit freiliegenden Wurzeln und grünen Blättern ruhen auf Holzpaletten, einige davon zeigen zarte violette Blüten. Vor einer neutralen, cremefarbenen Wand bilden sie eine ruhige Gartenkulisse für diese Immergrün-Schönheiten.
Detailaufnahme vom Vinca Minor Blüte
Detailaufnahme vom Vinca Minor blätter
Detailaufnahme vom Vinca Minor
Detailaufnahme vom Vinca Minor
Detailaufnahme vom Vinca Minor
Eine Person in einem schwarzen Top und Bluejeans hält sanft eine Vinca minor (6er-Set) mit üppigen, herabhängenden grünen Ranken vor einer hellen Wand.
Vinca Minor bundle mit violet Blumen in Erde
Sechs Vinca minor-Pflanzen mit freiliegenden Wurzeln und grünen Blättern ruhen auf Holzpaletten, einige davon zeigen zarte violette Blüten. Vor einer neutralen, cremefarbenen Wand bilden sie eine ruhige Gartenkulisse für diese Immergrün-Schönheiten.
Detailaufnahme vom Vinca Minor Blüte
Detailaufnahme vom Vinca Minor blätter
Detailaufnahme vom Vinca Minor
Detailaufnahme vom Vinca Minor
Detailaufnahme vom Vinca Minor

Vinca minor (6er-Set)

27,95 €
Eine tätowierte Hand hält einen beigen Blumentopf mit blühendem Lavendel und schafft so „Bienen Lebensraum“ vor einer hellen, strukturierten Wand.
Nahaufnahme von leuchtend violetten Lavendelblüten mit zarten Blütenblättern und grünen Stielen vor einem leicht unscharfen Hintergrund – ein idealer Lebensraum für Bienen.
Eine kleine Lavendelpflanze mit freiliegenden Wurzeln liegt auf einer Holzoberfläche inmitten verstreuter Erde vor einem schlichten hellen Hintergrund – perfekt für die Schaffung eines idealen Bienenlebensraums.
Ein kleiner Lavendel mit violetten Blüten blüht in einem schlichten grauen Topf auf Holz vor einer hellen Wand – ideal als Bienenlebensraum für Bestäuber.
Eine Nahaufnahme einer Lavendelblüte (Lavandula angustifolia) mit zartvioletten Blütenblättern und grünem Stiel vor einem hellen, unscharfen Hintergrund – perfekt, um Bienen zu unterstützen und einen idealen Lebensraum zu schaffen.
Nahaufnahme von blühendem Lavendel (Lavandula angustifolia) mit violetten Blütenblättern und teilweise braunen Spitzen vor unscharfem Hintergrund. Grüne Stängel und Blätter heben Lavendel als wichtigen Lebensraum für Bienen hervor.
Nahaufnahme von blühendem Lavendel mit zarten violetten Blütenblättern und grünen Stielen vor einem weichen, hellen Hintergrund – ein einladender Bienenlebensraum. Die zentrale Blüte ist scharf abgebildet, während die anderen Blüten im Vorder- und Hintergrund leicht verschwommen sind.
Nahaufnahme von Lavendel mit hohen grünen Stielen und Büscheln kleiner violetter Blüten vor einem weichen, unscharfen grauen Hintergrund – ideal als Bienenlebensraum.
Eine Hand mit tätowiertem Handgelenk hält eine kleine Lavendelpflanze mit freiliegenden Wurzeln und violetten Blüten und bietet Bienen Lebensraum vor einem hellen, neutralen Hintergrund.
Eine tätowierte Hand hält einen beigen Blumentopf mit blühendem Lavendel und schafft so „Bienen Lebensraum“ vor einer hellen, strukturierten Wand.
Nahaufnahme von leuchtend violetten Lavendelblüten mit zarten Blütenblättern und grünen Stielen vor einem leicht unscharfen Hintergrund – ein idealer Lebensraum für Bienen.
Eine kleine Lavendelpflanze mit freiliegenden Wurzeln liegt auf einer Holzoberfläche inmitten verstreuter Erde vor einem schlichten hellen Hintergrund – perfekt für die Schaffung eines idealen Bienenlebensraums.
Ein kleiner Lavendel mit violetten Blüten blüht in einem schlichten grauen Topf auf Holz vor einer hellen Wand – ideal als Bienenlebensraum für Bestäuber.
Eine Nahaufnahme einer Lavendelblüte (Lavandula angustifolia) mit zartvioletten Blütenblättern und grünem Stiel vor einem hellen, unscharfen Hintergrund – perfekt, um Bienen zu unterstützen und einen idealen Lebensraum zu schaffen.
Nahaufnahme von blühendem Lavendel (Lavandula angustifolia) mit violetten Blütenblättern und teilweise braunen Spitzen vor unscharfem Hintergrund. Grüne Stängel und Blätter heben Lavendel als wichtigen Lebensraum für Bienen hervor.
Nahaufnahme von blühendem Lavendel mit zarten violetten Blütenblättern und grünen Stielen vor einem weichen, hellen Hintergrund – ein einladender Bienenlebensraum. Die zentrale Blüte ist scharf abgebildet, während die anderen Blüten im Vorder- und Hintergrund leicht verschwommen sind.
Nahaufnahme von Lavendel mit hohen grünen Stielen und Büscheln kleiner violetter Blüten vor einem weichen, unscharfen grauen Hintergrund – ideal als Bienenlebensraum.
Eine Hand mit tätowiertem Handgelenk hält eine kleine Lavendelpflanze mit freiliegenden Wurzeln und violetten Blüten und bietet Bienen Lebensraum vor einem hellen, neutralen Hintergrund.

Lavendel

14,95 €