Platzhalter.gif__PID:3f7d5a4a-d2ce-48f4-8b82-415e0a42a4a5

Diese Seite wird noch fleissig von unseren feey-Bienchen produziert 🐝. 

Pflanzenlexikon

Prachtscharte

Die Liatris spicata ist nicht nur ein Blickfang, sondern auch ein echter Insektenmagnet – mit ihren hohen, flauschigen Blütenständen lockt sie viele fleißige Bienchen an. 🐝💜

Blühende Prachtscharte in einem grauen Pflanzkübel steht neben einem Bild von Liatris-Knollen.
  • Licht & Standort der Prachtscharte
  • Prachtscharte einpflanzen oder eintopfen
  • Prachtscharte gießen
  • Prachtscharte düngen
  • Ist die Prachtscharte giftig?
  • Prachtscharte schneiden
  • Prachtscharte überwintern
Sprechblase

Offizielle Bezeichnung 
Liatris spicata

Liste

Alternative Namen
Prachtscharte

Welt

Herkunft & Verbreitung
Ihren Ursprung hat die Prachtscharte in Teilen Nordamerikas, wo sie hauptsächlich helle Wiesen ziert. Sie gehört zur Familie der Korbblütler (Asteraceae) und ist somit mit Sonnenblumen und Astern verwandt.

Welt

Wuchsart
Die Liatris wächst aufrecht und bildet lange, ährenförmige Blütenstände – eine wunderschöne blühende Staude.

Lupe

Fun Fact
Die auffälligen Blüten der Liatris öffnen sich von oben nach unten – das ist bei Blütenständen eher ungewöhnlich und macht sie zu einem echten Hingucker. 🌸

Lupe

Immergrün
Nein, die Prachtscharte ist nicht immergrün und macht eine Winterpause, wobei sie alle Blätter abwirft. Im Frühling treibt sie dann wieder neu aus.

Liste

Mehrjährig
Ja, du kannst dich jährlich über sanfte Blütenstände der Liatris spicata freuen, sie ist nämlich mehrjährig.

Lupe

Winterhart
Ja, die Prachtscharte ist winterhart und kann auch in der kalten Jahreszeit draußen bleiben.

Licht & Standort der Prachtscharte

Wie bei (fast) allen Blühpflanzen braucht auch die Liatris genügend Sonnenlicht für ihr Wachstum. Darum solltest du ihr ein geeignetes Plätzchen bieten:

Platziere deine Prachtscharte an einem hellen bis halbschattigen Standort. Dort genießt sie auch pralle Sonne. Je mehr Licht, desto mehr Energie hat sie für ihre Blüten. ☀️

Sie ist bereits dankbar über etwas Sonnenlicht am Morgen oder am Abend.

Zudem eignet sich auch ein warmer, windgeschützter Ort – z. B. an der Hauswand. So können ihre Blüten und Stängel weniger umknicken.

Illustration: Haus mit Balkonen und Gärten im Süden und Osten mit hellen Standorten für die Prachtscharte.

Prachtscharte pflanzen oder eintopfen

Die Prachtscharte kannst du direkt in deinem Garten einpflanzen oder als Kübelpflanze auf deinem Balkon halten. Bevor du sie aber in die Erde setzt, solltest du sie etwas vorbereiten.

Weiche die Knollen deiner Prachtscharte vor dem Einpflanzen für ca. 3-6 Stunden in einem lauwarmem Wasserbad ein. 🛁

So können sich diese vollsaugen und treiben danach besser aus.

Illustration: Drei Prachtscharte-Knollen werden vor dem Einpflanzen in eine Wasserschüssel gelegt.

Jetzt möchten wir dich nur noch über die Pflanztiefe der Liatris informieren – danach starten wir mit dem Einpflanzen im Garten. Natürlich kannst du auch gleich zum Eintopfen springen.

Pflanztiefe der Prachtscharte

Beim Einpflanzen der Knolle deiner Liatris spicata solltest du auf folgende Pflanztiefe achten:

Die Prachtscharte möchte nicht zu tief eingegraben werden. Setze ihre Knollen daher nur etwa 3-5 cm tief in die Erde. 📏

Durch eine dünne Erdschicht findet die Blühpflanze ihren Weg besser an die Oberfläche – treibt schneller aus. 🌱

Ein mit Erde gefüllter Pflanzkübel und deine Hand, die gerade Knollen der Prachtscharte (Liatris spicata) einsetzt.

Prachtscharte im Garten pflanzen

Hast du ein schönes, helles Plätzchen für deine Prachtscharte im Garten gefunden? 💡 Super – dann lass uns gleich die Schaufel schwingen und ihr ein gemütliches Zuhause zaubern:

Pro Knolle ein Loch graben.

1. Grabe ein Loch, das in der Höhe und Breite 2-3× so groß ist wie die Knolle deiner Prachtscharte selbst.

Illustration: Alte und frische Gartenerde miteinander mischen.

2. Mische die ausgebuddelte Erde mit frischer Gartenerde, um sie mit neuen Nährstoffen anzureichern.

 Illustration: drücke die untere Erde leicht an.

3. Leere eine Schicht von diesem Erdgemisch in das Loch und drücke sie gut an.

llustration: Knolle/Prachtscharte provisorisch in die Erde legen, um die Höhe zu testen.

4. Check: Die Knolle sollte jetzt maximal 5 cm unterhalb der Kante liegen. Passe die Höhe allenfalls noch etwas an.

Illustration: Dünger wird in die Erde eingearbeitet.

5. Streue ein paar Langzeitdünger-Pellets ins Loch. Dabei solltest du die Mengenangabe auf der Verpackung beachten.

Illustration: Knolle der Liatris spicata wenige Zentimeter eingraben.

6. Lege die Knollen deiner Liatris mittig ins Loch und bedecke sie mit Erde – beachte die Pflanztiefe.

Illustration: Erdkreis an der Oberfläche formen.

8. Forme einen Erdkreis um das zugedeckte Loch. Dies stellt sicher, dass das Gießwasser bei trockenem Boden nicht davonfließt.

Illustration: Knollen in der Erde gießen.

9. Gieße die Erde großzügig.

Nach 7-10 Tagen darfst du den Erdkreis wieder begradigen – die Pflanze passt sich nun immer schneller ihrer Umgebung an. 🥹💚

Prachtscharte als Kübelpflanze eintopfen

Bevor du mit dem Eintopfen loslegst, brauchst du natürlich einen passenden Pflanzkübel. Dieser sollte im Durchmesser ungefähr 15-20 cm breiter sein als deine Liatris Knollen zusammen. Zudem benötigt der Topf unbedingt eine Drainage, um Staunässe zu verhindern. 💧

Unsere feey-Pflanzkübel besitzen bereits einen speziellen Einsatz. Falls dies bei deinem Kübel nicht der Fall ist, so fülle ihn zu ⅕ mit einer Drainage-Schicht (z. B. aus Leca und einem durchlässigen Vlies).

Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Illustrationen zum Eintopfen der Prachtscharte.
  • Bedecke die Drainage mit einer großzügigen Schicht Balkonerde und drücke diese gut an.
  • Check: Die Prachtscharte sollte nun etwa 10 cm unter dem Topfrand liegen.
  • Streue eine Handvoll Langzeitdünger auf die Erde – die genaue Mengenangabe findest du auf der Verpackung.
  • Platziere deine Knollen mittig auf der Erde, sodass die Wurzeln (falls vorhanden) nach unten zeigen.
  • Fülle ringsum mit Erde auf und bedecke die Knollen anschließend mit 3-5 cm Erde.
  • Drücke die Erde leicht an.
  • Gieße die Erde großzügig.

Jetzt kannst du mit deiner Erdbeere um die Wette hängen. 🦥

Yes, so schnell kann das Eintopfen gehen – jetzt brauchst du nur noch ein klein wenig Geduld bis zum Austrieb deiner Blühpflanze. ☺️

Prachtscharte gießen

Draußen im Garten oder auf dem Balkon ist deine Prachtscharte Wind und Wetter ausgesetzt. Wie viel Wasser diese Blühpflanze braucht, hängt von ihrem Standort und den Außentemperaturen ab. 🌡️

Damit du aber immer weißt, ob es Zeit für die Gießkanne ist, stellen wir dir nun den Fingertest vor:

Stecke einen Finger ungefähr 3-4 cm tief in die Erde deiner Liatris spicata. 👇

  • Wenn die Erde feucht oder sogar nass an deinem Finger klebt, ist noch kein Wasserbedarf vorhanden.
  • Nur wenn die Erdrückstände ganz trocken vom Finger bröckeln, solltest du gießen. 🫗

Kontrolliere die Erde deiner Prachtscharte im Topf alle 2-3 Tage und im Garten alle 5-6 Tage. 🗓️

Bei sehr heißen Temperaturen machst du den Fingertest am besten täglich. 🥵

Mit Fotos, Text und Illustrationen erklären wir den Fingertest, damit du weisst, wann du gießen musst.

Richtig gießen will gelernt sein – hier kommen ein paar Tipps:

  • Gieße deine Prachtscharten lieber nur morgens – so verdunstet überschüssiges Wasser tagsüber und in der Nacht bilden sich keine Pilzsporen. Diese lieben nämlich nasse Erde. 🍄‍🟫
  • Schütte das Wasser seitlich in die Erde deiner Liatris spicata und nicht über ihre Blätter oder Blüten.
  • Auch bei Regen solltest du den Fingertest machen. Unter Umständen wurde nur die oberste Erdschicht befeuchtet und die Wurzeln darunter liegen noch immer im Trockenen. 🌦️

Prachtscharte düngen

Für eine kraftvolle Blütezeit brauchen Prachtscharten genügend Nährstoffe.

Dünge deine Prachtscharte während der Wachstumsphase von März bis September. Das machst du entweder alle 2-3 Monate mit Langzeitdünger-Pellets oder 1× im Monat mit Flüssigdünger. 🥢

Überschreite nicht die empfohlene Düngermenge auf der jeweiligen Verpackung. Zu viel Dünger schadet deiner Pflanze mehr als dass es ihr hilft. 🤢

Ab Oktober kannst du den Dünger wegräumen – deine Liatris macht jetzt bis zum Frühjahr eine Winterpause und möchte bis dahin nicht gedüngt werden. 😴

Passt die Prachtscharte zu mir?

Gefallen dir violette oder weiße Blütenstände? Dann passt die pflegeleichte Prachtscharte sicher perfekt auf deinen Balkon, deine Terrasse oder in den Garten. 🫶

Die Liatris spicata eignet sich perfekt für Anfänger*innen, die sich eine winterharte und mehrjährige Blühpflanze für draußen wünschen. 🪻

Übrigens:Prachtscharten kommen gut mit wenig Platz aus, solang sie ab und zu Sonnenlicht ergattern. 😉

Kalender_montage.png__PID:0806235d-c007-432e-b978-3ec3d1e936d3

UNSER HIGHLIGHT DES JAHRES

Adventskalender 2024 ab sofort verfügbar!

🎄 Dein Winterdorf mit echten Pflanzen zum aufstellen

ZUM ADVENTSKALENDER

MEIN GRÜNER DAUMEN

Gratis Pflanzenkurs von feey

🪴 inkl. Spezial-Überraschung

Vani und Janko zeigen dir in ihren lehrreichen Videos, wie Zimmerpflanzen auch bei dir nachhaltig überleben.

KURS ENTDECKEN

Ist die Prachtscharte giftig?

Die Prachtscharte ist nicht giftig und bietet gleichzeitig Bienen und anderen Insekten eine tolle Nahrungsquelle. 🪻😋

Ist die Prachtscharte giftig für Hunde, Katzen oder Menschen?

Liatris spicata gilt als ungiftig für Menschen und Haustiere. Es ist also nicht schlimm, wenn deine Katze oder dein Hund einmal an einem Blatt knabbert. 😺🐶

Kann die Prachtscharte Allergien hervorrufen?

Wie viele Blühpflanzen kann auch die Prachtscharte bei empfindlichen Personen allergische Reaktionen wie Niesen oder tränende Augen auslösen. 🤧

Die Prachtscharte blüht von Juli bis September und verteil ihre Pollen. Wenn du unter einer Pollenallergie leidest, kann es während dieser Zeit zu Beschwerden kommen.

Ansonsten sind keine spezifischen Allergien durch die Liatris spicata bekannt.

Ist die Prachtscharte gut für Bienen, Insekten und die Biodiversität?

Ja, die Prachtscharte ist eine wertvolle Futterpflanze für Bienen, Schmetterlinge, Hummeln und andere Bestäuber. Ihre langen Blütenähren bieten reichlich Nektar und ziehen viele nützliche Insekten an. 🐝🦋

So verschönerst du mit der Liatris spicata nicht nur deinen Garten oder Balkon, sondern trägst auch zur lokalen Biodiversität bei. 🫶

Oranger Schmetterling (Monarchfalter) sitzt auf violettem Blütenstand einer Prachtscharte.

Schmetterlinge lieben die Prachtscharte! (C: Christina Brinza)

Eine Topfpflanze vom Typ Prachtscharte (violett) mit langen grünen Stielen und leuchtend violetten Blüten ziert eine Holzoberfläche vor einer cremefarbenen Wand, während ihre Blattschatten der Komposition Tiefe verleihen.
Inmitten grünen Laubes präsentiert die Prachtscharte (violett) ihre violetten Blütenstände. Der zentrale Blütenstand sticht mit seinen leuchtenden Blütenbüscheln hervor, umgeben von knospenden Begleitpflanzen und weichen, flauschigen Gräsern im Hintergrund.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Prachtscharte (violett)“ liegt auf einer Holzfläche. Daneben steht ein kleiner Holzhocker mit dunklen, runden Objekten, die an getrocknete Pilze oder Liatris spicata-Zwiebeln erinnern. Das Sonnenlicht wirft zarte Schatten auf die Szene.
Eine Topfpflanze (Prachtscharte) mit hohen, spitzen grünen Stielen und leuchtend rosa-violetten Blüten steht auf einer Holzfläche. Ihr Schatten auf dem beigen Hintergrund verleiht der Szene Tiefe.
Eine Hand hält mehrere kleine Blumenzwiebeln über einen mit Erde gefüllten Topf, bereit zum Einpflanzen. Sonnenlicht erzeugt weiche Schatten, während grasähnliche Pflanzen die Szene umgeben und die bevorstehende Prachtscharte (violett) andeuten.
Eine Hand pflanzt vorsichtig eine Prachtschartenzwiebel (Veilchen) in Erde in einem runden Topf, umgeben von Grashalmen und warmem Sonnenlicht, das Schatten auf die Holzoberfläche wirft. Die Person trägt ein dünnes Armband am Handgelenk.
Eine Nahaufnahme einer kleinen, runden Prachtschartenzwiebel (Veilchen) mit Wurzeln und Sprossen auf einer Holzoberfläche, beleuchtet von sanftem Licht. Mehrere weitere Zwiebeln sind im Hintergrund verschwommen und erzeugen eine warme, rustikale Atmosphäre, die an Gärten voller Liatris spicata erinnert.
Eine Hand legt vorsichtig eine Prachtscharte-Zwiebel (Veilchen) in einen mit Erde gefüllten Topf, der neben hohem, dünnem Gras mit einem leicht verschwommenen Hintergrund steht, wodurch der Pflanzvorgang betont wird.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Feey Prachtscharte“ steht auf einer Holzfläche und erinnert an Liatris spicata. Sonnenlicht fällt durch das nahe Gras, wirft Schatten und verstärkt den rustikalen Charme der Szenerie.
Eine Topfpflanze vom Typ Prachtscharte (violett) mit langen grünen Stielen und leuchtend violetten Blüten ziert eine Holzoberfläche vor einer cremefarbenen Wand, während ihre Blattschatten der Komposition Tiefe verleihen.
Inmitten grünen Laubes präsentiert die Prachtscharte (violett) ihre violetten Blütenstände. Der zentrale Blütenstand sticht mit seinen leuchtenden Blütenbüscheln hervor, umgeben von knospenden Begleitpflanzen und weichen, flauschigen Gräsern im Hintergrund.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Prachtscharte (violett)“ liegt auf einer Holzfläche. Daneben steht ein kleiner Holzhocker mit dunklen, runden Objekten, die an getrocknete Pilze oder Liatris spicata-Zwiebeln erinnern. Das Sonnenlicht wirft zarte Schatten auf die Szene.
Eine Topfpflanze (Prachtscharte) mit hohen, spitzen grünen Stielen und leuchtend rosa-violetten Blüten steht auf einer Holzfläche. Ihr Schatten auf dem beigen Hintergrund verleiht der Szene Tiefe.
Eine Hand hält mehrere kleine Blumenzwiebeln über einen mit Erde gefüllten Topf, bereit zum Einpflanzen. Sonnenlicht erzeugt weiche Schatten, während grasähnliche Pflanzen die Szene umgeben und die bevorstehende Prachtscharte (violett) andeuten.
Eine Hand pflanzt vorsichtig eine Prachtschartenzwiebel (Veilchen) in Erde in einem runden Topf, umgeben von Grashalmen und warmem Sonnenlicht, das Schatten auf die Holzoberfläche wirft. Die Person trägt ein dünnes Armband am Handgelenk.
Eine Nahaufnahme einer kleinen, runden Prachtschartenzwiebel (Veilchen) mit Wurzeln und Sprossen auf einer Holzoberfläche, beleuchtet von sanftem Licht. Mehrere weitere Zwiebeln sind im Hintergrund verschwommen und erzeugen eine warme, rustikale Atmosphäre, die an Gärten voller Liatris spicata erinnert.
Eine Hand legt vorsichtig eine Prachtscharte-Zwiebel (Veilchen) in einen mit Erde gefüllten Topf, der neben hohem, dünnem Gras mit einem leicht verschwommenen Hintergrund steht, wodurch der Pflanzvorgang betont wird.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Feey Prachtscharte“ steht auf einer Holzfläche und erinnert an Liatris spicata. Sonnenlicht fällt durch das nahe Gras, wirft Schatten und verstärkt den rustikalen Charme der Szenerie.

Prachtscharte (violett)

6,95 €
Mehr erfahren

Prachtscharte schneiden

Durch einen gezielten Rückschnitt kann deine Liatris spicata wertvolle Energie sammeln. Worauf du beim Frühlings- und Herbstschnitt achten solltest, zeigen wir dir hier:

Rückschnitt der Prachtscharte im Herbst

Wenn alle Blütenstände deiner Prachtscharte verblüht und trocken sind, kannst du sie etwa 10 cm über dem Boden abschneiden.

Die grünen Blätter lässt du jedoch stehen, weil sie im Herbst noch Photosynthese betreiben. So speichern sie Nährstoffe in der Knolle, was die Überwinterung unterstützt.

Zudem schützen die Blätter das Pflanzeninnere der Liatris vor Frost. 🧣

Blühende Prachtscharte (Liatris spicata) mit lila Blumen im Sommer.

Sobald die tollen Blumen der Liatris verblühen, kannst du sie zurückschneiden.

Frühlingsschnitt der Prachtscharte

Ab dem zweiten Jahr darfst du deine Prachtscharte im Frühling (Februar/März) gründlich zurückschneiden:

Entferne alle alten Blätter bodeneben und sammle abgestorbenes Material vom Boden auf. So beugst du Pilzkrankheiten vor und deine Pflanze startet mit frischer Energie in die Saison. 💪

Tipp: Verwende immer eine scharfe, saubere Gartenschere und trage bei empfindlicher Haut Handschuhe. 🧤

Prachtscharte im Garten oder im Topf überwintern

Die Liatris spicata ist nicht nur hübsch, sondern auch ziemlich robust – sie gehört nämlich zu den winterharten Außenpflanzen. Das heißt: Du musst ihre Knollen zum Überwintern nicht ausgraben – nicht so wie bei manch anderen Speicherorganen.❄️

Die Prachtscharte ist mehrjährig und winterhart, darum musst du ihre Triebe nicht abdecken. Hebe bei Gelegenheit heruntergefallene Blätter von umliegenden Pflanzen auf – so kann die Liatris besser durchatmen (und schlafen). 😅

Im Winter brauchst du nichts weiter zu tun – die Prachtscharte ruht unter der Erde, während du es dir drinnen gemütlich machst. 🛋️🕯️

Erst im Frühjahr, wenn es wärmer wird, darfst du deine Blühpflanze komplett bodeneben schneiden, bevor sie frisch austreibt. ✂️🫰

Bist du auf den Geschmack gekommen und willst noch mehr über Pflanzen lernen?
Entdecke alle Lexikonartikeln 

ZUM LEXIKON

Balkonpflanzen entdecken

Ein Topf mit Erdbeeren (Wurzelstock) mit üppigen grünen Blättern und kleinen roten Erdbeeren steht auf einer Holzoberfläche vor einer hellen Wand, wo die Schatten der Blätter eine natürliche Atmosphäre schaffen.
Nahaufnahme einer reifen roten Erdbeere (Wurzelstock), die inmitten üppiger grüner Blätter an einer Pflanze hängt. Die Erdbeeren glitzern mit winzigen Kernen und einer glänzenden Textur und zeugen von Frische. Sonnenlicht beleuchtet die Frucht sanft und verstärkt ihre leuchtende Farbe vor dem grünen Hintergrund.
Auf einem Holzboden liegt eine Papiertüte mit der Aufschrift „Erdbeere“ neben einem Wurzelstockbündel, das auf einem kleinen Holzhocker ausgestellt ist. Sonnenlicht hebt die natürlichen Texturen dieser Gartenerdbeere-Szene hervor.
Ein weißer Topf steht auf einer Holzoberfläche und enthält einen leuchtenden Erdbeerstock mit kleinen, unreifen Erdbeeren. Weiche Schatten der üppigen Blätter spielen auf der strukturierten Lichtwand dahinter.
Eine getrocknete Pflanze mit verworrenen Wurzeln und dünnen Stängeln liegt auf einer sonnenbeschienenen Holzoberfläche und wirft Schatten wie eine vernachlässigte Erdbeere (Wurzelstock), die den Launen der Zeit erliegt.
Eine Hand hält einen Klumpen Erde und Wurzeln über einem Topf. Das Sonnenlicht wirft weiche Schatten. Hohe grasähnliche Pflanzen im Vordergrund deuten auf saftige Erdbeeren (Wurzelstock) hin.
Eine Nahaufnahme einer unreifen Erdbeere (Wurzelstock) an der Pflanze zeigt eine grüne Frucht mit strukturierter Oberfläche, umgeben von grünen Kelchblättern. Im Hintergrund ist ein grünes Blatt leicht zu erkennen.
Eine Hand greift nach einem Erdbeerwurzelstock-Wurzelballen über einem mit Erde gefüllten Topf. Sonnenlicht beleuchtet Wurzeln und Erde. Im Vordergrund erscheinen schlanke, grasähnliche Blätter, die auf mögliches Wachstum hindeuten.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Gartenerdbeere“ der Marke „feey“ liegt auf einem sonnenbeschienenen Holzdeck. Dünne grüne Grashalme rahmen die Tüte ein und deuten auf die bald blühenden, leuchtenden Erdbeeren des Produkts Erdbeere (Wurzelstock) hin.
Unreife Erdbeeren (Wurzelstock) weisen eine blasse, weißliche Farbe mit grünen Kernen auf, die an einem grünen Stiel mit kleinen Blättern und verwelkten Blütenresten vor einem hellen Hintergrund hängen.
Eine Nahaufnahme einer unreifen grünen Erdbeere (Wurzelstock) hängt an einer Pflanze, ist mit winzigen Samen übersät und von trockenen, gekräuselten Blättern umgeben. Im Hintergrund lenkt üppiges grünes Laub sanft den Blick auf dieses junge Entwicklungsstadium der Erdbeere.
Eine Nahaufnahme einer kleinen Blüte mit gelber Mitte ist von winzigen weißen Blütenblättern umgeben, ähnlich denen einer Erdbeere (Wurzelstock). Saftig grüne Kelchblätter rahmen sie wunderschön vor einem sanften beigen Hintergrund ein und heben die feinen Details dieser zarten Blüte hervor.
Die Nahaufnahme einer weißen Erdbeerblüte (Wurzelstock) mit fünf Blütenblättern, einer gelben Mitte und grünlich-braunen Staubblättern vor einem leicht unscharfen Hintergrund hebt diese zarte Blüte hervor.
Nahaufnahme frischer, hellgrüner Blätter, die dem zarten Laub einer Erdbeere (Wurzelstock) ähneln. Die kleinen, leicht gezähnten Blätter haben eine weiche Textur und sind von größeren Blättern vor einem ruhigen, unscharfen Hintergrund umgeben.
Eine reife, rote Erdbeere (Wurzelstock) liegt zwischen grünen Blättern auf strukturierter Erde und sieht frisch und erntereif aus.
Eine Hand hält den verwachsenen Wurzelstock einer Erdbeerpflanze über einem grauen Topf mit Erde auf einer Holzoberfläche, während im Hintergrund lange Gräser wehen und eine idyllische Gartenszene schaffen.
Ein Topf mit Erdbeeren (Wurzelstock) mit üppigen grünen Blättern und kleinen roten Erdbeeren steht auf einer Holzoberfläche vor einer hellen Wand, wo die Schatten der Blätter eine natürliche Atmosphäre schaffen.
Nahaufnahme einer reifen roten Erdbeere (Wurzelstock), die inmitten üppiger grüner Blätter an einer Pflanze hängt. Die Erdbeeren glitzern mit winzigen Kernen und einer glänzenden Textur und zeugen von Frische. Sonnenlicht beleuchtet die Frucht sanft und verstärkt ihre leuchtende Farbe vor dem grünen Hintergrund.
Auf einem Holzboden liegt eine Papiertüte mit der Aufschrift „Erdbeere“ neben einem Wurzelstockbündel, das auf einem kleinen Holzhocker ausgestellt ist. Sonnenlicht hebt die natürlichen Texturen dieser Gartenerdbeere-Szene hervor.
Ein weißer Topf steht auf einer Holzoberfläche und enthält einen leuchtenden Erdbeerstock mit kleinen, unreifen Erdbeeren. Weiche Schatten der üppigen Blätter spielen auf der strukturierten Lichtwand dahinter.
Eine getrocknete Pflanze mit verworrenen Wurzeln und dünnen Stängeln liegt auf einer sonnenbeschienenen Holzoberfläche und wirft Schatten wie eine vernachlässigte Erdbeere (Wurzelstock), die den Launen der Zeit erliegt.
Eine Hand hält einen Klumpen Erde und Wurzeln über einem Topf. Das Sonnenlicht wirft weiche Schatten. Hohe grasähnliche Pflanzen im Vordergrund deuten auf saftige Erdbeeren (Wurzelstock) hin.
Eine Nahaufnahme einer unreifen Erdbeere (Wurzelstock) an der Pflanze zeigt eine grüne Frucht mit strukturierter Oberfläche, umgeben von grünen Kelchblättern. Im Hintergrund ist ein grünes Blatt leicht zu erkennen.
Eine Hand greift nach einem Erdbeerwurzelstock-Wurzelballen über einem mit Erde gefüllten Topf. Sonnenlicht beleuchtet Wurzeln und Erde. Im Vordergrund erscheinen schlanke, grasähnliche Blätter, die auf mögliches Wachstum hindeuten.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Gartenerdbeere“ der Marke „feey“ liegt auf einem sonnenbeschienenen Holzdeck. Dünne grüne Grashalme rahmen die Tüte ein und deuten auf die bald blühenden, leuchtenden Erdbeeren des Produkts Erdbeere (Wurzelstock) hin.
Unreife Erdbeeren (Wurzelstock) weisen eine blasse, weißliche Farbe mit grünen Kernen auf, die an einem grünen Stiel mit kleinen Blättern und verwelkten Blütenresten vor einem hellen Hintergrund hängen.
Eine Nahaufnahme einer unreifen grünen Erdbeere (Wurzelstock) hängt an einer Pflanze, ist mit winzigen Samen übersät und von trockenen, gekräuselten Blättern umgeben. Im Hintergrund lenkt üppiges grünes Laub sanft den Blick auf dieses junge Entwicklungsstadium der Erdbeere.
Eine Nahaufnahme einer kleinen Blüte mit gelber Mitte ist von winzigen weißen Blütenblättern umgeben, ähnlich denen einer Erdbeere (Wurzelstock). Saftig grüne Kelchblätter rahmen sie wunderschön vor einem sanften beigen Hintergrund ein und heben die feinen Details dieser zarten Blüte hervor.
Die Nahaufnahme einer weißen Erdbeerblüte (Wurzelstock) mit fünf Blütenblättern, einer gelben Mitte und grünlich-braunen Staubblättern vor einem leicht unscharfen Hintergrund hebt diese zarte Blüte hervor.
Nahaufnahme frischer, hellgrüner Blätter, die dem zarten Laub einer Erdbeere (Wurzelstock) ähneln. Die kleinen, leicht gezähnten Blätter haben eine weiche Textur und sind von größeren Blättern vor einem ruhigen, unscharfen Hintergrund umgeben.
Eine reife, rote Erdbeere (Wurzelstock) liegt zwischen grünen Blättern auf strukturierter Erde und sieht frisch und erntereif aus.
Eine Hand hält den verwachsenen Wurzelstock einer Erdbeerpflanze über einem grauen Topf mit Erde auf einer Holzoberfläche, während im Hintergrund lange Gräser wehen und eine idyllische Gartenszene schaffen.

Erdbeere (Wurzelstock)

9,95 €
Ein beiger Topf mit Allium (Lila) mit runden violetten Blüten auf hohen grünen Stielen steht auf einer Holzoberfläche und wirft weiche Schatten auf eine helle Wand.
Eine Nahaufnahme eines blühenden Allium (Lila) hebt seine kugelförmigen Büschel kleiner violetter Blüten auf einem hohen grünen Stiel hervor, wobei ähnliche Blüten und grüne Blätter im Hintergrund sanft verschwommen sind.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Allium (lila)“ steht auf einer Holzfläche. Zierlauchwurzeln sind auf einem kleinen Holzhocker davor ausgestellt. Sonnenlicht und Gras ergänzen die rustikale Szene.
In einem weißen Topf wachsen hohe grüne Allium-Stängel (Lila) mit runden Büscheln kleiner violetter Blüten, die im hellen Tageslicht sanfte Schatten auf eine helle Wand werfen.
Eine Hand hält verwickelte Alliumwurzeln (Lila) und Erde über einem runden Topf mit Erde. Im Vordergrund sind Grashalme zu sehen, der Hintergrund ist leicht verschwommen.
Nahaufnahme einer Hand, die eine Allium-Pflanze (Lila) mit freiliegenden Wurzeln über einem mit Erde gefüllten Topf hält, bereit zum Einpflanzen. Im Vordergrund sind grasähnliche Allium-Pflanzen (Lila) zu sehen.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Feey Allium (lila)“ steht auf einer Holzoberfläche, umgeben von grünen Grashalmen im sanften Sonnenlicht – perfekt, um dieses Zierlauchgewächs in Ihrem Garten anzupflanzen.
Eine getrocknete Allium-Wurzel (Lila) mit verschlungenen Stängeln liegt auf einer Holzoberfläche, in Sonnenlicht getaucht und von Schatten umgeben.
Eine Hand hebt eine Alliumpflanze (Lila) mit freiliegenden Wurzeln aus einem grauen Topf mit Erde. Grüne grasähnliche Pflanzen, verstreute Erde und Alliumzwiebeln stehen auf einer Holzfläche rund um den Topf.
Ein beiger Topf mit Allium (Lila) mit runden violetten Blüten auf hohen grünen Stielen steht auf einer Holzoberfläche und wirft weiche Schatten auf eine helle Wand.
Eine Nahaufnahme eines blühenden Allium (Lila) hebt seine kugelförmigen Büschel kleiner violetter Blüten auf einem hohen grünen Stiel hervor, wobei ähnliche Blüten und grüne Blätter im Hintergrund sanft verschwommen sind.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Allium (lila)“ steht auf einer Holzfläche. Zierlauchwurzeln sind auf einem kleinen Holzhocker davor ausgestellt. Sonnenlicht und Gras ergänzen die rustikale Szene.
In einem weißen Topf wachsen hohe grüne Allium-Stängel (Lila) mit runden Büscheln kleiner violetter Blüten, die im hellen Tageslicht sanfte Schatten auf eine helle Wand werfen.
Eine Hand hält verwickelte Alliumwurzeln (Lila) und Erde über einem runden Topf mit Erde. Im Vordergrund sind Grashalme zu sehen, der Hintergrund ist leicht verschwommen.
Nahaufnahme einer Hand, die eine Allium-Pflanze (Lila) mit freiliegenden Wurzeln über einem mit Erde gefüllten Topf hält, bereit zum Einpflanzen. Im Vordergrund sind grasähnliche Allium-Pflanzen (Lila) zu sehen.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Feey Allium (lila)“ steht auf einer Holzoberfläche, umgeben von grünen Grashalmen im sanften Sonnenlicht – perfekt, um dieses Zierlauchgewächs in Ihrem Garten anzupflanzen.
Eine getrocknete Allium-Wurzel (Lila) mit verschlungenen Stängeln liegt auf einer Holzoberfläche, in Sonnenlicht getaucht und von Schatten umgeben.
Eine Hand hebt eine Alliumpflanze (Lila) mit freiliegenden Wurzeln aus einem grauen Topf mit Erde. Grüne grasähnliche Pflanzen, verstreute Erde und Alliumzwiebeln stehen auf einer Holzfläche rund um den Topf.

Allium (lila)

10,95 €
Geranium (blau)
Geranium (blau)
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Geranium (blau)“ steht aufrecht hinter einem kleinen Holzhocker, auf dem sich ein Bündel nackter Geranienwurzeln befindet, während Sonnenlicht und Grashalme im Hintergrund einen Hauch von Tradition verleihen.
Geranium (blau)
Eine Hand hält Erde und Wurzeln über einem Pflanzgefäß mit grünen Pflanzen und einem Hauch von Geranie (blau) im Vordergrund, das Sonnenlicht wirft sanfte Schatten – ein wahrer Gartenschatz, der seit Tradition geschätzt wird.
Eine Nahaufnahme einer Hand, die eine Geranie (blau) mit freiliegenden Wurzeln über einem Topf mit Erde hält, bereit zum Einpflanzen. Im Vordergrund sind einige grüne, grasähnliche Blätter und die geliebte Geranie (blau) zu sehen.
Eine Geranie (blau) mit verschlungenen Wurzeln und aufrecht stehenden Zweigen liegt auf einer sonnenbeschienenen Holzoberfläche und wirft eindrucksvolle Schatten – eine wahre Hommage an die Gartentradition.
Eine Hand hält eine Geranie (blau) mit freiliegenden Wurzeln über einem grauen Topf mit Erde, bereit zum Einpflanzen. Grüne Graspflanzen und lockere Erde liegen verstreut auf der Holzoberfläche und fangen die Essenz traditioneller Gartenarbeit ein.
Geranium (blau)
Geranium (blau)
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Geranium (blau)“ steht aufrecht hinter einem kleinen Holzhocker, auf dem sich ein Bündel nackter Geranienwurzeln befindet, während Sonnenlicht und Grashalme im Hintergrund einen Hauch von Tradition verleihen.
Geranium (blau)
Eine Hand hält Erde und Wurzeln über einem Pflanzgefäß mit grünen Pflanzen und einem Hauch von Geranie (blau) im Vordergrund, das Sonnenlicht wirft sanfte Schatten – ein wahrer Gartenschatz, der seit Tradition geschätzt wird.
Eine Nahaufnahme einer Hand, die eine Geranie (blau) mit freiliegenden Wurzeln über einem Topf mit Erde hält, bereit zum Einpflanzen. Im Vordergrund sind einige grüne, grasähnliche Blätter und die geliebte Geranie (blau) zu sehen.
Eine Geranie (blau) mit verschlungenen Wurzeln und aufrecht stehenden Zweigen liegt auf einer sonnenbeschienenen Holzoberfläche und wirft eindrucksvolle Schatten – eine wahre Hommage an die Gartentradition.
Eine Hand hält eine Geranie (blau) mit freiliegenden Wurzeln über einem grauen Topf mit Erde, bereit zum Einpflanzen. Grüne Graspflanzen und lockere Erde liegen verstreut auf der Holzoberfläche und fangen die Essenz traditioneller Gartenarbeit ein.

Geranium (blau)

9,95 €
Eine Topfpflanze vom Typ Prachtscharte (violett) mit langen grünen Stielen und leuchtend violetten Blüten ziert eine Holzoberfläche vor einer cremefarbenen Wand, während ihre Blattschatten der Komposition Tiefe verleihen.
Inmitten grünen Laubes präsentiert die Prachtscharte (violett) ihre violetten Blütenstände. Der zentrale Blütenstand sticht mit seinen leuchtenden Blütenbüscheln hervor, umgeben von knospenden Begleitpflanzen und weichen, flauschigen Gräsern im Hintergrund.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Prachtscharte (violett)“ liegt auf einer Holzfläche. Daneben steht ein kleiner Holzhocker mit dunklen, runden Objekten, die an getrocknete Pilze oder Liatris spicata-Zwiebeln erinnern. Das Sonnenlicht wirft zarte Schatten auf die Szene.
Eine Topfpflanze (Prachtscharte) mit hohen, spitzen grünen Stielen und leuchtend rosa-violetten Blüten steht auf einer Holzfläche. Ihr Schatten auf dem beigen Hintergrund verleiht der Szene Tiefe.
Eine Hand hält mehrere kleine Blumenzwiebeln über einen mit Erde gefüllten Topf, bereit zum Einpflanzen. Sonnenlicht erzeugt weiche Schatten, während grasähnliche Pflanzen die Szene umgeben und die bevorstehende Prachtscharte (violett) andeuten.
Eine Hand pflanzt vorsichtig eine Prachtschartenzwiebel (Veilchen) in Erde in einem runden Topf, umgeben von Grashalmen und warmem Sonnenlicht, das Schatten auf die Holzoberfläche wirft. Die Person trägt ein dünnes Armband am Handgelenk.
Eine Nahaufnahme einer kleinen, runden Prachtschartenzwiebel (Veilchen) mit Wurzeln und Sprossen auf einer Holzoberfläche, beleuchtet von sanftem Licht. Mehrere weitere Zwiebeln sind im Hintergrund verschwommen und erzeugen eine warme, rustikale Atmosphäre, die an Gärten voller Liatris spicata erinnert.
Eine Hand legt vorsichtig eine Prachtscharte-Zwiebel (Veilchen) in einen mit Erde gefüllten Topf, der neben hohem, dünnem Gras mit einem leicht verschwommenen Hintergrund steht, wodurch der Pflanzvorgang betont wird.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Feey Prachtscharte“ steht auf einer Holzfläche und erinnert an Liatris spicata. Sonnenlicht fällt durch das nahe Gras, wirft Schatten und verstärkt den rustikalen Charme der Szenerie.
Eine Topfpflanze vom Typ Prachtscharte (violett) mit langen grünen Stielen und leuchtend violetten Blüten ziert eine Holzoberfläche vor einer cremefarbenen Wand, während ihre Blattschatten der Komposition Tiefe verleihen.
Inmitten grünen Laubes präsentiert die Prachtscharte (violett) ihre violetten Blütenstände. Der zentrale Blütenstand sticht mit seinen leuchtenden Blütenbüscheln hervor, umgeben von knospenden Begleitpflanzen und weichen, flauschigen Gräsern im Hintergrund.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Prachtscharte (violett)“ liegt auf einer Holzfläche. Daneben steht ein kleiner Holzhocker mit dunklen, runden Objekten, die an getrocknete Pilze oder Liatris spicata-Zwiebeln erinnern. Das Sonnenlicht wirft zarte Schatten auf die Szene.
Eine Topfpflanze (Prachtscharte) mit hohen, spitzen grünen Stielen und leuchtend rosa-violetten Blüten steht auf einer Holzfläche. Ihr Schatten auf dem beigen Hintergrund verleiht der Szene Tiefe.
Eine Hand hält mehrere kleine Blumenzwiebeln über einen mit Erde gefüllten Topf, bereit zum Einpflanzen. Sonnenlicht erzeugt weiche Schatten, während grasähnliche Pflanzen die Szene umgeben und die bevorstehende Prachtscharte (violett) andeuten.
Eine Hand pflanzt vorsichtig eine Prachtschartenzwiebel (Veilchen) in Erde in einem runden Topf, umgeben von Grashalmen und warmem Sonnenlicht, das Schatten auf die Holzoberfläche wirft. Die Person trägt ein dünnes Armband am Handgelenk.
Eine Nahaufnahme einer kleinen, runden Prachtschartenzwiebel (Veilchen) mit Wurzeln und Sprossen auf einer Holzoberfläche, beleuchtet von sanftem Licht. Mehrere weitere Zwiebeln sind im Hintergrund verschwommen und erzeugen eine warme, rustikale Atmosphäre, die an Gärten voller Liatris spicata erinnert.
Eine Hand legt vorsichtig eine Prachtscharte-Zwiebel (Veilchen) in einen mit Erde gefüllten Topf, der neben hohem, dünnem Gras mit einem leicht verschwommenen Hintergrund steht, wodurch der Pflanzvorgang betont wird.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Feey Prachtscharte“ steht auf einer Holzfläche und erinnert an Liatris spicata. Sonnenlicht fällt durch das nahe Gras, wirft Schatten und verstärkt den rustikalen Charme der Szenerie.

Prachtscharte (violett)

6,95 €
Eine im Topf hängende Hemerocallis (weinrot) mit leuchtend roten und gelben Blüten und langen grünen Blättern steht auf einer Holzoberfläche und wirft Schatten auf die beige Wand dahinter, was eine sonnige Umgebung suggeriert.
Die Taglilie Hemerocallis (weinrot) zeichnet sich durch eine tiefrote Farbe mit gerüschten Rändern und einer leuchtend gelben Mitte sowie markanten Staubblättern aus. Sie bildet einen schönen Kontrast zum grünen Laub und gedeiht und breitet sich dank ihres Rhizoms anmutig aus.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Hemerocallis (weinrot)“ liegt auf einem Holzboden neben einem kleinen Hocker mit nackten Pflanzenwurzeln. Das Sonnenlicht beleuchtet sanft das Taglilie-Rhizom zwischen den Grashalmen.
Eine im Topf hängende Hemerocallis (weinrot) mit leuchtend roten und gelben Blüten und üppigen grünen Blättern steht auf einer Holzoberfläche und wirft anmutige Schatten auf die helle Wand dahinter.
Ein wirres Bündel getrockneter Hemerocallis-Wurzeln (Weingarten) und -Zweige liegt auf dem Boden und wirft komplizierte Schatten auf die darunterliegende Holzoberfläche, wodurch ein kontrastierendes Muster aus Hell und Dunkel entsteht.
Eine Hand legt vorsichtig ein Hemerocallis-Rhizom (Weingarten) in einen mit Erde gefüllten Topf auf einer Holzoberfläche, umgeben von langen grasähnlichen Pflanzen und verstreuter lockerer Erde.
Zwei geschlossene Knospen einer Taglilie (Hemerocallis, Weinrot) mit kastanienbraunen Spitzen und grünen Basen sind in einem Garten von üppigen grünen Blättern umgeben, die den Farbton der Weinrotblüte hervorheben.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Hemerocallis (weinrot)“ von Feey liegt auf einem Holzbrett, umgeben von hohem grünem Gras. Sonnenlicht tanzt über die Szene, wirft verspielte Schatten und verspricht die Ankunft weinroter Blüten.
Eine im Topf hängende Hemerocallis (weinrot) mit leuchtend roten und gelben Blüten und langen grünen Blättern steht auf einer Holzoberfläche und wirft Schatten auf die beige Wand dahinter, was eine sonnige Umgebung suggeriert.
Die Taglilie Hemerocallis (weinrot) zeichnet sich durch eine tiefrote Farbe mit gerüschten Rändern und einer leuchtend gelben Mitte sowie markanten Staubblättern aus. Sie bildet einen schönen Kontrast zum grünen Laub und gedeiht und breitet sich dank ihres Rhizoms anmutig aus.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Hemerocallis (weinrot)“ liegt auf einem Holzboden neben einem kleinen Hocker mit nackten Pflanzenwurzeln. Das Sonnenlicht beleuchtet sanft das Taglilie-Rhizom zwischen den Grashalmen.
Eine im Topf hängende Hemerocallis (weinrot) mit leuchtend roten und gelben Blüten und üppigen grünen Blättern steht auf einer Holzoberfläche und wirft anmutige Schatten auf die helle Wand dahinter.
Ein wirres Bündel getrockneter Hemerocallis-Wurzeln (Weingarten) und -Zweige liegt auf dem Boden und wirft komplizierte Schatten auf die darunterliegende Holzoberfläche, wodurch ein kontrastierendes Muster aus Hell und Dunkel entsteht.
Eine Hand legt vorsichtig ein Hemerocallis-Rhizom (Weingarten) in einen mit Erde gefüllten Topf auf einer Holzoberfläche, umgeben von langen grasähnlichen Pflanzen und verstreuter lockerer Erde.
Zwei geschlossene Knospen einer Taglilie (Hemerocallis, Weinrot) mit kastanienbraunen Spitzen und grünen Basen sind in einem Garten von üppigen grünen Blättern umgeben, die den Farbton der Weinrotblüte hervorheben.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Hemerocallis (weinrot)“ von Feey liegt auf einem Holzbrett, umgeben von hohem grünem Gras. Sonnenlicht tanzt über die Szene, wirft verspielte Schatten und verspricht die Ankunft weinroter Blüten.

Hemerocallis (weinrot)

15,95 €
Ein weißer Topf mit rosa Dahlien und üppigen grünen Blättern steht auf einer Holzoberfläche. Die cremefarbene Wand im Hintergrund weist Schatten auf, die an Blüten erinnern und der Szene eine natürliche Note verleihen.
Eine Nahaufnahme einer blühenden rosa Dahlie zeigt ihre leuchtenden Blütenblätter, die von der Mitte ausstrahlen, mit verschwommenem grünem Laub im Hintergrund, das ihre Lebendigkeit verstärkt.
Ein kleiner Holzständer präsentiert getrocknete Dahlienknollen. Dahinter, auf einer Holzfläche, steht ein brauner Beutel mit der Aufschrift „Dahlien (rosa)“, umgeben von grasähnlichen Pflanzen in der Sonne.
Ein beiger Topf mit Dahlien (rosa) mit üppigen grünen Blättern steht auf einer Holzoberfläche und wirft sanfte Schatten auf die cremefarbene Wand dahinter.
Eine Hand hält einen Strauß rosa Dahlienwurzeln über einem mit Erde gefüllten Topf vor einem unscharfen natürlichen Hintergrund. Die Person trägt ein goldenes Armband, und am Rand lugen Grashalme hervor, die die leuchtenden Blüten ankündigen.
Ein Büschel organischer, brauner Wurzeln mit ineinander verschlungenen Ranken liegt auf einer Holzoberfläche und ist dramatisch beleuchtet, sodass Schatten geworfen werden, die an die komplexe Textur von Dahlien (rosa) Knollen und Ranken erinnern.
Eine Hand legt eine verwelkte (rosa) Dahlienpflanze vorsichtig mit ihren Wurzeln in einen runden grauen Topf mit reichhaltiger Erde im Freien, auf Holz inmitten von Gras, unter sanftem Sonnenlicht und verspricht eine leuchtende zukünftige Blüte.
Eine Papiertüte mit der Aufschrift „Dahlien (pink)“ von „feey“ liegt auf einer Holzfläche, umgeben von zartem grünem Gras und leuchtenden Blumen. Die Szene ist warm beleuchtet und ruft eine natürliche Atmosphäre hervor.
Ein weißer Topf mit rosa Dahlien und üppigen grünen Blättern steht auf einer Holzoberfläche. Die cremefarbene Wand im Hintergrund weist Schatten auf, die an Blüten erinnern und der Szene eine natürliche Note verleihen.
Eine Nahaufnahme einer blühenden rosa Dahlie zeigt ihre leuchtenden Blütenblätter, die von der Mitte ausstrahlen, mit verschwommenem grünem Laub im Hintergrund, das ihre Lebendigkeit verstärkt.
Ein kleiner Holzständer präsentiert getrocknete Dahlienknollen. Dahinter, auf einer Holzfläche, steht ein brauner Beutel mit der Aufschrift „Dahlien (rosa)“, umgeben von grasähnlichen Pflanzen in der Sonne.
Ein beiger Topf mit Dahlien (rosa) mit üppigen grünen Blättern steht auf einer Holzoberfläche und wirft sanfte Schatten auf die cremefarbene Wand dahinter.
Eine Hand hält einen Strauß rosa Dahlienwurzeln über einem mit Erde gefüllten Topf vor einem unscharfen natürlichen Hintergrund. Die Person trägt ein goldenes Armband, und am Rand lugen Grashalme hervor, die die leuchtenden Blüten ankündigen.
Ein Büschel organischer, brauner Wurzeln mit ineinander verschlungenen Ranken liegt auf einer Holzoberfläche und ist dramatisch beleuchtet, sodass Schatten geworfen werden, die an die komplexe Textur von Dahlien (rosa) Knollen und Ranken erinnern.
Eine Hand legt eine verwelkte (rosa) Dahlienpflanze vorsichtig mit ihren Wurzeln in einen runden grauen Topf mit reichhaltiger Erde im Freien, auf Holz inmitten von Gras, unter sanftem Sonnenlicht und verspricht eine leuchtende zukünftige Blüte.
Eine Papiertüte mit der Aufschrift „Dahlien (pink)“ von „feey“ liegt auf einer Holzfläche, umgeben von zartem grünem Gras und leuchtenden Blumen. Die Szene ist warm beleuchtet und ruft eine natürliche Atmosphäre hervor.

Dahlien (pink)

11,95 €
Dahlien (orange-rot)
Dahlien (orange-rot)
Dahlien (orange-rot)
Dahlien (orange-rot)
Eine Hand hält Dahlienzwiebeln (Orangenfäule) über einem grauen, mit Erde gefüllten Blumentopf. Im Vordergrund lugen grüne Grashalme hervor, der Hintergrund ist verschwommen und grau getönt.
Ein Bündel getrockneter, knorriger Dahlienknollen (Orangenfäule) mit verworrenen Wurzeln liegt auf einer Holzoberfläche. Sonnenlicht fällt durch, wirft Schatten und hebt die Textur der Blumenknollen und des Holzes hervor.
Dahlien (orange-rot)
Dahlien (orange-rot)
Dahlien (orange-rot)
Dahlien (orange-rot)
Dahlien (orange-rot)
Dahlien (orange-rot)
Dahlien (orange-rot)
Eine Hand hält Dahlienzwiebeln (Orangenfäule) über einem grauen, mit Erde gefüllten Blumentopf. Im Vordergrund lugen grüne Grashalme hervor, der Hintergrund ist verschwommen und grau getönt.
Ein Bündel getrockneter, knorriger Dahlienknollen (Orangenfäule) mit verworrenen Wurzeln liegt auf einer Holzoberfläche. Sonnenlicht fällt durch, wirft Schatten und hebt die Textur der Blumenknollen und des Holzes hervor.
Dahlien (orange-rot)
Dahlien (orange-rot)
Dahlien (orange-rot)

Dahlien (orange-rot)

11,95 €
Ein beiger Blumentopf mit Dahlien (dunkelrot) mit tiefroten Blüten und grünen Blättern steht auf einer Holzoberfläche und wirft weiche Schatten auf eine helle Wand.
Eine Nahaufnahme einer Dahlie (dunkelrot) mit spitzen Blütenblättern und dunkelroten Blüten vor einem unscharfen grün-weißen Hintergrund. Ideal als Knollen zum Einpflanzen für auffällige Sommergärten.
Ein kleiner Holzhocker mit dunkelroten Dahlienknollen steht neben einer braunen Papiertüte mit der Aufschrift „Dahlien“ auf einer Holzfläche, dahinter hohes Gras. Ideal für alle, die sich wunderschöne dunkelrote Blüten in ihrem Garten wünschen.
Ein weißer Topf mit Dahlien (dunkelrot) und grünen Blättern steht auf einer Holzoberfläche; sanfte Pflanzenschatten fallen sanft über die helle Wand dahinter.
Eine Hand hält Dahlien (dunkelrot) Knollen über einem runden Topf mit Erde, daneben grasartige Pflanzen. Ideal zum Pflanzen und Bewundern der beeindruckenden dunkelroten Blüten. Der Hintergrund ist unscharf.
Eine Gruppe brauner, knorriger „Knollen zum Einpflanzen“ mit verworrenen, dünnen Ranken ruht in dramatischem Licht und Schatten auf Holz – perfekt für Fans von Dahlien (dunkelrot).
Eine Hand legt Dahlienknollen (dunkelrot) in einen mit Erde gefüllten Topf, der auf einer Holzoberfläche steht und von hohem grünen Gras umgeben ist.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Dahlien (dunkelrot)“ liegt auf einer Holzoberfläche im grünen Gras und ist in Sonnenlicht getaucht. Im Inneren befinden sich Knollen zum Einpflanzen für den Anbau auffälliger, dunkelroter Blüten.
Ein beiger Blumentopf mit Dahlien (dunkelrot) mit tiefroten Blüten und grünen Blättern steht auf einer Holzoberfläche und wirft weiche Schatten auf eine helle Wand.
Eine Nahaufnahme einer Dahlie (dunkelrot) mit spitzen Blütenblättern und dunkelroten Blüten vor einem unscharfen grün-weißen Hintergrund. Ideal als Knollen zum Einpflanzen für auffällige Sommergärten.
Ein kleiner Holzhocker mit dunkelroten Dahlienknollen steht neben einer braunen Papiertüte mit der Aufschrift „Dahlien“ auf einer Holzfläche, dahinter hohes Gras. Ideal für alle, die sich wunderschöne dunkelrote Blüten in ihrem Garten wünschen.
Ein weißer Topf mit Dahlien (dunkelrot) und grünen Blättern steht auf einer Holzoberfläche; sanfte Pflanzenschatten fallen sanft über die helle Wand dahinter.
Eine Hand hält Dahlien (dunkelrot) Knollen über einem runden Topf mit Erde, daneben grasartige Pflanzen. Ideal zum Pflanzen und Bewundern der beeindruckenden dunkelroten Blüten. Der Hintergrund ist unscharf.
Eine Gruppe brauner, knorriger „Knollen zum Einpflanzen“ mit verworrenen, dünnen Ranken ruht in dramatischem Licht und Schatten auf Holz – perfekt für Fans von Dahlien (dunkelrot).
Eine Hand legt Dahlienknollen (dunkelrot) in einen mit Erde gefüllten Topf, der auf einer Holzoberfläche steht und von hohem grünen Gras umgeben ist.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Dahlien (dunkelrot)“ liegt auf einer Holzoberfläche im grünen Gras und ist in Sonnenlicht getaucht. Im Inneren befinden sich Knollen zum Einpflanzen für den Anbau auffälliger, dunkelroter Blüten.

Dahlien (dunkelrot)

11,95 €